Sebastian Boenisch

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sebastian Boenisch

Sebastian Boenisch
Spielerinformationen
Geburtstag 1. Februar 1987
Geburtsort GliwicePolen
Größe 191 cm
Position Abwehr
Vereine in der Jugend
1992–2000
2000–2001
2001–2003
2003–2006
SSVg 09/12 Heiligenhaus
Borussia Velbert
Rot-Weiß Oberhausen
FC Schalke 04
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
2005–2007
2006–2007
2007–
FC Schalke 04 Amateure
FC Schalke 04
Werder Bremen
13 (0)
9 (0)
51 (1)
Nationalmannschaft2
2006–2007
2007–2009
2010–
Deutschland U-20
Deutschland U-21
Polen
9 (0)
13 (0)
1 (0)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 28. August 2010
2Stand: 20. August 2010

Sebastian Boenisch (* 1. Februar 1987 in Gliwice) ist ein polnischer Fußballspieler, der seit der Saison 2007/2008 beim SV Werder Bremen unter Vertrag steht und ist seit 2010 für die polnische Nationalmannschaft aktiv. Zuvor bestritt er bereits einige Spiele für mehrere deutsche Juniorennationalmannschaften.

Herkunft

Boenisch wurde 1987 im polnischen Gliwice geboren, wuchs aber im Niederbergischen Land in der Nähe von Essen auf. Er besitzt neben der polnischen auch die deutsche Staatsangehörigkeit.

Karriere

Verein

Boenisch gelangte über die Stationen SSVg Heiligenhaus, Borussia Velbert und Rot-Weiß Oberhausen zum FC Schalke 04.

Für die Knappen gab er, noch als A-Jugendspieler, beim 7:4-Sieg gegen Bayer 04 Leverkusen am 11. Februar 2006 sein Bundesligadebüt. Nur fünf Tage wurde er beim 2:1-Sieg über Espanyol Barcelona erstmals im UEFA-Cup eingesetzt.

Im Team der A-Junioren des FC Schalke 04 war Boenisch mit elf Toren drittbester Torschütze der Saison 2005/06 und trug als einer der Leistungsträger dazu bei, dass die Mannschaft Deutscher A-Juniorenmeister wurde. Im Finale am 4. Juni 2006 steuerte er per Foulelfmeter das zweite Tor zum 2:1-Sieg gegen den FC Bayern München bei. Bereits 2005 konnte er mit den Knappen den DFB-Junioren-Pokalsieg feiern.

Im Mai 2007 verlängerte Schalke seinen Vertrag bis 2010. Boenisch war jedoch unzufrieden, da er zu Beginn der Saison 2007/08 nicht zum 18er-Kader gehörte. Noch im August 2007 wechselte Boenisch daher zu Werder Bremen, wo er einen Vertrag bis 2011 erhielt.[1] Nach zwei Kurzauftritten fiel er zwar verletzungsbedingt für den Rest der Hinrunde aus, kam in der Rückrunde jedoch zu regelmäßigen Einsätzen. Bei den Werderanern spielt er meistens als linker Verteidiger, kann aufgrund seiner Beidfüßigkeit aber auch auf der rechten Seite der Viererkette sowie als Innenverteidiger eingesetzt werden.

Nationalmannschaft

Sebastian Boenisch wurde im Februar 2006 vom polnischen Fußballverband zu einem Lehrgang der polnischen U-19-Nationalmannschaft eingeladen.[2] Jedoch nahm er diese Einladung nicht wahr und entschied sich anschließend für den Deutschen Fußball-Bund zu spielen. In der Folgezeit bestritt Boenisch mehrere Spiele für die deutsche U-20- und U-21-Auswahl. Noch kurz vor seinen 21. Geburtstag − dem maßgeblichen Stichtag, bis zu dem seinerzeit ein Spieler mit mehreren Staatsbürgerschaften den Nationalverband wechseln konnte − zeigte sich Boenisch unentschlossen und überlegte, doch noch für Polen zu spielen, da er hoffte, für die anstehende Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz nominiert zu werden. Als die Nominierung ausblieb, entschied er sich schließlich dafür, weiterhin für den DFB zu spielen.[3] Daraufhin wurde Boenisch im Sommer 2009 von damaligen Bundestrainer Horst Hrubesch ins Aufgebot für die U-21-Europameisterschaft 2009 in Schweden berufen, wo er mit der deutschen U-21-Auswahl den Titel gewann.

Inzwischen hatte die FIFA die Altersbeschränkung für einen Wechsel des Nationalverbandes abgeschafft.[4] Aufgrund besserer Perspektiven entschied sich Boenisch in Zukunft für Polen zu spielen. Am 20. August 2010 wurde er erstmals in den Kader der polnischen Nationalmannschaft berufen.[5] Sein A-Länderspieldebüt für Polen gab er am 4. September 2010 in einem Freundschaftsspiel gegen die Ukraine.[6]

Erfolge

Einzelnachweise

  1. werder.de: Werder verpflichtet Sebastian Boenisch bis 2011, gesichtet am 6. September 2010
  2. pzpn.pl: Teilnehmerliste des Lehrgangs
  3. kicker.de: Boenisch weiter für den DFB, gesichtet am 2. März 2008
  4. kicker.de: Boenisch kann noch für Polen spielen, gesichtet am 10. Juni 2009
  5. focus.de: Boenisch wie erwartet in Polens Aufgebot , gesichtet am 4. September 2010
  6. kicker.de: Boenisch feiert Debüt für Polen, gesichtet am 6. September 2010

Weblinks

 Commons: Sebastian Boenisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Kader von Werder Bremen

ar:سيباستيان بوينيتش ca:Sebastian Boenisch da:Sebastian Boenisch en:Sebastian Boenisch es:Sebastian Boenisch fi:Sebastian Boenisch fr:Sebastian Boenisch it:Sebastian Boenisch nds:Sebastian Boenisch nl:Sebastian Boenisch pl:Sebastian Boenisch pt:Sebastian Boenisch ru:Бёниш, Себастьян sv:Sebastian Boenisch vi:Sebastian Boenisch zh:塞巴斯蒂安·伯尼施



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.