Nordkoreanische Fußballnationalmannschaft

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel befasst sich mit der nordkoreanischen Fußballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Frauen, siehe Nordkoreanische Fußballnationalmannschaft der Frauen.
Heimtrikot
     
 
 
Auswärtstrikot
     
 
 
Verband
Football Association of The DPR of Korea
Trainer
Flagge von North KoreaNorth Korea Jo Tong-sop
Rekordspieler
?
Rekordtorschütze
?
Erstes Länderspiel
Flagge von Burma (1948-1974)Burma (1948-1974) Burma 0:0 Nordkorea Flagge von North KoreaNorth Korea
(Rangun, Myanmar; 22. März 1964)
Höchster Sieg
Flagge von North KoreaNorth Korea Nordkorea 21:0 Guam Flagge von GuamGuam
(Taipei, Taiwan; 11. März 2005)
Höchste Niederlage
Flag of Bulgaria 1971-1990.png Bulgarien 6:1 Nordkorea Flagge von North KoreaNorth Korea
(Sofia, Bulgarien; 25. Mai 1974)
Flagge von Poland (bordered)Poland (bordered) Polen 5:0 Nordkorea Flagge von North KoreaNorth Korea
(Montreal, Kanada; 25. Juli 1976)
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen: 1 (Erste: 1966)
Bestes Ergebnis: Viertelfinale 1966
Asienmeisterschaft
Endrundenteilnahmen: 2 (Erste: 1980)
Bestes Ergebnis: Vierter Platz 1980


Die Nordkoreanische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahl-Mannschaft des ostasiatischen Staates Nordkorea. Die vom Nordkoreaner Yon Jong-su betreute Auswahl ist dem Nordkoreanischen Fußballverband (koreanisch: 조선민주주의인민공화국 축구협회). Der Verband wurde 1945 gegründet und trat im Jahr 1958 der FIFA bei. Bereits 1954 war eines der Gründungsmitglieder des asiatischen Fußballverbandes AFC.

Ihre Heimspiele bestreitet die Mannschaft im Pjöngjanger Kim-Il-sung-Stadion, welches eine Kapazität von 70.000 Zuschauern besitzt.

Historie

Aufgrund der politischen Spannungen und des Korea-Krieges war Fußball in Nordkorea zunächst kaum aktiv, erst durch die Hilfe der Sowjetunion in den 1960er Jahren konnte sich diese Sportart entwickeln. Am 22. März 1964 bestritt die aufgestellte nordkoreanische Auswahl im Rahmen der Qualifikation zu den Olympischen Spielen erstmals ein offizielles Länderspiel. Das Spiel gegen die Auswahl Burmas endete mit einem 0:0-Unentschieden. Das Rückspiel in Pjöngjang gewannen die Nordkoreaner im April des selben Jahres mit 1:0, durch zwei Siege gegen Thailand (5:0 und 2:0) war Nordkorea für die Olympischen Spiele qualifiziert, die Mannschaft zog seine Teilnahme aber zurück.

Nur ein Jahr später bestritt die Mannschaft die Qualifikationsspiele zur WM-Endrunde 1966 in England. Gegen Australien konnte Nordkorea mit 6:1 und 3:1 gewinnen und sich die Teilnahme an der Endrunde sichern.

Die WM selbst wurde der größte Erfolg der Nordkoreaner, als die Mannschaft unter Trainer Myung Rye-hyun durch einen 1:0-Sieg über das hochfavorisierte Italien bis ins Viertelfinale vorstoßen konnte. Torschütze des Siegestreffers war Pak Doo-ik. Im Viertelfinale verlor man trotz zwischenzeitlicher 3:0-Führung mit 3:5 gegen Portugal. Die Viertelfinal-Teilnahme blieb aber bis 2002 der größte Erfolg einer asiatischen Mannschaft bei einer WM-Endrunde.

Siehe Hauptartikel: Fußball-Weltmeisterschaft 1966/Nordkorea

Nach der WM 1966 bestritt Nordkorea lange Zeit kein Länderspiel mehr, das Olympia-Qualifikationsspiel gegen Syrien im Oktober 1971 war der erste Auftritt der Nordkoreaner nach fünf Jahren. In der Qualifikation konnte man zunächst die Syrer und den Irak ausschalten, gegen den Iran konnte man sich aber nicht durchsetzen. 1973 spielte Nordkorea wieder in der WM-Qualifikation, kam aber nicht über die Gruppenphase der Qualifikation hinaus. Bei den Sommerspielen 1976 war Nordkorea vertreten und konnte das Viertelfinale erreichen. 1978 gewann Nordkorea die Goldmedaille bei den Asienspielen 1978 in Thailand, als man sich nach einem 0:0 gemeinsam den Titel mit Südkorea teilte. Das Aufeinandertreffen am 22. Dezember 1978 war zugleich das erste Länderspiel zwischen den beiden Koreanischen Fußballmannschaften.

