Johan Elmander

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Johan Elmander
Johan Elmander.JPG
Spielerinformationen
Voller Name Johan Elmander
Geburtstag 27. Mai 1981
Geburtsort AlingsåsSchweden
Größe 188 cm
Position Stürmer
Vereinsinformationen Bolton Wanderers
Trikotnummer TBA
Vereine in der Jugend
Holmalunds IF
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1997–1998
1999–2000
2000–2002
2002–2003
2003–2004
2004–2006
2006–2008
2008–
Holmalunds IF
Örgryte IS
Feyenoord Rotterdam
Djurgårdens IF
NAC Breda
Brøndby IF
FC Toulouse
Bolton Wanderers
24 (05)
39 (04)
31 (07)
19 (12)
31 (07)
58 (22)
64 (22)
0 (00)
Nationalmannschaft2
2000–2004
2002–
U21 Schweden
Schweden
28 (12)
38 (11)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 28. Juni 2008
2Stand: 28. Juni 2008

Johan Elmander (* 27. Mai 1981 in Alingsås) ist ein schwedischer Fußballspieler.

Werdegang

Elmander begann mit dem Fußballspielen bei Holmalunds IF in seiner Heimatstadt Alingsås. Für den Drittligisten debütierte der Stürmer 1997 in der Männermannschaft. Mehrere europäische und nationale Mannschaften wie Aston Villa, FC Barcelona und IFK Göteborg wurden auf das 17jährige Talent aufmerksam, er wechselte jedoch innerhalb Schwedens zu Örgryte IS in die Allsvenskan.[1] Dort gelangen ihm in seiner ersten Spielzeit zwei Tore und er belegte mit dem Göteborger Klub den vierten Platz in der schwedischen Eliteserie. Im Sommer 2000 verließ er den Klub, um für eine Ablösesumme von 25 Millionen schwedischen Kronen[2] in die niederländische Ehrendivision zu wechseln.

Neuer Arbeitgeber des 19jährigen Nachwuchsspieler wurde der Spitzenverein Feyenoord Rotterdam. Hier traf er auf Bonaventure Kalou und Jon Dahl Tomasson und kam in seiner ersten Saison der Hälfte der Saisonspiele zum Einsatz. Als in der folgenden Spielzeit Pierre van Hooijdonk und Robin van Persie verpflichtet wurde besserte sich seine Situation kaum. Jedoch kam er am 13. Februar 2002 zu seinem Debüt in der schwedischen Nationalmannschaft, als er beim 2:2-Unentschieden gegen Griechenland für Marcus Allbäck eingewechselt wurde.[3] Zudem wurde er im Finalspiel des UEFA-Pokals 2001/02 von Feyenoord-Trainer Bert van Marwijk eingewechselt und trug so zum 3:2-Sieg über Borussia Dortmund und damit zum Titelgewinn bei.

Dennoch wurde Elmander 2002 nachdem er zu Saisonbeginn noch einmal für Feyenoord zum Einsatz gekommen war an Djurgårdens IF ausgeliehen. Er konnte sich direkt als Stammkraft durchsetzen und trug in der zweiten Saisonhälfte der Spielzeit 2002 zum Gewinn des Meistertitels bei. Zudem stand er mit dem Klub im Pokalfinale, dass durch einen Treffer von Louay Chanko durch Golden Goal gewonnen wurde. Auch zu Beginn der folgenden Spielzeitstellte er seine Torgefahr unter Beweis, verließ aber den Klub, der zu Saisonende erneut Meister wurde, im Sommer. Feyenoord verlieh ihn jedoch ein weiteres Mal, dieses Mal innerhalb der Niederlande an NAC Breda. Auch hier etablierte er sich als Stammspieler, war aber nicht so treffsicher wie in Schweden. Im Sommer 2004 war er eine der Stützen der schwedischen U21-Auswahl bei der Europameisterschaft 2004, in der die Mannschaft erst im Halbfinale scheiterte und letztendlich den vierten Platz belegte.[1]

Zur Saison 2004/2005 wurde Elmander vom dänischen Verein Brøndby IF verpflichtet, wo er einen Vierjahres-Vertrag unterzeichnete.[4] Mit dem Verein gewann er 2005 das Double aus dänischer Meisterschaft und Pokalsieg und wurde am Ende der Saison beim Klub zum Spieler des Jahres gekürt. In seiner zweiten Spielzeit in Dänemark gelangen ihm 13 Saisontore, so dass er im Sommer in den Kader zur Weltmeisterschaft 2006 berufen wurde und während des Turniers zu zwei Kurzeinsätzen kam.

Nach der Weltmeisterschaft wechselte Elmander zum FC Toulouse in die Ligue 1. Die Franzosen überwiesen eine Ablösesumme von fünf Millionen Euro, die von Brøndby IF teilweise an Feyenoord abzutreten war.[5] Für seinen neuen Klub traf er in seinen ersten beiden Spielzeiten jeweils zweistellig in der Liga, so dass ihn Nationaltrainer Lars Lagerbäck im Sommer 2008 für die Europameisterschaft 2008 nominierte.

Im Juni 2008 unterschrieb Elmander einen Dreijahresvertrag bei den Bolton Wanderers, die ihn für eine Ablöse von zehn Millionen Pfund unter Vertrag nahmen. Bestandteil des Transfers war dabei ein gleichzeitiger Wechsel von Daniel Braaten von den Wanderers zum FC Toulouse.[6]

Erfolge

  • UEFA-Pokal: 2002
  • Schwedischer Meister 2002, 20031
  • Schwedischer Pokalsieger: 2002
  • Dänischer Meister: 2005
  • Dänischer Pokalsieger 2005

1Elmander bestritt nur die erste Saisonhälfte für Djurgårdens IF

Einzelnachweise

Vorlage:Navigationsleiste Kader der Bolton Wanderers

ar:يوهان إلماندر da:Johan Elmander en:Johan Elmander es:Johan Elmander fi:Johan Elmander fr:Johan Elmander ga:Johan Elmander hu:Johan Elmander id:Johan Elmander it:Johan Elmander nl:Johan Elmander no:Johan Elmander pl:Johan Elmander pt:Johan Elmander sv:Johan Elmander zh:約翰·艾曼達



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.