Thiago Alcántara

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Thiago

Thiago Alcántara im Juni 2011
Spielerinformationen
Voller Name Thiago Alcántara do Nascimento
Geburtstag 11. April 1991
Geburtsort San Pietro VernoticoItalien
Größe 172 cm
Position Mittelfeld
Vereine in der Jugend
1997–2000
2000–2001
2001–2004
2004–2005
2005–2007
Priegue CF
Kelme CF
CR Flamengo
Ureca Nigrán
FC Barcelona
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
2007–2011
2009–2013
2013–
FC Barcelona B
FC Barcelona
FC Bayern München
54 (3)
68 (7)
02 (0)
Nationalmannschaft2
2007–2008
2009
2009–2010
2010–
2011–
Spanien U-17
Spanien U-18
Spanien U-19
Spanien U-21
Spanien
8 (5)
1 (1)
12 (4)
23 (6)
4 (0)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 24. August 2013
2Stand: 14. August 2013


Thiago Alcántara do Nascimento (* 11. April 1991 in San Pietro Vernotico, Italien), genannt Thiago, ist ein spanisch-brasilianischer Fußballspieler, der seit Juli 2013 beim FC Bayern München unter Vertrag steht.

Vereine

Jugend und FC Barcelona

Thiago wurde in Italien geboren, da sein Vater Mazinho,[1] der selbst professionell Fußball spielte, zu diesem Zeitpunkt beim US Lecce unter Vertrag stand. Thiago zog mit seinem Vater bald wieder zurück nach Brasilien, kam jedoch im Alter von fünf Jahren nach Spanien, als sein Vater bei Celta Vigo spielte.

2005 wurde er vom FC Barcelona unter Vertrag genommen. Sein Debüt in der ersten Elf gab er am 17. Mai 2009 (36. Spieltag) bei der 1:2-Niederlage im Auswärtsspiel gegen den RCD Mallorca. In der Folgesaison kam er ebenfalls nur einmal in einem Ligaspiel zum Einsatz: Am 20. Februar 2010 (23. Spieltag) erzielte er mit dem Treffer zum 4:0-Endstand in der 84. Minute im Heimspiel gegen Racing Santander sein erstes Tor.[2] Sein Debüt im Spiel um die Copa del Rey gab er am 5. Januar 2010 bei der 1:2-Niederlage im Heimspiel des Achtelfinale-Hinspiels gegen den FC Sevilla.

In der Saison 2010/11 bestritt Thiago 23 Ligaspiele für Barcelona, wechselweise elf für die zweite Mannschaft in der Segunda Division, zwölf für die erste Mannschaft in der Primera Division.[3] Darüber hinaus bestritt er erstmals ein Spiel um die Supercopa de España und ein Spiel in der Champions League, dem 2:0-Sieg gegen Rubin Kazan im letzten Gruppenspiel am 7. Dezember 2010 im Camp Nou. Am Ende der Saison verlängerte der FC Barcelona seinen Vertrag bis 2015.[4] In den beiden Folgespielzeiten bestritt Thiago jeweils 27 von 38 Ligaspielen und erzielte jeweils zwei Tore.

FC Bayern München

Auf Wunsch des neuen Trainers des FC Bayern, Josep Guardiola, unter dem er bereits beim FC Barcelona trainiert hatte, wechselte Thiago zur Saison 2013/14 für eine Ablösesumme von 25 Millionen Euro zum FC Bayern München, bei dem er einen bis zum 30. Juni 2017 datierten Vertrag unterzeichnete.[5] Sein Bundesligadebüt gab er am 17. August 2013 (2. Spieltag) beim 1:0-Auswärtssieg gegen Eintracht Frankfurt nach Einwechslung für Xherdan Shaqiri in der 65. Spielminute. Am darauffolgenden Spieltag gab er gegen Nürnberg sein Heim- und Startelfdebüt für Bayern, bei dem er sich allerdings das Syndesmoseband riss und mehrere Wochen ausfällt.[6]

Nationalmannschaft

Nachdem Alcántara bereits für die U-17- und U-18-Nationalmannschaft zum Einsatz gekommen war, debütierte er am 21. Mai 2009 in Tallinn beim 5:1-Sieg der U-19-Nationalmannschaft gegen die Auswahl Tschechiens, als er für Fran Mérida in der 86. Minute eingewechselt wurde. Sein erstes von vier Toren für diese Auswahlmannschaft erzielte er zwei Tage später (ebenfalls in Tallinn), beim 3:0-Sieg gegen die Auswahl Estlands mit dem Treffer zum zwischenzeitlichen 2:0 in der 30. Minute. 2010 erreichte er mit der spanischen U-19-Auswahlmannschaft das Finale der Europameisterschaft in Frankreich, das gegen den Gastgeber mit 1:2 verloren wurde.

Da er bereits für diese Auswahlmannschaften spielte, war ihm der Einsatz – trotz seiner Geburt in Italien – sowohl für dieses Land, als auch für das seines Vaters, nämlich Brasilien, verwehrt.[7]

Für die U-21-Nationalmannschaft bestritt er 23 Länderspiele und erzielte sechs Tore. Er debütierte am 2. September 2010 in Alcoy beim 2:1-Sieg gegen die Auswahl der Niederlande mit Einwechslung für Rubén Pérez in der 46. Minute. Sein erstes von sechs Toren erzielte er am 25. Juni 2011 in Århus beim 2:0-Sieg gegen die Auswahl der Schweiz mit dem Treffer zum Endstand mittels Freistoß aus 40 Metern in der 81. Minute – im Finale der Europameisterschaft in Dänemark. Thiago wurde zum besten Spieler des Turniers gewählt.[8] Zwei Jahre später verteidigte er mit der Auswahlmannschaft den Titel in Israel erneut und wurde wiederholt zum besten Spieler des Turniers gewählt.

Am 10. August 2011 debütierte Thiago für die A-Nationalmannschaft, die in Bari das Test-Länderspiel gegen die Auswahl Italiens mit 1:2 verlor.[9] Thiago wurde zur zweiten Halbzeit für Andoni Iraola eingewechselt.[10]

Erfolge

FC Barcelona
FC Bayern München
Nationalmannschaft

Sonstiges

Thiago ist der Sohn des früheren Fußballspielers Mazinho, der mit Brasilien 1994 Weltmeister wurde, und der ehemaligen Volleyballspielerin Valéria Alcántara. Sein knapp zwei Jahre jüngerer Bruder Rafa spielt für den FC Barcelona, sein Cousin Rodrigo für Benfica Lissabon.[11]

Weblinks

 Commons: Thiago Alcântara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Bayern München



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.