Fredi Bobic

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Fredi Bobic
Spielerinformationen
Voller Name Fredi Bobic
Geburtstag 30. Oktober 1971
Geburtsort MariborJugoslawien
Position Stürmer
Vereine in der Jugend
1977–1980
1980–1984
1984–1990
VfR Bad Cannstatt
VfB Stuttgart
Stuttgarter Kickers
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1990–1992
1992–1994
1994–1999
1999–01/02
01/02–2002
2002–2003
2003–2005
2006
TSF Ditzingen
Stuttgarter Kickers
VfB Stuttgart
Borussia Dortmund
Bolton Wanderers
Hannover 96
Hertha BSC Berlin
HNK Rijeka
62 (32)
62 (26)
148 (69)
56 (17)
15 (4)
27 (14)
54 (8)
8 (2)
Nationalmannschaft
1994–2004 Deutschland 37 (10)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Fredi Bobic auf einer Briefmarke der Färöer

Fredi Bobic (slowenische Schreibweise Fredi Bobič; * 30. Oktober 1971 in Maribor, Jugoslawien, heute Slowenien), ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Kindheit und Jugend

Fredi Bobic hat einen slowenischen Vater und eine kroatische Mutter. Mit seinen Eltern wanderte er in die Bundesrepublik Deutschland aus, wo er in Schwaben aufwuchs. Seit seinem siebten Lebensjahr ist er in Fußballvereinen aktiv gewesen. 1977 begann er in der Jugend des VfR Bad Cannstatt mit dem Fußballspielen, von wo aus er 1980 zur Jugend des VfB Stuttgart wechselte. Nach sechs Jahren verließ er den VfB in Richtung des Konkurrenten Stuttgarter Kickers, mit dessen A-Jugend er DFB-Pokal-Sieger wurde, was er als seinen größten Erfolg im Jugendbereich bezeichnet. Seine fußballerischen Vorbilder in Kindheit und Jugend waren Hansi Müller und Marco van Basten. Bobic ist gelernter Einzelhandelskaufmann. Durch die Herkunft seiner Eltern und die noch in Slowenien lebenden Verwandten lernte Bobic das Sprechen zahlreicher slawischer Sprachen. Zudem spricht er Deutsch, Englisch und etwas Französisch.

Karriere

Vereinsfußball

Bobic begann seine Karriere bei den TSF Ditzingen. In der Saison 1991/92 wurde er mit 19 Toren Torschützenkönig der Oberliga Baden-Württemberg. Daraufhin wechselte er in die 2. Bundesliga zu den Stuttgarter Kickers (1992–1994), für die er in 62 Spielen 26 mal traf.

Er wechselte dann in die 1. Bundesliga zum VfB Stuttgart, für den er am 19. August 1994 debütierte. Im Spiel gegen den Hamburger SV wurde Bobic in der 73. Minute eingewechselt und erzielte in der letzten Minute den 2:1-Siegtreffer für den VfB. Damit begann seine Profikarriere, die ihren Höhepunkt wohl zu Zeiten des „Magischen Dreiecks“ mit Krassimir Balakow und Giovane Elber beim VfB Stuttgart hatte. Dieses Trio sorgte Mitte der 90er Jahre für einiges Aufsehen in der Bundesliga.

1999 wechselte er zu Borussia Dortmund, wo er in den ersten beiden Spielzeiten in 53 Spielen 17 Tore erzielte. In der Hinrunde der Saison 2001/02 kam Bobic nur drei Mal zum Einsatz, da Trainer Matthias Sammer statt auf ihn auf die Stürmer Marcio Amoroso, Jan Koller und Ewerthon setzte.

Bobic unterbrach deswegen seine Bundesligakarriere für ein kurzes Gastspiel in der englischen Premier League. Er wurde für die Rückrunde an die Bolton Wanderers ausgeliehen, für die er in 15 Partien vier Tore schoss.

Wenige Stunden vor Schluss des Transferzeitraums unterzeichnete Bobic einen Vertrag bei Bundesliga-Aufsteiger Hannover 96. Mit 14 Saisontoren hatte Bobic entscheidenden Anteil am Klassenerhalt des Vereins und wurde zur Belohnung seiner starken Leistungen von Teamchef Rudi Völler nach vierjähriger Abwesenheit wieder ins Nationalteam berufen.

Nach der Saison wechselte Bobic zu Hertha BSC, wo er jedoch nicht an seine Leistungen aus der Vorsaison anknüpfen konnte. Nach seinem Engagement in Berlin war Bobic mehrere Monate vertragslos. Ab dem 25. Januar 2006 spielte er für den kroatischen Verein HNK Rijeka und beendete im Sommer nach Saisonende seine aktive Karriere.

