Nils Petersen (Fußballspieler)

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Nils Petersen

Nils Petersen (2012)
Spielerinformationen
Geburtstag 6. Dezember 1988
Geburtsort WernigerodeDDR
Größe 188 cm
Position Sturm
Vereine in der Jugend
1993–1994
1994–2000
2000–2001
2001–2004
2005–2006
FC Einheit 90 Wernigerode
1.FC Wernigerode
FC Einheit Wernigerode
VfB Germania Halberstadt
FC Carl Zeiss Jena
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
2006–2008
2007–2008
2009
2009–2011
2011–2012
2011–2012
2012–
FC Carl Zeiss Jena II
FC Carl Zeiss Jena
FC Energie Cottbus II
FC Energie Cottbus
FC Bayern München
FC Bayern München II
SV Werder Bremen
25 (12)
41 0(4)
16 0(8)
56 (35)
9 0(2)
3 0(2)
42 (14)
Nationalmannschaft
2007
2007–2008
2009
Deutschland U-19[1]
Deutschland U-20[1]
Deutschland U-21[1]
4 0(2)
3 0(0)
2 0(0)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 19. Oktober 2013

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Nils Petersen (* 6. Dezember 1988 in Wernigerode, DDR) ist ein deutscher Fußballspieler, der beim SV Werder Bremen unter Vertrag steht.

Karriere

Vereine

In seiner Jugend wurde Petersen zunächst in seinem Heimatort Wernigerode beim FC Einheit und danach in Halberstadt beim VfB Germania fußballerisch ausgebildet. Später besuchte er das Sportgymnasium Jena, spielte dort in der Jugendmannschaft und verließ das Internat im Sommer 2007, nachdem er das Abitur abgelegt hatte.

Im Februar 2005 nahm ihn der FC Carl Zeiss Jena, damals in der Oberliga Nordost, unter Vertrag, bei dem er im Januar 2007 in die erste Mannschaft aufrückte, nachdem er zuvor schon in der Oberliga-Reserve gespielt hatte. Am 4. Februar 2007 (20. Spieltag) gab er sein Profi-Debüt bei der 0:1-Niederlage im Auswärtsspiel gegen den 1. FC Köln, als er in der 89. Minute für Mohammed El Barkani eingewechselt wurde. In der darauf folgenden Spielzeit erzielte er als Joker in der Hinrunde spielentscheidende Tore gegen Aachen, Aue und Kaiserslautern.

In der Winterpause 2008/09 wechselte er zum Bundesligisten FC Energie Cottbus, für den er am 23. Mai 2009 (34. Spieltag) beim 3:0-Sieg im Heimspiel gegen Bayer 04 Leverkusen sein Erstligadebüt gab, als Trainer Bojan Prašnikar ihn in der 84. Spielminute für Stiven Rivić einwechselte. Nach den anschließend verlorenen Relegationsspielen gegen den 1. FC Nürnberg stieg der Verein in die 2. Liga ab. In der Saison 2009/10 kam er in der Hinrunde kaum zu Einsatz, erst in der Rückrunde wurde er Stammspieler und erzielte neun Tore in 14 Einsätzen. In der Zweitliga-Saison 2010/11 erzielte er an den ersten fünf Spieltagen sieben Tore. Am Ende der Saison wurde er mit 25 Toren Torschützenkönig der 2. Bundesliga. Im Februar 2011 verlängerte der von vielen Bundesligisten umworbene Angreifer seinen Vertrag beim FC Energie Cottbus um weitere zwei Jahre bis 30. Juni 2014.[2]

Trotz laufenden Vertrages wechselte Petersen zur Saison 2011/12 zum FC Bayern München.[3] Beim Rekordmeister unterschrieb der Stürmer einen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2014 und erhielt die prestigeträchtige Rückennummer 9.[4] Sein erstes Bundesligaspiel für die Münchner bestritt er am 7. August 2011 (1. Spieltag) bei der 0:1-Niederlage im Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach, als er in der 76. Minute für Jérôme Boateng eingewechselt wurde. Am 10. September 2011 (5. Spieltag) erzielte er beim 7:0-Sieg im Heimspiel gegen den SC Freiburg mit dem Treffer zum Endstand in der 90. Minute sein erstes Bundesligator.

Nachdem der FC Bayern München zur Saison 2012/13 mit Claudio Pizarro und Mario Mandžukić zwei weitere Konkurrenten zu Mario Gómez verpflichtet hatte, wurde Petersen am 29. Juni 2012 für eine Saison an den SV Werder Bremen ausgeliehen, um Spielpraxis zu sammeln. Gleichzeitig wurde sein Vertrag beim Rekordmeister bis zum 30. Juni 2015 verlängert.[5] Bei Werder bestritt Petersen in der Saison 2012/13 alle 35 Pflichtspiele des Vereins und markierte in der Bundesliga elf Treffer. Wenige Tage nach Saisonende wurde er schließlich fest verpflichtet; er unterschrieb einen Vierjahresvertrag bis zum 30. Juni 2017.[6]

Nationalmannschaft

Für die U-19-Nationalmannschaft bestritt Petersen vier Länderspiele und erzielte zwei Tore, wobei ihm eines während der U-19-Europameisterschaft 2007, am 4. April 2007 in Steyr beim 3:2-Sieg über die Auswahl Russlands, gelang. Es folgten drei Einsätze für die U-20- und zwei für U-21-Nationalmannschaft. Für letztere debütierte er am 11. August 2009 in Kiew bei der 1:3-Niederlage gegen die Auswahl der Türkei im Spiel um den Lobanovskiy-Pokal.

Sonstiges

Sein Vater Andreas Petersen (* 1960) war ab April 2007 Cheftrainer bei Germania Halberstadt, einem der früheren Vereine von Nils Petersen. Seit 2012 trainiert er den 1. FC Magdeburg.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Spielerporträt von Nils Petersen als U-19-., U-20-., U-21.Nationalspieler. dfb.de, abgerufen am 21. Mai 2011.
  2. Nils Petersen verlängert bis 2014. 2011-02-04
  3. Nils Petersen wechselt zum FC Bayern München. 2011-05-19
  4. Petersen unterschreibt für drei Jahre. 2011-05-19
  5. FCB verleiht Petersen für ein Jahr nach Bremen, fcbayern.telekom.de vom 29. Juni 2012
  6. Gutes Signal: Petersen unterschreibt Vier-Jahresvertrag, werder.de vom 23. Mai 2013

Vorlage:Navigationsleiste Kader von Werder Bremen



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.