Sachsen-Anhalt-Pokal

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Landespokal Sachsen-Anhalt ist ein jährlich vom Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) ausgetragener Verbandspokal. Spielberechtigt sind alle beim FSA gemeldeten Amateurmannschaften, die am regulären Spielbetrieb teilnehmen. Der Pokalsieger erhält die Berechtigung, in der 1. Runde des DFB-Pokals teilzunehmen. Die Pokalendspiele werden im Paul-Greifzu-Stadion in Dessau ausgetragen, wobei in Ausnahmefällen in anderen Städten gespielt werden kann. So wurden das Finale 2006 in Schönebeck (Elbe) und das Finale 2007 in Magdeburg ausgetragen. Die jeweiligen Pokalbegegnungen werden in nur einem Spiel entschieden, wobei sich die beiden antretenden Vereine die Zuschauereinnahmen teilen. Der Sieger wird ggf. nach Verlängerung und Elfmeterschießen ermittelt. Der Pokal existiert seit dem Jahr 1991. Rekordpokalsieger ist der 1. FC Magdeburg mit 7 Titeln, wobei zwei Siege von der zweiten Mannschaft des Vereins errungen wurden.

FSA- und ODDSET-Pokal

Allgemeines

Seit der Gründung des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt 1991 wird der Pokal ausgespielt. Dabei wurde der Modus mehrfach verändert. Bis zur Saison 1993/1994 wurden zunächst in normalen Pokalwettbewerben die beiden Bezirkspokalsieger aus den Bezirken Magdeburg und Halle ermittelt, die anschließend im Endspiel um den Landespokal den Pokalsieger des Landes Sachsen-Anhalt ermittelten.

Ab der Saison 1994/1995 wurde der Landespokal als einheitlicher Wettbewerb ausgetragen, wobei alle Mannschaften auf Landesebene (d.h. bis zur Landesklasse - 7.Liga) sowie die Kreispokalsieger startberechtigt waren. Die Folge war, dass teilweise über 160 Mannschaften am Wettbewerb teilnahmen und 8 Pokalrunden nötig waren, um den Sieger zu ermitteln.

Um die Anzahl der Spiele zu verringern, erfolgte zur Saison 2000/2001 eine erneute Reform. Seither sind alle Mannschaften aus der Regionalliga, Oberliga, Verbandsliga Sachsen-Anhalt, die fünf erstplazierten der drei Landesligen sowie die 24 Sieger der Kreispokalwettbewerbe startberechtigt.

Seit der Saison 2005/2006 heißt der Landespokal Sachsen-Anhalt ODDSET-Pokal.

Endspielergebnisse

Jahr Pokalsieger Finalist Ergebnis Finalort Zuschauer
1991 Wernigeröder SV Rot-Weiß SV Merseburg 99 3:2 n.V.
1992 FSV Lok/Altmark Stendal FC Anhalt Dessau 2:0
1993 1. FC Magdeburg Hallescher FC 3:2 Hettstedt
1994 Hallescher FC 1.FC Magdeburg 4:3 n.V. Thale 300
1995 FSV Lok/Altmark Stendal FC Anhalt Dessau 4:1
1996 FSV Lok/Altmark Stendal VfL Halle 96 3:0 Gommern
1997 VfL Halle 96 Schönebecker SV 1861 4:2 n.V. Köthen
1998 1. FC Magdeburg FSV Lok/Altmark Stendal 4:1 Dessau
1999 VfL Halle 96 FC Anhalt Dessau 3:2 Dessau
2000 1. FC Magdeburg II VfL Halle 96 3:2 Dessau
2001 1. FC Magdeburg VfB IMO Merseburg 3:0 Dessau
2002 Hallescher FC FC Grün-Weiß Wolfen 3:1 Dessau
2003 1. FC Magdeburg 1.FC Lok Stendal 2:0 Dessau
2004 TSV Völpke SV Dessau 05 3:2 Dessau
2005 Magdeburger SV 90 Preußen VfB 1906 Sangerhausen 4:2 n.E. Dessau
2006 1. FC Magdeburg SV 09 Staßfurt 1:0 Schönebeck
2007 1. FC Magdeburg II Magdeburger SV 90 Preußen 3:0 Magdeburg
2008 1. FC Magdeburg Hallescher FC 14. Mai 2008 Magdeburg

Rekordgewinner

Rang Verein Anzahl
1 1. FC Magdeburg 7[1]
2 1. FC Lok Stendal 3
3 Hallescher FC, VfL Halle 96 2
5 Wernigeröder SV Rot-Weiß, TSV Völpke, Magdeburger SV 90 Preußen 1
  1. Zwei Titel wurden von der zweiten Mannschaft des Vereins gewonnen.

Weblinks




Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.