Krassimir Balakow

Aus WikiWaldhof
(Weitergeleitet von Krassimir Balakov)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Krassimir Balakow
Spielerinformationen
Voller Name Krassimir Guenchev Balakow
Geburtstag 29. März 1966
Geburtsort Weliko TarnowoBulgarien
Position Mittelfeldspieler
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1982–1990
1991–1995
1995–2003
2005
Etar Weliko Tarnowo
Sporting Lissabon
VfB Stuttgart
VFC Plauen
142 (35)
138 (43)
236 (54)
001 0(0)
Nationalmannschaft
1988–2005 Bulgarien 092 (16)
Stationen als Trainer
2003–2005
2006–2007
2007–2008
2009–
VfB Stuttgart (Co-Trainer)
Grasshopper
FC St. Gallen
FC Tschernomorez Burgas

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Krassimir Gentschew Balakow (bulgarisch Красимир Генчев Балъков, engl. Transkription: Krassimir Balakov; * 29. März 1966 in Weliko Tarnowo, Bulgarien) ist ein bulgarischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler. Ihm gelangen in 92 Länderspielen für die Bulgarische Fußballnationalmannschaft 16 Tore. Er nahm an der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 in der USA teil und erreichte mit der bulgarischen Nationalmannschaft den vierten Platz. Unter anderem besiegte er mit seinem Team im Viertelfinale Titelverteidiger Deutschland mit 2:1.

Leben

Seine Profikarriere begann Balakow beim bulgarischen Verein Etar Weliko Tarnowo, mit dem er in der bulgarischen Liga 1989 und 1990 den 3. Platz und 1991 die Meisterschaft erreichte. 1991 wechselte er zu Sporting Lissabon und wurde mit ihm 1995 Vizemeister. 1995 wechselte Balakow für 2,1 Mio. DM zum VfB Stuttgart, wo er zusammen mit Giovane Elber und Fredi Bobic das sogenannte Magische Dreieck bildete und u. a. wesentlich zum Gewinn des DFB-Pokal 1997 beitrug. In der Saison 2000/01 als der VfB im Abstiegskampf steckte, entschied er wahrscheinlich die ganze Liga, indem er am 33. Spieltag mit dem 1:0 Siegtreffer gegen FC Schalke in der 91. Minute Schalke von der Tabellenspitze stieß und den VfB vor dem Abstieg rettete. Im Jahr 2003 beendete Balakow seine aktive Spielerkarriere nach 236 Bundesligaspielen (54 Tore) und übernahm das Co-Traineramt in Stuttgart bis zum Ablauf der Saison 2004/2005.

Am 2. August 2005 kündigte der Nordost-Oberligist VFC Plauen die Unterzeichnung eines Beratervertrags mit Balakow an. Beim Oberliga-Auftakt der Saison 2005/06 am 7. August 2005 gegen den 1. FC Magdeburg lief er für den VFC nochmals als Spieler auf. Dieses Spiel ging 2:4 verloren und war das letzte Punktspiel seiner Karriere.

Ab dem 16. Januar 2006 war er Trainer beim Grasshopper-Club Zürich. Als Co-Trainer assistierte ihm Rainer Widmayer. Im Juni 2007 wollte er seine Tätigkeit bei GC beenden, wurde jedoch 3 Spieltage vor Schluss vor dem Lokalderby gegen den FC Zürich entlassen.

Am 29. Oktober 2007 übernahm er das Traineramt beim FC St. Gallen und ersetzte damit den entlassenen Rolf Fringer. Dem ehemaligen Weltklasse-Fußballer gelang es jedoch nicht, den Abstieg des ältesten Vereins der Schweiz in die Challenge League zu verhindern. Die Vereinsführung reagierte auf diese Tatsache mit der Freistellung Balakows.

Seit dem 5. Januar 2009 hat Balakow den bulgarischen Erstligaverein FC Tschernomorez Burgas für den Zeitraum von 5 Jahren übernommen[1].

Balakows Familie lebt in dem kleinen Dorf Hotnitza, in der Nähe von Weliko Tarnowo und Pawlikeni.

Krassimir Balakow gehört dem Präsidium der Stiftung Jugendfußball an, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Kindern und Jugendlichen das Fußballspiel näher zu bringen.

Erfolge

Quellen

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.