2. Fußball-Bundesliga 2001/02

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
2. Fußball-Bundesliga 2001/02
Logo der Bundesliga
Aufsteiger Hannover 96, Arminia Bielefeld, VfL Bochum
Absteiger SpVgg Unterhaching, 1. FC Saarbrücken, 1. FC Schweinfurt 05, SV Babelsberg 03
Mannschaften 18
Spiele 306
Torschützenkönig Artur Wichniarek (Arminia Bielefeld)
2. Fußball-Bundesliga 2000/01
Fußball-Bundesliga 2001/02

In der Saison 2001/02 der 2. Fußball-Bundesliga erreichten Hannover 96, Arminia Bielefeld und der VfL Bochum den Aufstieg in die Bundesliga. Der SV Babelsberg 03, der 1. FC Schweinfurt 05, der 1. FC Saarbrücken sowie die SpVgg Unterhaching stiegen ab.

Saisonverlauf

Nach einem relativ schwachem Start mit 2 Remis in den ersten 3 Spieltagen lag Hannover zunächst im Mittelfeld, arbeite sich dann jedoch schnell nach oben. Am sechsten Spieltag übernahm Mainz die Tabellenführung, Hannover erreichte erstmals die Aufstiegsränge. Am siebten Spieltag stieg Hannover auf Rang 2, Bielefeld übernahm Rang 3. Während Bielefeld den dritten Rang in der folgenden Woche noch einmal an Berlin abgeben musste änderte sich an der Tabellenspitze ansonsten bis zum siebzehnten Spieltag nichts mehr. Am achtzehnten Spieltag übernahm Hannover erstmals die Tabellenspitze, Mainz wurde Zweiter. Am 21. Spieltag erlitten die bis dahin ungeschlagenen Hannoveraner die erste Niederlage der Saison beim späteren Aufsteiger Bochum. An der Tabelle änderte dies jedoch nichts. Ab dem 24. Spieltag kam die Tabelle wieder in Bewegung, als sich zunächst ein Dreikampf zwischen Mainz, Bielefeld und Fürth um die Plätze 2 bis 4 entwickelte. Hannover setzte sich unterdessen an der Spitze weiter ab. Am 27. Spieltag hatte Hannover 10 Punkte Vorsprung vor dem Zweitplatzierten aus Mainz als Bochum Punktgleichheit mit dem Viertplatzierten aus Bielefeld herstellte, nur einen Punkt weniger hatten die Berliner. Bereits am 30. Spieltag stand Hannover als Aufsteiger fest, daran änderten auch die beiden folgenden Niederlagen gegen Frankfurt und den weiteren späteren Aufsteiger Bielefeld nichts. Durch eine Niederlage am letzten Spieltag in Berlin rutschte Mainz aus den Aufstiegsrängen heraus, da sowohl Bochum als auch Bielefeld ihre Spiele gewannen.

Hannover führte die Tabelle am Ende der Saison in nahezu allen Wertungen an. Man hatte die meisten Siege (22, Bielefeld und Bochum je 19), die wenigsten Niederlagen (3, Mainz erlitt 6), die wenigsten Gegentore (37 vor Bielefeld und Mainz mit je 38) und war mit 93 erzielten Treffern die mit deutlichem Abstand (Bochum erzielte 69) torgefährlichste Mannschaft. Schließlich hatte man durch einen deutlichen Sieg am letzten Spieltag auch wieder einen Abstand von 10 Punkten auf den Zweitplatzierten.

Abschlusstabelle

Spielszene Eintracht Frankfurt - Arminia Bielefeld im September 2001
Pl. Tabelle Sp g u v Tore Diff Pkt
01. Hannover 96 34 22 9 3 93:37  +56 75
02. Arminia Bielefeld 34 19 8 7 68:38  +30 65
03. VfL Bochum (A) 34 19 8 7 69:49  +20 65
04. 1. FSV Mainz 05 34 18 10 6 66:38  +28 64
05. SpVgg Greuther Fürth 34 16 11 7 62:41  +21 59
06. 1. FC Union Berlin (N) 34 16 8 10 61:41  +20 56
07. Eintracht Frankfurt (A) 34 14 12 8 52:44  +08 54
08. LR Ahlen 34 14 6 14 60:70  −10 48
09. SV Waldhof Mannheim 34 12 9 13 42:48  −06 45
10. SSV Reutlingen 05 34 13 5 16 53:57  −04 44
11. MSV Duisburg 34 11 10 13 56:57  −01 43
12. Rot-Weiß Oberhausen 34 11 9 14 55:49  +06 42
13. Karlsruher SC (N) 34 11 8 15 45:51  −06 41
14. Alemannia Aachen 34 12 4 18 41:67  −26 40
15. SpVgg Unterhaching (A) 34 10 8 16 40:49  −09 38
16. 1. FC Saarbrücken 34 6 7 21 30:74  −44 25
17. 1. FC Schweinfurt 05 (N) 34 6 6 22 30:70  −40 24
18. SV Babelsberg 03 (N) 34 4 6 24 39:82  −43 18
Legende
Aufsteiger in die Bundesliga
Absteiger in die Regionalliga
(A) = Bundesliga-Absteiger aus dem Vorjahr, (N) = Neuling

