Nationaldivision

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Nationaldivision (franz: Division Nationale, luxem.: Nationaldivisioun) ist die höchste luxemburgische Fußballliga für Männer. Sie wird vom Luxemburger Fußballverband organisiert.

Diesen Namen trägt sie seit der Saison 1957/58. Durch ein Sponsorenabkommen trägt die Nationaldivision in den kommenden 4 Jahren den Titel „BGL Ligue“. Zuvor hieß die höchste Luxemburger Spielklasse von 1909 bis 1912 Klasse A. 1912/13 wurde die Meisterschaft nicht ausgetragen, von 1913 bis 1932 hieß sie 1. Division und schließlich von 1932 bis 1957 Ehrendivision. In der Zeit der deutschen Besetzung Luxemburgs im 2. Weltkrieg hatte Luxemburg keine eigene Liga, die Luxemburger Vereine spielten 1940 bis 1944 unter eingedeutschten Namen in der Gauliga Moselland, die deutsche Meisterschaftsendrunde erreicht allerdings lediglich Stade Dudelange unter dem Namen FV Stadt Düdelingen 1942.

In der Nationaldivision sind seit der Saison 2006/07 14 Mannschaften vertreten, zuvor waren es zwölf. In der darunterliegenden Liga, der Ehrenpromotion, spielen 14 Mannschaften um den Aufstieg in die Nationaldivision.

Spielmodus

Die Saison umfasst 26 Spieltage, aufgeteilt in zwei Spielphasen. Jede teilnehmende Mannschaft bestreitet jeweils zwei Spiele (Hin- und Rückrunde) gegen alle anderen Mannschaften. Pro Sieg erhält die Mannschaft 3 Punkte, pro Unentschieden 1 Punkt. Diese Punkte werden addiert, um eine Gesamtwertung aufzustellen.

Die Mannschaften, welche den 13. und 14. Platz belegen, müssen in die Ehrenpromotion absteigen. Die Mannschaft vom 12. Platz muss ein Spiel gegen den Drittplatzierten aus der Ehrenpromotion austragen. Der Sieger steigt auf bzw. verbleibt in der Nationaldivision.

Luxemburger Meister

Jeunesse Esch 27 (1921, 1937, 1951, 1954, 1958, 1959, 1960, 1963, 1967, 1968, 1970, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1980, 1983, 1985, 1987, 1988, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2004)
Union Luxemburg1, 2 11 (1912, 1914, 1915, 1916, 1917, 1927, 1962, 1971, 1990, 1991, 1992)
Spora Luxemburg1 11 (1925, 1928, 1929, 1934, 1935, 1936, 1938, 1949, 1956, 1961, 1989)
Stade Dudelange3 10 (1939, 1940, 1945, 1946, 1947, 1948, 1950, 1955, 1957, 1965)
Red Boys Differdingen 6 (1923, 1926, 1931, 1932, 1933, 1979)
Avenir Beggen 6 (1969, 1982, 1984, 1986, 1993, 1994)
F91 Dudelange 6 (2000, 2001, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008)
Fola Esch 5 (1918, 1920, 1922, 1924, 1930)
FC Progrès Niedercorn 3 (1953, 1978, 1981)
Aris Bonneweg 3 (1964, 1966, 1972)
Sporting Club Luxemburg 2 (1911), (1919)
CS Grevenmacher 1 (2003)
Racing Club Luxemburg 1 (1910)
The National Schifflingen4 1 (1952)
  • 1 Fusionierten 2005 mit Alliance 01 Luxemburg zum Racing FC Union Luxemburg.
  • 2 Entstand 1925 aus Fusion US Hollerich/Bonneweg und Jeunesse Sp. Verlorenkost, Titel davor errang US Hollerich/Bonneweg.
  • 3 Fusionierte 1991 mit US Dudelange , Alliance Dudelange und Stade Dudelange zum F91 Dudelange.
  • 4 Fusionierte 1995 mit Amis des Sports Schifflange zum FC Schifflange 95.

Siehe auch

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der luxemburgischen Nationaldivision

ca:Lliga luxemburguesa de futbol en:Luxembourg National Division es:Division Nationale fi:Kansallinen divisioona (Luxemburg) fr:Championnat du Luxembourg de football de D1 he:ליגת העל הלוקסמבורגית hu:Luxemburgi labdarúgó-bajnokság (első osztály) it:Campionato lussemburghese di calcio ko:룩셈부르크 내셔널 디비전 lb:Foussball Nationaldivisioun lt:Liuksemburgo nacionalinė lyga nl:Nationaldivision (Luxemburg) pt:Campeonato Luxemburguês de Futebol ru:Чемпионат Люксембурга по футболу tr:Lüksemburg Ligi zh:卢森堡足球甲级联赛



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.