Schweizer Fussballmeisterschaft 2013/14

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schweizer Fussballmeisterschaft 2013/14
Swiss Football League
Mannschaften 10
Spiele 180
Schweizer Fussballmeisterschaft 2012/13

Die Raiffeisen Super League 2012/13 ist die 117. Spielzeit der höchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer und umfasst zehn Mannschaften.

Auch die Challenge League 2012/13 ist die 117. Spielzeit der zweithöchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. An der Challenge League nehmen ebenfalls zehn Mannschaften teil.

Die 1. Liga Promotion 2012/13 ist die 2. Spielzeit der dritten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Sie umfasst 16 Mannschaften.

Super League

In der Super League treten die zehn Vereine je viermal gegen jeden Gegner an, zweimal im heimischen Stadion, zweimal auswärts. Insgesamt absolviert so jedes Team 36 Spiele. Der Letztplatzierte steigt in die Challenge League ab.

Die Schweiz belegt vor der Saison in der UEFA-Fünfjahreswertung den 13. Rang, der dem Schweizer Meister einen Startplatz in der Gruppenphase der UEFA Champions League 2014/15 garantiert, sofern der Sieger der UEFA Champions League 2013/14 sich bereits über die heimische Meisterschaft für die Champions League qualifiziert und dadurch das automatische Startrecht des Titelverteidigers nicht beansprucht. Andernfalls muss er bereits in der dritten Qualifikationsrunde antreten.

Definitiv an der dritten Runde der Qualifikation wird der Vizemeister teilnehmen, allerdings muss sich dieser über den Platzierungsweg statt der Champions-Route qualifizieren.

Außerdem treten drei Mannschaften an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2014/15 an. Der Cupsieger kommt direkt in die Play-Offs, der Drittplatzierte in die dritte Runde und der Vierte in die Zweite.

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Basel  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 2. Grasshopper Club Zürich (C)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 3. FC St. Gallen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 4. FC Zürich  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 5. FC Sion  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 6. FC Thun  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 7. BSC Young Boys  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 8. FC Luzern  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 9. FC Lausanne-Sport  0  0  0  0 000:000  ±0 00
10. FC Aarau (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
Stand: vor Saisonbeginn
Legende
Schweizer Meister und Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Champions League 2014/15 (Dritte Qualifikationsrunde)
Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Champions League 2014/15 (Dritte Qualifikationsrunde)
Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2014/15 (Dritte Qualifikationsrunde)
Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2014/15 (Zweite Qualifikationsrunde)
Abstieg in die Challenge League
(M) Schweizer Meister 2012/13
(C) Schweizer Cup-Sieger 2012/13
(N) Neuaufsteiger der Saison 2012/13

Challenge League

Die Challenge League wird zum zweiten Mal mit zehn Teams ausgetragen.

Wie in der Super League treten die zehn Vereine je viermal gegen jeden Gegner an, zweimal im heimischen Stadion, zweimal auswärts. Insgesamt absolviert so jedes Team 36 Spiele.

Der Erstplatzierte steigt Ende Saison in die Super League auf, der Letztplatzierte in die 1. Liga Promotion ab.

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Servette FC Genève (A)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 2. AC Bellinzona  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 3. FC Winterthur  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 4. FC Wil  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 5. FC Chiasso  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 6. FC Lugano  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 7. FC Biel-Bienne  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 8. LiechtensteinLiechtenstein FC Vaduz  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 9. FC Wohlen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
10. FC Schaffhausen (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
Stand: vor Saisonbeginn
Legende
Aufstieg in die Super League
Abstieg in die 1. Liga Promotion
(A) Absteiger der Saison 2012/13
(N) Neuaufsteiger der Saison 2012/13

1. Liga Promotion

Die sechzehn Vereine der 1. Liga Promotion treten je zweimal gegen jeden Gegner an, einmal im heimischen Stadion, einmal auswärts. Insgesamt absolviert so jedes Team 30 Spiele.

Der Erstplatzierte steigt Ende Saison in die Challenge League auf, die zwei Letztplatzierten in die 1. Liga Classic ab.

Da U21-Mannschaften nicht in die Challenge League aufsteigen, sondern nur absteigen können, spielt der FC Basel II trotz seines zurzeit ersten Ranges definitiv wieder in der 1. Liga Promotion. Für die Saison 2013/14 haben sich bislang folgende Mannschaften qualifiziert:

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Locarno (A)1  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 2. FC Basel II  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 3. SC YF Juventus  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 4. FC Sion II  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 5. FC Tuggen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 6. FC Zürich II  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 7. SC Kriens  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 8. SR Delémont  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 9. BSC Old Boys Basel  0  0  0  0 000:000  ±0 00
10. Stade Nyonnais  0  0  0  0 000:000  ±0 00
11. FC Breitenrain Bern  0  0  0  0 000:000  ±0 00
12. SC Brühl St. Gallen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
13. FC St. Gallen II  0  0  0  0 000:000  ±0 00
14. Étoile Carouge FC  0  0  0  0 000:000  ±0 00
15. Aufsteiger 1. Liga Classic (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
16. Aufsteiger 1. Liga Classic (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
Stand: vor Saisonbeginn
1 Im Falle einer Zwangsrelegation der AC Bellinzona verbleibt der FC Locarno in der Challenge League.
Legende
Aufstieg in die Challenge League
Abstieg in die 1. Liga Classic
(A) Absteiger der Saison 2012/13
(N) Neuaufsteiger der Saison 2012/13


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.