Als Vereinsspieler absolvierte er 62 Spiele in der 2. Bundesliga (26 Tore), 285 Spiele in der 1. Bundesliga (108 Tore), 15 Spiele in der englischen Premier League (4 Tore) und 8 Spiele in der Prva HNL, der 1. kroatischen Liga (2 Tore). (Stand: Juli 2006).

Nationalmannschaft

Für die Nationalmannschaft absolvierte er 37 Spiele, in denen er zehn Tore erzielte. Sein erstes Länderspiel absolvierte er am 12. Oktober 1994 in Budapest gegen Ungarn. Er wurde von Bundestrainer Berti Vogts für die Fußball-Europameisterschaft 1996 in England nominiert, bei der er in den Vorrundenspielen gegen Tschechien und Italien sowie im Viertelfinalspiel gegen Kroatien zum Einsatz kam. Bobic spielte unter Vogts 19 Mal im Nationaldress und erzielte zwei Tore, ehe er am 22. Februar 1998 sein vorerst letztes Länderspiel gegen Saudi-Arabien bestritt. Sein Comeback feierte er nach guten Leistungen in der Bundesliga bei Hannover 96 unter Teamchef Rudi Völler in einem Freundschaftsspiel gegen die Niederlande Ende 2002, in dem ihn auch der einzige deutsche Treffer gelang (Endstand: 1:3). Daraufhin wurde er wieder fester Bestandteil des Nationalteams und wichtiger Spieler in der EM-Qualifikation. In den 18 Länderspielen unter Rudi Völler schoss Bobic acht Tore. Bobic nahm mit der Nationalmannschaft an der Europameisterschaft 2004 in Portugal teil, bei der er in den Vorrundenspielen gegen die Niederlande und gegen Lettland eingesetzt wurde, aber keinen Torerfolg verzeichnen konnte. Nach der Europameisterschaft und dem Rücktritt Rudi Völlers wurde Bobic nicht mehr ins Nationalteam berufen, was einerseits mit der Motivation des neuen Bundestrainers Jürgen Klinsmann, junge Spieler ins Nationalteam integrieren zu wollen, andererseits mit schwachen Leistungen bei Hertha BSC zusammenhing. Somit war sein Einsatz gegen Lettland am 19. Juni 2004 sein letzter im Nationaltrikot.

Erfolge

Seine größten Erfolge sind der Gewinn der Fußball-Europameisterschaft 1996 mit der deutschen Nationalmannschaft und der Gewinn des DFB-Pokals 1997 mit dem VfB Stuttgart. 1998 stand er mit Stuttgart im Finale des Europapokals der Pokalsieger, das in Stockholm aber mit 0:1 gegen Chelsea London verloren ging. Außerdem wurde Bobic mit 17 Treffern Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga-Saison 1995/96 im Dress des VfB Stuttgart. In seiner letzten Spielzeit bei HNK Rijeka wurde Bobic kroatischer Pokalsieger 2006. Er gehörte des Weiteren zum Kader von Borussia Dortmund, welcher 2002 die deutsche Meisterschaft gewann.

Nach der aktiven Karriere

2006 begann er eine Ausbildung zum Moderator beim DSF. In der Saison 06/07 rückte er beim Bezahlfernsehsender Premiere ins Expertenteam auf.

2007 hatte er einen Auftritt im Musikvideo Vom selben Stern von Ich + Ich mit den Worten „Wir alle sind aus Sternenstaub“. Bereits 1997 nahm er mit Gerhard Poschner und Marco Haber unter dem Namen Das tragische Dreieck eine Single CD mit dem Titel Steh auf auf. Zudem wurde ein Musikvideo gedreht

Im Jahr 2008 spielte er bei der Serie Torpiraten des Fernsehsenders Nickelodeon mit.

Privates

Bobic ist verheiratet und hat zwei Töchter. Mit seiner Familie wohnt er in Berlin. Neben Fußball interessiert er sich auch sehr für andere Sportarten wie Basketball oder American Football. Er hat eine große Leidenschaft für New York, das auch sein Lieblingsreiseziel ist.

Bobic betreibt mit seinem Berater Jürgen Schwab in Winterbach im Remstal (Baden-Württemberg) ein Sportgeschäft.

Weblinks

Wikiquote Wikiquote: Fredi Bobic – Zitate


en:Fredi Bobic et:Fredi Bobič fi:Fredi Bobic fr:Fredi Bobic it:Fredi Bobic pl:Fredi Bobic pt:Fredi Bobič sl:Fredi Bobič sv:Fredi Bobic



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.