Alexander Meier
Alexander Meier | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 17. Januar 1983 | |
Geburtsort | Buchholz in der Nordheide, Deutschland | |
Größe | 195 cm | |
Position | Mittelfeld | |
Vereine in der Jugend | ||
1988–1989 1989–1990 1990–1995 1995–1998 1998–1999 1999–2001 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Vereine als Aktiver | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore)1 |
2001–2004 2001–2003 2004–2018 2019–2019 2019–2020 |
![]() → ![]() ![]() ![]() ![]() |
4 25 (7) 336 (119) 16 (6) 12 (1) | (0)
Nationalmannschaft | ||
![]() ![]() |
7 2 (0) | (2)|
Stationen als Trainer | ||
06/2020 - | ![]() | |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. |
Alexander Meier (* 17. Januar 1983 in Buchholz in der Nordheide) ist ein deutscher Fußballspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
In seiner Kindheit spielte Meier bei mehreren Vereinen in der Umgebung Hamburgs, ehe er mit 12 Jahren erstmals zum Hamburger SV wechselte. Zu diesem kehrte er auch nach einem Jahr beim MSV Hamburg zurück. Seine Profilaufbahn begann er 2001 in der Fußball-Bundesliga beim FC St. Pauli, an den er vom Hamburger SV ausgeliehen war.
Nach zwei Jahren, darunter ein Jahr in der 2. Bundesliga, kehrte er zum Hamburger Ortsrivalen Hamburger SV zurück, wo er sich aber nicht durchsetzen konnte und nur vier Saisonspiele bestritt. 2004 wurde Meier an Eintracht Frankfurt in die 2. Liga ausgeliehen, wo er sich einen Stammplatz erkämpfen konnte und durch seine Tore gerade gegen Ende der Saison maßgeblich zum Aufstieg beitrug. Zu Beginn der Saison 05/06 wurde Meier dann für eine Summe von ca. 500.000 Euro endgültig an die Frankfurter gebunden, wo er zum Torschützenkönig, Idol ("Alex Meier - Fußballgott") und Fan-Liebling wurde.
Im Sommer 2018 erhielt er nach 14 Jahren keinen weiteren Vertrag mehr,[1] obwohl die Fans für ihn demonstrierten[2] und wechselte im Januar 2019 enttäuscht zum Zweitligisten FC St. Pauli[3] Nach einem halben Jahr kehrte er dem Kiezklub jedoch wieder den Rücken, nachdem er unter Neu-Trainer Jos Luhukay nicht mehr erste Wahl war.[4]
Nachdem er sich in Amerika bei Philadelphia Union und seinen Ex-Kollegen Marco Fabian und Oka Nikolov fit gehalten hatte,[5] gab er im September 2019 seinen Wechsel zum Australischen Erstligisten Western Sydney Wanderers bekannt, der von Markus Babbel trainiert wird. Bei dem im Jahr 2012 gegründeten Verein der A-League unterschrieb er einen Jahresvertrag und schlug dafür Angebote aus der deutschen zweiten und dritten Liga aus.[6] Nach knapp vier Monaten löste der 37-Jährige seinen Vertrag auf und kehrte nach Deutschland zurück. "Ich bin dankbar für das Erlebnis" wird der einstige Bundesliga-Torschützenkönig auf der Vereinswebseite zitiert.[7]
Spielweise
Die Nummer 14 der Eintracht wird immer im Mittelfeld eingesetzt, nur im absoluten Notfall muss Meier als Stürmer agieren. Der ehemalige Hamburger ist kein typischer Spielmacher – also keine klassische „10“, auch wenn gerade das oft von ihm verlangt wird. In der Position hinter den Spitzen kann er seine Torgefährlichkeit gut ausspielen. Trotz seiner 1,96m ist Meier nicht sehr kopfballstark, sondern glänzt eher durch Übersicht und spielt oft den letzten, „tödlichen“ Pass auf die Stürmer. In der Saison 2005/06 waren nur fünf Mittelfeldspieler torgefährlicher, 7 Treffer konnte Alexander Meier erzielen. In der Saison 2009/10 war er mit 10 Treffern der torgefährlichste deutsche Mittelfeldspieler überhaupt.
Schusstechnik
Alex Meier ist dafür bekannt, dass er so gut wie immer nur mit dem Innenrist schießt, also mehr auf Gefühl als auf Schussstärke setzt.
Trainer
Im Juni 2020 kehrte er zur Frankfurter Eintracht zurück und wurde Co-Trainer der U 16.
Einzelnachweise
- ↑ "Ich weiß gar nicht, wo ich hin soll" spiegel.de vom 30.5.2018, abgerufen am 21. September 2019
- ↑ Demonstration von mehreren hundert Eintracht-Fans für Alex Meier allgemeine-zeitung.de vom 10.6.2018, abgerufen am 21. September 2019
- ↑ Rückkehr-Coup: Alex Meier wieder am Millerntor kicker.de vom 6.1.2019, abgerufen am 21. September 2019
- ↑ Alex Meier verlässt den FC St. PAuli abendblatt.de vom 23.5.2019, abgerufen am 21. September 2019
- ↑ Meier trainiert in Philadelphia mit bild.de vom 9.8.2019, abgerufen am 21. September 2019
- ↑ Alex Meier freut sich auf das Abenteuer Australien fr.de vom 20.9.2019, abgerufen am 21. September 2019
- ↑ Alex Meier zurück nach Deutschland sport1.de vom 17.1.2020, abgerufen am 17. Januar 2020
Weblinks
- Alexander Meier in der Datenbank von weltfussball.de
Marcos Alvarez | Ioannis Amanatidis | Zlatan Bajramović | Habib Bellaïd | Caio | Chris | Ralf Fährmann | Martin Fenin | Maik Franz | Marcel Heller | Sebastian Jung | Benjamin Köhler | Ümit Korkmaz | Alexander Krük | Nikos Liberopoulos | Mehdi Mahdavikia | Alexander Meier | Oka Nikolov | Patrick Ochs | Nikola Petković | Christoph Preuß | Markus Pröll | Marco Russ | Pirmin Schwegler | Christoph Spycher | Markus Steinhöfer | Selim Teber | Faton Toski | Cenk Tosun | Juvhel Tsoumou | Aleksandar Vasoski | Jan Zimmermann | Trainer: Michael Skibbe |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meier, Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1983 |
GEBURTSORT | Buchholz in der Nordheide, Deutschland |
ar:ألكسندر ميير ca:Alexander Meier en:Alexander Meier es:Alexander Meier fr:Alexander Meier it:Alexander Meier nl:Alexander Meier pl:Alexander Meier
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.