Fußball im Vatikan

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Vatikan ist kein Mitglied der FIFA. Trotzdem hat der kleinste Staat der Welt eine eigene Fußball-Nationalmannschaft und sogar eine Liga mit 16 Mannschaften.

Vatikanische Fußball-Liga

1972 gründete Sergio Valcio die vatikanische Fußball-Liga, um etwas für die körperliche Fitness und das Gemeinschaftsgefühl der Vatikan-Mitarbeiter zu tun. Die Mannschaften rekrutieren sich aus den Verwaltungsabteilungen des Vatikans (etwa den Museen, des Radios oder der Post). Die Spiele der vatikanischen Liga finden im römischen Außenbezirk Primavalle statt, da im Vatikan kein Platz für einen Sportplatz ist. Die Mannschaften der Liga treten auf einem Kleinfeld mit vier Feldspielern und einem Torwart gegeneinander an. Dies ist notwendig, da die Mannschaften nicht genügend Spieler zusammenbekommen. Die Liga findet nicht jedes Jahr statt und der Meister ist aus verständlichen Gründen nicht für internationale Wettbewerbe qualifiziert. Seit 1994 wurde das Turnier nicht mehr ausgetragen.

Meister

  • 1973: Astor Osservatore Romano
  • 1974: Fortitudo Governatorato
  • 1975 bis 1978 nicht ausgespielt
  • 1979: Astor Osservatore Romano
  • 1980: nicht ausgespielt
  • 1981: Malepeggio Edilizia
  • 1982: Hercules Bibliotheca
  • 1983: Hermes Musei Vaticani
  • 1984: Virtus Vigilanza
  • 1985: Teleposte
  • 1986: Teleposte
  • 1987: TOR Tipografia Osservatore Romano
  • 1988: Servici Tecnici
  • 1989: Ariete APSA
  • 1990: Servizi Economici
  • 1991 bis 1993 nicht ausgespielt
  • 1994: Dirseco

Vatikanische Nationalmannschaft

Die vatikanische Fußballnationalmannschaft besteht hauptsächlich aus Einwohnern Roms und bestreitet nur selten Länderspiele gegen Auswahlteams anderer Länder und dann immer gegen andere Kleinstaaten wie San Marino oder Monaco. Stattdessen tritt sie gegen Pilger an. Viele Unternehmen, die mit ihren Angestellten den Kirchenstaat besuchen, fragen an, ob sie ein Spiel gegen die vatikanische Nationalmannschaft austragen könnten. Die Trikots der Nationalmannschaft sind in den gelb-weißen Landesfarben gehalten und vor jedem Spiel wird die vatikanische Nationalhymne gesungen. Die vatikanische Fußballnationalmannschaft nimmt nicht am Fifa World Cup, sondern an einer Fußball-Weltmeisterschaft der Nicht-FIFA-Mitglieder, teil, da man nicht genügend Fußballspieler mit vatikanischer Staatsangehörigkeit hat. Diese besitzen nur die Angehörigen der Schweizergarde sowie die Kardinäle mit Wohnsitz Rom. Die Schweizergardisten können aber nicht in großer Zahl für längere Zeit entbehrt werden.

Klerus-Pokal

Der als Fußballfan bekannte Staatssekretär Tarcisio Bertone initiierte einen Klerus-Pokal, der im Frühjahr 2006 stattfand. Es spielten internationale katholische Teams von allen Kontinenten gegeneinander. Die Regeln wurden leicht abgeändert, so gab es zum Beispiel keine roten Karten, sondern zuerst noch blaue Karten, bei denen der betroffene Spieler fünf Minuten aussetzen musste.

Weblinks

it:Campionato di calcio della Città del Vaticano



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.