Ligat ha'Al

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Israelischer Fußballverband

Die Ligat haAl (hebräisch ‏ליגת העל‎), derzeit offiziell nach dem Sponsor Ligat Toto (hebräisch ‏ליגת טוטו‎) genannt, ist die höchste Spielklasse im israelischen Fußball. Der Name Ligat haAl kann ins Deutsche in etwa mit Oberliga übersetzt werden, manchmal wird auch die Bezeichnung Superliga verwendet.

Allgemeines

In der Ligat haAl spielen derzeit 12 Mannschaften. Sie wurde 1999 von der Israel Football Association gegründet, um den Wettbewerb zu verbessern. Die 14 damaligen Erstligisten waren die 13 Besten des Vorjahres plus der Meister der zweiten Liga, der Liga Artzit. Im folgenden Jahr gab es drei Absteiger bei nur einem Aufsteiger, um die Anzahl auf 12 zu reduzieren. Die Liga hat ihren Namen wegen Sponsorenwechsels mehrmals geändert, so hieß sie bereits Ligat Pelephone bzw. aktuell Ligat Toto.

Wettbewerb

Die 12 Erstligisten spielen jeweils drei Mal gegen die anderen Mannschaften, das entspricht 198 Spielen im Verlaufe einer Saison insgesamt.

Der Tabellenerste am Ende der Saison ist der israelische Meister und nimmt an der Qualifikation zur UEFA Champions League teil. Die beiden folgenden Mannschaften nehmen ebenso wie der Pokalsieger an der Qualifikation zum UEFA-Pokal teil. Die beiden Tabellenletzten steigen in die Liga Le'umit, die zweite israelische Liga, ab und werden durch die beiden dort am besten platzierten Mannschaften ersetzt.

Ab der Saison 2009/10 wird die israelische Meisterschaft von 16 Vereinen ausgespielt. Hierzu werden zu Ende der Saison 2008/09 fünf Mannschaften aus der Liga Le'umit aufsteigen. Der Tabellenelfte der Ligat haAl muss in die Relegation gegen den Tabellensechsten der Liga Le'umit, der Tabellenzwölfte steigt ab.

Seit 2002 wird die Ligat haAl durch Sponsoren unterstützt. Der offizielle Name der Israeli Premier League richtet sich nach dem Sponsor:

  • 2002-2004: Pelephone (Ligat Pelefon ליגת פלאפון)
  • Seit 2005: Toto Organization (Ligat Toto ליגת טוטו)

Ausländische Spieler

Aktuell ist die Anzahl der ausländischen Spieler auf 5 je Mannschaft beschränkt. Ausnahmen wie Spieler aus dem Golan etc. fallen nicht unter diese Regelung.

Ligat haAl wurde bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 durch drei ghanaische Spieler vertreten.

Fernsehrechte

Die Charlton Group hält seit 2004 die Übertragungsrechte an der Ligat haAl. Die Spiele werden im Pay-per-View-Verfahren gezeigt. Ein bedeutendes Spiel wird montags im freien Fernsehen übertragen. Samstag gibt es zudem eine Zusammenfassung der Spiele.

Mannschaften 2008/2009

Meister

Die israelische Meisterschaft wird seit 1932 ausgetragen. Seit 1948 als Ligat A, seit 1999 als Ligat ha'Al.

Vor der israelischen Unabhängigkeit

Israelische Meisterschaft

   

Meisterschaften

Verein
Titel
Maccabi Tel Aviv 17
Hapoel Tel Aviv 11
Maccabi Haifa FC 10
Beitar Jerusalem 6
Hapoel Petach Tikwa 6
Maccabi Netanya 5
Hapoel Beerscheba 2
Hakoah Maccabi Amidar/Ramat Gan 2
Hapoel Haifa 1
Bnei Yehuda Tel Aviv 1
Hapoel Kfar Saba 1
Hapoel Ramat-Gan 1
Britische Polizei 1
Französische Polizei 1

Siehe auch

Liste der höchsten Fußball-Spielklassen (Europa)

Weblinks

ar:الدوري الإسرائيلي الممتاز ca:Lliga israeliana de futbol da:Ligat ha'Al en:Israeli Premier League es:Ligat ha'Al fi:Ligat ha'Al fr:Championnat d'Israël de football he:ליגת העל בכדורגל it:Campionato israeliano di calcio ko:이스라엘 슈퍼리그 lt:Ligat ha'Al nl:Ligat Ha'Al pl:I liga izraelska w piłce nożnej pt:Campeonato Israelense de Futebol ro:Ligat ha'Al ru:Чемпионат Израиля по футболу tr:Ligat ha'Al zh:以色列足球超级联赛



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.