Primera División (Argentinien)

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Primera División (spanisch für „erste Liga“) ist die höchste argentinische Fußballliga. Sie existiert seit 1985 als Nachfolger der Liga Argentina de Fútbol (1931–66) und des Torneo Metropolitano (1967–85) und wird von der Asociación del Fútbol Argentino (AFA) betrieben und organisiert. Momentan spielen 20 Vereine in der Liga. Bei den argentinischen Fans hat die Liga einen besonderen Stellenwert, da die Meisterschaft der einzige nationale Titel ist, den ein Verein gewinnen kann. Es gibt weder einen nationalen Pokalwettbewerb noch einen Super- oder Ligapokal.

Die argentinische Liga gehört zu den zehn stärksten Ligen der Welt und ist in Südamerika mit der brasilianischen Liga führend. Dies zeigt sich vor allem an den internationalen Erfolgen der Vereine.

Modus

Wie in den meisten Ländern Lateinamerikas werden Hin- und Rückrunde einer Saison als eigenständige Meisterschaften ausgetragen. Die Hinrunde (von August bis Dezember) wird Torneo Apertura genannt, die dazugehörige Rückrunde (von Februar bis Juni) Torneo Clausura. Stehen nach dem letzten Spieltag zwei Mannschaften punktgleich an der Tabellenspitze, so gibt es ein Entscheidungsspiel um die Meisterschaft (wie im Apertura 2006).

Zum Zweck der Ermittlung der Teilnehmer an internationalen Turnieren werden Hin- und Rückrunde nach Ende der Saison zur sogenannten Tabla General zusammengezählt. Die besten sechs Mannschaften nehmen an der Copa Sudamericana teil, die besten fünf dazu auch an der Copa Libertadores, dem höchsten südamerikanischen Fußballvereinswettbewerb.

Der Abstieg richtet sich nach dem Punkteschnitt in den letzten drei Jahren. Dieses oft kritisierte System sieht zwei direkte Absteiger vor, zwei weitere spielen in einer Relegationsrunde (promoción) mit zwei Mannschaften aus der zweiten Liga, der Nacional B, um den Klassenerhalt bzw. Aufstieg.

Aktuell

Meister der Saison 2007/2008

In der Hinrunde der Saison 2007/08, dem Torneo Apertura 2007, wurde CA Lanús Meister. In der Rückrunde der Saison, dem Torneo Clausura 2008, erreichte CA River Plate den Titel.

Saison 2008/2009

Zum Saisonwechsel stiegen San Martín de Tucumán als Meister der Nacional B sowie der CD Godoy Cruz als Zweitplatzierter in die erste Liga auf, im Gegenzug stiegen Olimpo und Club Atlético San Martín de San Juan (einer der Aufsteiger der Vorsaison) in die Nacional B ab. In den Relegationsspielen (promoción) konnten sich die jeweiligen Erstligavereine durchsetzen, so dass es nur zu zwei Auf- bzw. Abstiegen kam.

Teilnehmer und ihre Stadien in der Primera División 2008/2009:

Meistertitel

Liga Argentina de Fútbol von 1931 bis 1966

  • 1931 Boca Juniors
  • 1932 River Plate
  • 1933 San Lorenzo de Almagro
  • 1934 Boca Juniors
  • 1935 Boca Juniors
  • 1936 River Plate
  • 1937 River Plate
  • 1938 Independiente
  • 1939 Independiente
  • 1940 Boca Juniors
  • 1941 River Plate
  • 1942 River Plate
  • 1943 Boca Juniors
  • 1944 Boca Juniors
  • 1945 River Plate
  • 1946 San Lorenzo de Almagro
  • 1947 River Plate
  • 1948 Independiente
  • 1949 Racing Club de Avellaneda
  • 1950 Racing Club de Avellaneda
  • 1951 Racing Club de Avellaneda
  • 1952 River Plate
  • 1953 River Plate
  • 1954 Boca Juniors
  • 1955 River Plate
  • 1956 River Plate
  • 1957 River Plate
  • 1958 Racing Club de Avellaneda
  • 1959 San Lorenzo de Almagro
  • 1960 Independiente
  • 1961 Racing Club de Avellaneda
  • 1962 Racing Club de Avellaneda
  • 1963 Independiente
  • 1964 Boca Juniors
  • 1965 Boca Juniors
  • 1966 Racing Club de Avellaneda

