Rasenheizung

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Eine Rasenheizung ist eine Einrichtung, um den Rasen von Fußballstadien auch bei Minustemperaturen bespielbar zu halten. Dazu wird nach dem Prinzip der Fußbodenheizung unter dem Rasen ein engmaschiges Netz von Röhren verlegt, durch die im Bedarfsfall warmes Wasser geleitet wird, um den Platz aufzutauen. Der Einbau einer Rasenheizung kostet etwa 400.000 bis 800.000 Euro (inkl. der dadurch notwendigen Auswechslung des Rasens).

Durch den Einsatz einer Rasenheizung kann die Anzahl der Spielausfälle im Winter wesentlich verringert werden. Hart gefrorener Boden wird aufgetaut und (nicht zu dicke) Schneedecken abgeschmolzen.

Viele Proficlubs haben auch ihre Trainingsplätze mit einer Rasenheizung ausgerüstet, um auch im Winter unter regulären Bedingungen trainieren zu können.

Deutschland

Die erste Rasenheizung in Deutschland wurde 1972 im Münchner Olympiastadion verlegt, einige Jahre später folgte das Frankfurter Waldstadion. In den neunziger Jahren wurde das Thema Rasenheizung wieder aktuell. Bei Stadionmodernisierungen wurde meist auch gleich eine Rasenheizung eingebaut. Inzwischen ist eine Rasenheizung für die Vereine der deutschen Fußball-Bundesliga verbindlich vorgeschrieben. Für Aufsteiger bzw. falls ein Aus- oder Umbau bereits in Planung ist, werden Übergangsfristen eingeräumt. Von der Saison 2007/2008 an muss jedes Stadion der ersten und zweiten Bundesliga mit Rasenheizung ausgerüstet sein.

In der Saison 2008/09 sind alle deutschen Bundesligastadien in der 1. und 2. Liga mit einer Rasenheizung ausgestattet, da dies die DFL zwingend vorschreibt. In der 3. Liga verfügen unter anderem die Stadien in Aalen, Aue, Braunschweig, Burghausen, Dresden, Heidenheim, Jena, Offenbach, Osnabrück, Sandhausen und Unterhaching über eine Rasenheizung. Auch hier wird von Seiten des DFB diskutiert, Rasenheizungen verpflichtend einzubauen.

In den Regionalligen sind zum Beispiel die Stadien in Leipzig und Magdeburg mit einer Rasenheizung ausgerüstet. In weiteren geplanten, bzw. schon im Bau befindlichen Stadien der Bundesligen oder der 3. Liga soll eine Rasenheizung eingebaut werden, so z.B. beim Chemnitzer FC (Sommerpause 2009) und beim 1. FC Union in Berlin.

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.