Kayserispor

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kayserispor
150px
Basisdaten
Name Kayseri Spor Kulübü
Gründung 1966
Farben Gelb-Rot
Präsident Flagge von TurkeyTurkey Recep Mamur
Website kayserispor.org.tr
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Flagge von TurkeyTurkey Tolunay Kafkas
Spielstätte Kayseri Atatürk Stadyumu
Plätze 30.000
Liga Turkcell Süper Lig
2007/08 5. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Kayserispor ist eine türkische Fußballmannschaft aus der Stadt Kayseri, welche derzeit in der türkischen Süper Lig spielt. Der Verein trägt seine Heimspiele zusammen mit den zweitligisten Kayseri Erciyesspor im Kayseri Atatürk Stadyumu aus.

Geschichte

Vereinsgründung und Aufstiege

Der Verein entstand unter den Wurzeln des ehemaligen Clubs Erciyes Gençlik SK. Erst im Jahre 1975 wurde der Sportklub unter den Namen Kayseri Erciyesspor gegründet. Nach mehreren Aufstiegen gelang in der Saison 2000/2001 der Durchbruch: Erciyesspor überstand die Play-Offs und stieg erstmals in die höchste Spielklasse auf. Kurioserweise wurden im selben Jahr die beiden Teams Kayserispor und Erciyesspor vertauscht, damit die Vereine die Stadt Kayseri besser vertreten können. Somit spielte der Verein unter den Namen Kayserispor weiterhin in der 2. Liga, ehe im Jahre 2004 nun auch der zweite Verein aus Kayseri in die Süper Lig aufstieg.

Etablierung in der Süper-Lig

Auch Kayseri hatte es als Aufsteiger nicht leicht gehabt und musste mehrere Spieltage lang zittern, bis sie am 34. Spieltag als Tabellenfünfzehnter den Klassenerhalt noch knapp sichern konnten. In der nächsten Saison hingegen überraschten sie die Liga und absolvierten am Ende den fünften Tabellenplatz und konnten sich damit für den UI-Cup qualifizieren. Besonders bemerkenswert war die Stürmerleistung von Gökhan Ünal, der mit 25 Toren Torschützenkönig wurde. Kayseri konnte auch in der neuen Saison überzeugen und belegte nach der Saison wie letzte Saison den 5. Tabellenplatz.

Kayseri im internationalen Geschäft

Durch den starken 5. Tabellenplatz gelang Kayserispor in der Saison 2006/2007 erstmals der Einzug in einen internationalen Wettbewerb. In der zweiten UI-Cup-Runde bezwang der Verein den ungarischen Vertreter FC Sopron und erreichte damit das Finale. Dort gewann man gegen AE Larisa aus Griechenland souverän mit 2:0 und spielte damit in der 2. Qualifikationsrunde des UEFA-Cups. Nachdem sie den albanischen Club SK Tirana zweimal besiegten, trafen sie als klarer Außenseiter in der 1. Hauptrunde des UEFA-Cups den niederländischen Vizemeister AZ Alkmaar. Das Hinspiel verloren sie auswärts mit 2:3. Im Rückspiel führte Kayseri sensationell mit 1:0 bis Dembélé in der 54. Minute ausglich und Kayserispor damit ausschied. Dennoch waren viele Experten von der Mannschaft aus Kayseri beeindruckt, da sie als zweite türkische Mannschaft nach Bursaspor (1995/1996) den UI-Cup gewonnen haben. In der Saison 2007/08 ist Kayserispor nicht für den UI-Cup qualifiziert, obwohl sie erneut den fünften Tabellenplatz belegt hatten. Da mit Kayseri Erciyesspor eine Mannschaft in das türkische Pokalfinale einzog, welcher sich nicht durch eine Ligaplatzierung für die internationalen Wettbewerbe qualifiziert hatte, ging der UI-Cup-Startplatz an den Tabellenvierten Sivasspor. Für die Saison 2008/09 qualifizierte sich Kayserispor als türkischer Pokalsieger für den UEFA-Cup.

