TuS Güldenstern Stade

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Güldenstern Stade
100px
Basisdaten
Name TuS Güldenstern Stade
Gründung 1924 als SC Güldenstern Stade
Farben Rot-Schwarz
Präsident Thomas Trabandt
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Martin König
Spielstätte Stadion Camper Höhe
Plätze 4.500
Liga Oberliga Niedersachsen
2009/10 10. Platz (Oberliga
Niedersachsen; Ost-Staffel
)
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der TuS Güldenstern Stade ist ein Sportverein aus Stade. Er bietet zahlreiche Sportarten an, eindeutig das Aushängeschild ist jedoch die Fußballabteilung. Güldensterns erste Mannschaft qualifizierte sich in der Saison 2009/10 via Relegation für die eingleisige Oberliga Niedersachsen. Bis 1990 gehörte der Verein dem Spielbereich Hamburgs an, dann wechselte er nach Niedersachsen.

Geschichte

1924 gründete eine Gruppe von Stader Schülern den Verein. Dieser trat jedoch zunächst nicht im Spielbereich des DFB, sondern in dem des ATSB an. Dort feierte man schnell Erfolge, wurde 1931 Stadtmeister und eröffnete im Jahr darauf eine in Vereinsbesitz befindliche Sportanlage. 1933 beendeten die politischen Umwälzungen den weiteren Aufstieg, da alle Arbeitersportvereine nach der Machtergreifung verboten wurden. Viele Vereinsmitglieder traten daraufhin zum bürgerlichen Nachbarklub Camper TV über.

Nach Kriegsende fusionierte dieser Verein mit dem wiedergegründeten SC Güldenstern. Der neue Verein mit dem heute noch gültigen Namen, war 1950 Gründungsmitglied der eingleisigen Amateurliga Hamburg, damals zweithöchste Klasse Deutschlands. Dort etablierte man sich schnell. Dabei war das Jahr 1953 der Höhepunkt: Als Tabellendritter der Liga qualifizierte sich die Mannschaft für die Endrunde der Deutschen Amateurmeisterschaft, jedoch bedeutete schon die Vorrunde das Ausscheiden. Immerhin spielte man am 24. Mai 1953 vor 25.000 Zuschauern im Berliner Olympiastadion gegen Hertha Zehlendorf, wenn man auch mit dem Endstand von 0:6 das Feld verließ.

Auf diesen Höhepunkt folgten ruhigere Jahre mit zahlreichen Auf- und Abstiegen. 1963 wurde der bis heute genutzte Sportplatz auf der Camper Höhe eröffnet. In der Saison 1973/74 ließ Ex-St.-Pauli-Stürmer Horst Haecks in Stade seine Karriere ausklingen. Die höchste Hamburger Spielklasse erreichte man in den folgenden Jahren nur noch sporadisch, 1980 bis 1982 war man das letzte Mal in dieser Liga startberechtigt. In den folgenden Jahren lief eindeutig Lokalrivale VfL Stade, der bis in die Oberliga Nord aufstieg, Güldenstern den Rang ab. 1990 erfolgte der Umzug vom Hamburger Verband in den niedersächsischen.

Dort ging es langsam wieder bergauf, 1994 erreichte man die höchste Liga des Bundeslandes und hielt sich dort für fünf Jahre, ehe der Abstieg auf Bezirksebene folgte. Zur Saison 2006/07 kehrte man ins niedersächsische Oberhaus zurück. Drei Saisons hindurch schlug man sich überaus achtbar, belegte zumeist Mittelfeldplätze. Die Saison 2009/10 schließlich war die letzte Saison für die Staffel, in der die Stader zuletzt gespielt hatten: Die Oststaffel Niedersachsens wurde mit der Weststaffel zur neuen Fußball-Oberliga Niedersachsen vereinigt. Güldenstern Stade belegte zum Saisonende den 10. Platz, der zum Start in der Relegation berechtigte. Dort qualifizierte man sich als Gruppensieger vor Schüttorf 09, dem SC Langenhagen und Arminia Hannover für die neue Oberliga.

Stadion und Fans

Das Stadion Camper Höhe ist seit 1963 Heimstätte für den Klub. Es bietet ca. 4.500 Zuschauern Platz. Architektonisch dominiert die Tribüne, der restliche Ausbau beschränkt sich lediglich auf einige Stufen. Dass der Verein kein reiner Fußballklub ist, wird an der Tartanbahn deutlich, die um das Fußballfeld herumführt. Im Schnitt besuchten in der Saison 2009/10 320 Zuschauer die Heimspiele des Teams, Bestwert waren 1.850 gegen Lokalrivale SV Drochtersen/Assel.

Der Fanklub der Oberligamannschaft gründete sich 2007 und nennt sich Garcia Güldenstern. Rivalitäten bestehen besonders zu den lokalen Oberligakontrahenten SV Drochtersen/Assel und TuS Heeslingen, sowie zum Lokalrivalen VfL Stade. Dies hat auch historische Gründe, da der VfL im Gegensatz zu den proletarischen Gründervätern des TuS stets für das Bürgertum stand. Eine Fanfreundschaft bestand bis vor kurzem zu den Fans des MTV Gifhorn.

Andere Sportarten im Verein

Zu den anderen Sportarten im Verein zählen u.a. Badminton, Leichtathletik, Schwimmen, Kegeln, Tischtennis und Fitness.

Literatur

  • Andreas Meyer/Volker Stahl/Uwe Wetzner: Fußball Lexikon Hamburg. Göttingen 2007 (Die Werkstatt) ISBN 3-89533-477-4
  • Hardy Grüne: Vor 25.000 im Berliner Olympiastadion in Legendäre Fußballvereine Norddeutschland, Kassel 2004 (Agon) ISBN 3-89784-223-8

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Oberliga Niedersachsen



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.