Ein weiterer Erfolg war der vierte Platz bei der Fußball-Asienmeisterschaft 1980 in Kuwait. 1992 war Nordkorea zum zweiten und bisher letzten mal vertreten, dort kam die Mannschaft aber nicht über die Vorrunde hinaus. Aufgrund der Isolation des Landes bestreitet Nordkorea nur wenige Spiele, zwischen 1993 und 1998 wurde beispielsweise kein Länderspiel ausgetragen.

In den letzten Jahren konnten vor allem die Nachwuchsmannschaften Nordkoreas Erfolge erzielen, so wurde die U-17-Auswahl des Landes 2004 und 2006 Asienmeister und konnte sich bei dem Weltmeisterschaften 2005 und 2007 jeweils für das Viertelfinale qualifizieren. Die U-19-Auswahl wurde 2006 Asienmeister.

Teilnahmen an Turnieren

Weltmeisterschaften

1930 in Uruguay nicht teilgenommen
1934 in Italien nicht teilgenommen
1938 in Frankreich nicht teilgenommen
1950 in Brasilien nicht teilgenommen
1954 in der Schweiz nicht teilgenommen
1958 in Schweden nicht teilgenommen
1962 in Chile nicht teilgenommen
1966 in England Viertelfinale
1970 in Mexiko zurückgezogen
1974 in Deutschland nicht qualifiziert
1978 in Argentinien zurückgezogen
1982 in Spanien nicht qualifiziert
1986 in Mexiko nicht qualifiziert
1990 in Italien nicht qualifiziert
1994 in den USA nicht qualifiziert
1998 in Frankreich nicht teilgenommen
2002 in Südkorea/Japan nicht teilgenommen
2006 in Deutschland nicht qualifiziert

Asienmeisterschaften

  • 1976 - Zurückgezogen nach der Qualifikation
  • 1980 - Vierter Platz
  • 1984 - keine Teilnahme
  • 1988 - nicht qualifiziert
  • 1992 - Vorrunde
  • 1996 - keine Teilnahme
  • 2000 - nicht qualifiziert
  • 2004 - suspendiert vom AFC
  • 2007 - keine Teilnahme

Ostasienmeisterschaften

  • 2003 - nicht teilgenommen
  • 2005 - Dritter Platz
  • 2008 - Vierter Platz

Frauen

Im Gegensatz zu den Männern, die keine nennenswerte Erfolge mehr feiern konnten ist die Nordkoreanische Fußballnationalmannschaft der Frauen wesentlich erfolgreicher. In den Jahren 2001 und 2003 wurde die Mannschaft Asienmeister.

1999, 2003 und 2007 nahmen die Nordkoreanerinnen auch an der Weltmeisterschaft teil. Während sie 1999 und 2003 in der Vorrunde ausschieden, erreichte die Mannschaft 2007 erstmals das Viertelfinale, in dem sie der deutschen Mannschaft mit 0:3 unterlag.

Die Junioren-Mannschaft wurde 2006 nach einem 5:0-Sieg über China Weltmeister.

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Asiatische Fußballnationalmannschaften

ar:منتخب كوريا الشمالية لكرة القدم bg:Национален отбор по футбол на Северна Корея en:Korea DPR national football team eo:Nord-Korea nacia teamo de futbalo es:Selección de fútbol de Corea del Norte fr:Équipe de Corée du Nord de football he:נבחרת צפון קוריאה בכדורגל hu:Észak-koreai labdarúgó-válogatott it:Nazionale di calcio della Corea del Nord ja:サッカー朝鮮民主主義人民共和国代表 ko:조선민주주의인민공화국 축구 국가대표팀 lt:Šiaurės Korėjos vyrų futbolo rinktinė lv:Ziemeļkorejas futbola izlase nl:Noord-Koreaans voetbalelftal pl:Reprezentacja Korei Północnej w piłce nożnej pt:Seleção Norte-Coreana de Futebol ru:Сборная КНДР по футболу sv:Nordkoreas herrlandslag i fotboll tr:Kuzey Kore Millî Futbol Takımı vi:Đội tuyển bóng đá quốc gia Bắc Triều Tiên zh:朝鮮國家足球隊



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.