Erfolge

Ungewöhnliche Fan-Freundschaft

Im Gegensatz zur üblichen Rivalität zweier Fußballvereine aus einer Stadt, hat der Verein eine ungewöhnliche Fan-Freundschaft mit Kayseri Erciyesspor. Beide Vereine teilen den selben Fanclub. Gewöhnlicherweise sind Fans von Kayserispor ebenfalls auch Fans von Erciyesspor.

Des Weiteren besteht eine Fanfreundschaft zum Erzrivalen Sivasspor.

Stadion

Kayserispor bestreitet zusammen mit Erciyesspor seine Heimspiele im Kayseri Atatürk Stadyumu, welches zu den ersten und größsten Fußballstadien in der Türkei zählt. Für die nächste Saison soll das neugebaute Kadir-Has-Stadion das aktuelle Stadion ersetzen.

Aktueller Kader 2008/09

Name Rückennummer Nationalität
Tor
Ali Üçkulak 13 Flagge von TurkeyTurkey
Souleymanou Hamidou 16 Flagge von CameroonCameroon
Verteidigung
Durmuş Bayram 2 Flagge von TurkeyTurkey Flagge von GermanyGermany
Muslu Nalbantoğlu 3 Flagge von TurkeyTurkey Flagge von the Netherlandsthe Netherlands
Ali Turan 5 Flagge von TurkeyTurkey
Delio Toledo 12 Flagge von ParaguayParaguay
Salomon Olembé 20 Flagge von CameroonCameroon Flagge von FranceFrance
Bayram Çetin 24 Flagge von TurkeyTurkey
Aydın Toscalı 25 Flagge von TurkeyTurkey
Koray Çölgeçen 51 Flagge von TurkeyTurkey
Eren Güngör 88 Flagge von TurkeyTurkey
Mittelfeld
Furkan Özcal 67 Flagge von TurkeyTurkey
Matías Leonardo Escobar 5 Flagge von ArgentinaArgentina
Umut Koçin 6 Flagge von TurkeyTurkey Flagge von GermanyGermany
Ragıp Başdağ 8 Flagge von TurkeyTurkey
Alioum Saidou 10 Flagge von CameroonCameroon
Harun Erbek 14 Flagge von AustriaAustria
Bilal Aziz 15 Flagge von TurkeyTurkey Flagge von LebanonLebanon
Turgay Bahadır 22 Flagge von AustriaAustria Flagge von TurkeyTurkey
Kamber Arslan 38 Flagge von TurkeyTurkey
Armağan Kuş 55 Flagge von TurkeyTurkey
Savaş Yılmaz 61 Flagge von TurkeyTurkey
Mehmet Topuz 66 Flagge von TurkeyTurkey
Fatih Ceylan 81 Flagge von TurkeyTurkey
Abdullah Durak 87 Flagge von TurkeyTurkey
Sturm
Ersoy Yılmaz -- Flagge von TurkeyTurkey
Tevfik Köse -- Flagge von TurkeyTurkey
Milan Purović 9 Flagge von MontenegroMontenegro
Julius Aghahowa 17 Flagge von NigeriaNigeria
Franco Cángele‎ 19 Flagge von ArgentinaArgentina
Mehmet Eren Boyraz 67 Flagge von TurkeyTurkey

Wechsel zur Saison 2008/09

Zugänge Abgänge

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der türkischen Süper Lig

ar:كايسري سبور ca:Kayserispor Kulübü en:Kayserispor es:Kayserispor fr:Kayserispor it:Kayserispor Kulübü ko:카이세리스포르 lt:Kayserispor nl:Kayserispor no:Kayserispor pl:Kayserispor ru:Кайсериспор tk:Kayserispor Sport Topary tr:Kayserispor Kulübü



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.