Torneo Metropolitano von 1967 bis 1985

  • 1967 Metropolitano: Estudiantes de La Plata
  • 1967 Nacional: Independiente
  • 1968 Metropolitano: San Lorenzo de Almagro
  • 1968 Nacional: Vélez Sársfield
  • 1969 Metropolitano: Chacarita Juniors
  • 1969 Nacional: Boca Juniors
  • 1970 Metropolitano: Independiente
  • 1970 Nacional: Boca Juniors
  • 1971 Metropolitano: Independiente
  • 1971 Nacional: Rosario Central
  • 1972 Metropolitano: San Lorenzo de Almagro
  • 1972 Nacional: San Lorenzo de Almagro
  • 1973 Metropolitano: CA Huracán
  • 1973 Nacional: Rosario Central
  • 1974 Metropolitano: Newell’s Old Boys
  • 1974 Nacional: San Lorenzo de Almagro
  • 1975 Metropolitano: River Plate
  • 1975 Nacional: River Plate
  • 1976 Metropolitano: Boca Juniors
  • 1976 Nacional: Boca Juniors
  • 1977 Metropolitano: River Plate
  • 1977 Nacional: Independiente
  • 1978 Metropolitano: Quilmes AC
  • 1978 Nacional: Independiente
  • 1979 Metropolitano: River Plate
  • 1979 Nacional: River Plate
  • 1980 Metropolitano: River Plate
  • 1980 Nacional: Rosario Central
  • 1981 Metropolitano: Boca Juniors
  • 1981 Nacional: River Plate
  • 1982 Metropolitano: Ferro Carril Oeste
  • 1982 Nacional: Estudiantes de La Plata
  • 1983 Metropolitano: Independiente
  • 1983 Nacional: Estudiantes de La Plata
  • 1984 Metropolitano: Argentinos Juniors
  • 1984 Nacional: Ferro Carril Oeste
  • 1985 Nacional: Argentinos Juniors

Argentinische Meister 1985 bis 1991

  • 1985/86 River Plate
  • 1986/87 Rosario Central
  • 1987/88 Newell’s Old Boys
  • 1988/89 Independiente
  • 1989/90 River Plate
  • 1990/91 Newell’s Old Boys

Argentinische Meister seit Einführung der Apertura/Clausura im Jahr 1991

  • 1991 Apertura: River Plate
  • 1992 Clausura: Newell’s Old Boys
  • 1992 Apertura: Boca Juniors
  • 1993 Clausura: Vélez Sársfield
  • 1993 Apertura: River Plate
  • 1994 Clausura: Independiente
  • 1994 Apertura: River Plate
  • 1995 Clausura: San Lorenzo de Almagro
  • 1995 Apertura: Vélez Sársfield
  • 1996 Clausura: Vélez Sársfield
  • 1996 Apertura: River Plate
  • 1997 Clausura: River Plate
  • 1997 Apertura: River Plate
  • 1998 Clausura: Vélez Sársfield
  • 1998 Apertura: Boca Juniors
  • 1999 Clausura: Boca Juniors
  • 1999 Apertura: River Plate
  • 2000 Clausura: River Plate
  • 2000 Apertura: Boca Juniors
  • 2001 Clausura: San Lorenzo de Almagro
  • 2001 Apertura: Racing Club de Avellaneda
  • 2002 Clausura: River Plate
  • 2002 Apertura: Independiente
  • 2003 Clausura: River Plate
  • 2003 Apertura: Boca Juniors
  • 2004 Clausura: River Plate
  • 2004 Apertura: Newell's Old Boys
  • 2005 Clausura: Vélez Sársfield
  • 2005 Apertura: Boca Juniors
  • 2006 Clausura: Boca Juniors
  • 2006 Apertura: Estudiantes de La Plata
  • 2007 Clausura: San Lorenzo de Almagro
  • 2007 Apertura: CA Lanús
  • 2008 Clausura: River Plate
  • 2008 Apertura: Boca Juniors

Meisterschaftsstatistik von 1931 bis zum Torneo Apertura 2008

CA River Plate ist momentan der Rekordmeister im argentinischen Fußball. Die folgenden Teams (nach der Anzahl der Meisterschaften geordnet) konnten bisher die Meisterschaft in Argentinien gewinnen:

Quelle

Siehe auch

Weblinks

ca:Campionat argentí de futbol en:Primera División Argentina es:Primera División de Argentina fi:Argentiinan 1. divisioona fr:Championnat d'Argentine de football he:ליגת העל הארגנטינאית it:Campionato di calcio argentino ja:プリメーラ・ディビシオン (アルゼンチン) ko:아르헨티나 프리메라 디비시온 lt:Primera División (Argentina) nl:Primera División Argentinië pl:Primera División (Argentyna) pt:Campeonato Argentino de Futebol ru:Чемпионат Аргентины по футболу simple:Primera División Argentina sv:Primera División de Argentina tr:Primera División Argentina vi:Giải vô địch bóng đá Argentina zh:阿根廷足球甲级联赛



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.