Kreuztabelle

Pl. 2. Liga 2001/02 Hannover 96 DSC Arminia Bielefeld VfL Bochum FSV Mainz 05 SpVgg Greuther Fürth 1. FC Union Berlin Eintracht Frankfurt LR Ahlen SV Waldhof Mannheim SSV Reutlingen 05 MSV Duisburg Rot-Weiß Oberhausen Karlsruher SC Alemannia Aachen SpVgg Unterhaching 1. FC Saarbrücken 1. FC Schweinfurt 05 SV Babelsberg 03
1. Hannover 96   4:4 2:0 2:0 2:0 3:1 1:2 3:1 3:1 2:0 4:1 2:0 5:0 3:0 1:0 0:0 6:0 6:1
2. Arminia Bielefeld 3:2   3:0 0:1 3:2 4:1 4:1 3:1 5:0 1:1 2:2 3:1 1:1 4:1 2:0 3:1 2:1 0:1
3. VfL Bochum 4:2 0:0   2:1 1:1 2:1 3:0 3:1 1:1 3:1 3:0 3:3 1:1 5:3 4:0 3:2 3:1 4:1
4. 1. FSV Mainz 05 2:2 4:1 1:1   1:1 1:0 1:1 5:1 3:0 2:1 4:4 3:3 1:0 0:1 2:0 2:1 4:1 2:2
5. SpVgg Greuther Fürth 1:5 0:1 1:1 3:2   0:0 1:1 3:2 3:1 4:1 2:1 2:2 1:1 3:0 3:1 3:1 2:0 1:0
6. 1. FC Union Berlin 1:1 2:1 1:0 3:1 0:0   0:4 5:0 2:0 5:0 0:1 3:1 1:3 5:1 0:2 3:0 3:0 2:0
7. Eintracht Frankfurt 1:1 0:2 1:0 0:0 1:4 2:2   1:2 2:2 3:1 2:0 2:2 3:1 2:2 3:2 2:2 2:0 1:1
8. LR Ahlen 2:5 1:1 2:5 1:4 1:0 2:2 0:1   0:0 1:2 2:2 2:1 4:1 1:0 2:0 3:1 3:1 1:1
9. SV Waldhof Mannheim 0:1 1:1 1:2 2:4 1:4 1:1 0:0 2:0   1:0 3:1 1:1 2:1 3:1 0:1 4:0 2:0 4:1
10. SSV Reutlingen 2:2 2:3 3:0 2:0 0:1 1:2 2:1 3:2 3:0   0:1 0:2 1:0 3:1 1:1 3:0 3:1 3:2
11. MSV Duisburg 2:6 2:1 0:1 1:1 1:1 1:1 1:1 1:4 3:1 3:3   1:4 2:0 5:0 4:0 5:0 0:0 4:1
12. Rot-Weiß Oberhausen 0:0 0:0 6:1 1:3 1:2 0:3 2:1 2:3 1:1 0:1 0:2   1:2 4:0 0:2 2:1 5:0 2:1
13. Karlsruher SC 1:2 0:1 4:1 1:4 4:2 1:1 2:3 2:2 1:2 1:0 2:0 0:1   1:2 3:0 2:0 1:0 2:1
14. Alemannia Aachen 2:4 3:2 1:3 0:2 2:1 1:2 2:1 1:2 1:0 1:1 2:1 2:1 2:0   3:1 0:0 1:0 2:2
15. SpVgg Unterhaching 1:1 1:3 0:2 0:0 1:1 2:1 0:1 2:3 0:0 3:2 0:1 1:1 0:0 2:0   8:0 1:0 3:1
16. 1. FC Saarbrücken 1:1 0:2 0:2 0:1 0:3 2:3 0:2 2:4 1:3 4:3 1:0 1:0 1:1 2:1 0:0   2:1 1:1
17. 1. FC Schweinfurt 05 1:4 1:0 3:3 0:3 0:0 0:1 0:1 4:2 0:1 2:1 2:2 0:3 1:1 1:0 3:1 2:1   3:3
18. SV Babelsberg 03 1:3 0:2 1:2 0:1 1:5 3:2 1:3 1:2 1:2 0:3 3:1 0:2 2:4 0:2 1:4 1:2 3:1  

Aufstieg

Dem VfL Bochum gelingt der direkte Wiederaufstieg. Die beiden anderen Aufsteiger (Meister Hannover und Bielefeld) verfügen ebenfalls bereits über mehrjährige Bundesliga-Erfahrung.

Abstieg

Die SpVgg Unterhaching muss nach dem Abstieg aus der Bundesliga im Vorjahr den zweiten Abstieg in Folge hinnehmen. Mit Babelsberg und Schweinfurt stiegen zwei Neulinge gleich wieder ab. Vierter Absteiger ist Saarbrücken.

Torschützenkönig

Artur Wichniarek (2009)

Bester Torjäger der Saison war Artur Wichniarek von Arminia Bielefeld mit 20 Toren.

Spieler Verein Tore
1. PolenPolen Artur Wichniarek Arminia Bielefeld 20
2. DeutschlandDeutschland Marcus Feinbier LR Ahlen 19
3. TschechienTschechien Jan Simak Hannover 96 18
4. SpanienSpanien Thomas Christiansen VfL Bochum 17
5. PolenPolen Pawel Kryszalowicz Eintracht Frankfurt 16
DeutschlandDeutschland Daniel Stendel Hannover 96 16
7. MarokkoMarokko Rachid Azzouzi SpVgg Greuther Fürth 15
8. Serbien und MontenegroSerbien und Montenegro Ermin Melunovic 1. FC Schweinfurt 05 14
SchweizSchweiz Blaise Nkufo 1. FSV Mainz 05 14
Serbien und MontenegroSerbien und Montenegro Sreto Ristic 1. FC Union Berlin 14
11. DeutschlandDeutschland Marius Ebbers MSV Duisburg 12
DeutschlandDeutschland Michael Thurk 1. FSV Mainz 05 12

Siehe auch

en:2001–02 2. Fußball-Bundesliga



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.