Albert Batteux

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Albert Batteux (* 2. Juli 1919 in Reims; † 28. Februar 2003 in Meylan, Département Isère) war ein französischer Fußballtrainer und Fußballspieler. Aufgrund seiner Erfolge ist er in die Geschichte des französischen Fußballs eingegangen: im Jahr 2000 wurde er (hinter dem "Weltmeistertrainer" von 1998, Aimé Jacquet) zum zweitbesten französischen Trainer des Jahrhunderts gewählt.

Der Spieler

Seine Karriere als Spieler vollzog sich bei seinem Heimatverein Stade de Reims, für den der Stürmer, der zunehmend in der Läuferreihe aufgestellt wurde, von 1937 bis 1950 erfolgreich, wenn auch durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen, kickte: 1937-1939 war Reims nicht in der höchsten Spielklasse (Division 1) vertreten und während der Besatzung (1940-1944) gehörte Batteux nicht durchgängig zum Kader des in der Nordstaffel spielenden Klubs, aber er stand 1944 mit der regionalen Auswahlmannschaft (Équipe Fédérale) Reims-Champagne im Pokalendspiel (0:4 gegen die ÉF Nancy-Lorraine). Ab 1945, unter wieder reguläreren Bedingungen, spielte er in der Stammelf des Erstligisten, mit dem er 1949 dann auch Meister und 1950 Pokalsieger wurde. Nach dem Pokalerfolg wurde Albert Batteux Trainer eben dieses Vereins, wobei er sich in den folgenden beiden Spielzeiten immerhin noch in 34 der insgesamt 68 Erstligapartien selbst aufstellte.

Sein Debüt in der französischen Fußballnationalmannschaft gab Batteux am 6. Juni 1948. Er absolvierte 1948 und 1949 acht Einsätze für die Équipe Tricolore, schoss dabei ein Tor und war in vier Partien auch Mannschaftskapitän.

Erfolge als Spieler

Der Trainer

Gleich nach seinem Rücktritt als Spieler vertraute Klubpräsident Henri Germain Albert Batteux "seine" alte Mannschaft an, für die er insgesamt dreizehn Jahre (1950-1963) in der Verantwortung stand und sie mit seiner Trainerphilosophie des schnellen, technisch anspruchsvollen Offensivspiels zu einem der besten Teams in Europa formte. Fünfmal wurde Reims in dieser Zeit französischer Meister, zweimal (1954, 1963) Vizemeister, einmal Pokalsieger, und zweimal unterlag Stade erst im Endspiel des Europapokals der Landesmeister den "Königlichen" von Real Madrid.

Quasi "nebenbei" betreute er von März 1955 bis Mai 1962 als Trainer des Auswahlkomitees des französischen Verbands FFF auch die Nationalelf in 56 Länderspielen. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1958 führte er diese auf den dritten Platz.

Von 1963 bis 1967 verschwand Batteux etwas aus den Schlagzeilen (Trainer bei Grenoble FC in der Division 2), bevor ihn die AS Saint-Étienne als Nachfolger von Jean Snella verpflichtete und er mit den Stéphanois sofort eine Serie von drei Landesmeisterschaften in Folge (1968-1970) holte, dazu 1968 und 1970 durch den Gewinn des Pokals auch zweimal das Double schaffte. 1972 endete diese sehr erfolgreiche Zeit bei den Grünen (frz.: les Verts) aus Saint-Étienne; in seinen letzten Jahren als Trainer betreut er noch Olympique Avignon, OGC Nizza und in der Saison 1980/81 während 17 Spielen Olympique Marseille, bevor er sich in Grenoble zur Ruhe setzt.

Vieles von dem, was den Trainer Batteux erfolgreich und populär gemacht hat, gehört heute zu den Selbstverständlichkeiten eines Übungsleiterdaseins; in einer Zeit, in der in Frankreich viele Vereine und auch die Nationalmannschaft noch gar keinen ausgebildeten, fest angestellten Trainer, geschweige denn einen ganzen Stab von Spezialisten beschäftigten – Batteux' unmittelbarer Vorgänger in Reims, Henri Roessler, war typischerweise selbst noch Spielertrainer –, war das, was er Spielern und Klubpräsidenten "zumutete", noch absolutes Neuland. Batteux hatte ein Konzept, das er seinen Spielern in Reims, Saint-Étienne und der Équipe Tricolore (die ja überwiegend aus Spielern seines Vereinsteams bestand) beibrachte: ständige Bewegung im Spiel ohne Ball, ruhiger Spielaufbau, hohe Ballfertigkeit auch der Verteidiger und vor allem: nicht auf Fehler des Gegners zu hoffen (Batteux nannte das den "englischen Hurra-Fußball"), sondern dem Gegner sein Spiel aufzuzwingen und sich im Bewusstsein der eigenen Stärken selbst zahlreiche Chancen zu erspielen. Spieler wurden von ihm stets ermutigt, ihre individuellen Stärken auf dem Platz auszuleben; den jungen Raymond Kopa beispielsweise forderte er nach einem Spiel, in dem diesem wenig gelungen war, ausdrücklich auf, in Zukunft häufiger "egoistisch" zu sein und mehr auf eigene Faust durch die gegnerische Abwehr zu dribbeln. Gepaart mit einer absolut offensiven Ausrichtung ergab dies eine Spielweise, mit der sowohl Reims als auch Saint-Étienne jeweils mehr als ein Jahrzehnt lang den französischen Fußball dominierten. Diese Taktik erforderte höchste körperliche Fitness aller Spieler; deshalb führte Albert Batteux vor Saisonbeginn regelmäßig ein zehntägiges Trainingslager ein, in dem er speziell Kraft und Ausdauer des Kaders trainierte.

Wer selbst Fußball auf hohem Niveau gespielt hat, weiß, wie verhasst solche Übungen sind – aber die Autorität des Trainers und vor allem die Erfolge seiner Maßnahmen führten dazu, dass maulende Spieler und spöttelnde Journalisten die absolute Ausnahme in Batteux' Laufbahn blieben, zumal er, was er von seiner Elf verlangte, nicht anordnete, sondern erklärte, was ihm damals den Spitznamen „der Prediger“ (frz. le prédicateur) eingetragen hat. Noch heute hört man selbst von besonders kritischen und meinungsfreudigen Spielern wie Kopa und Just Fontaine über ihren ehemaligen Trainer nur Worte der Verehrung.

Erfolge als Trainer

Literatur

  • Christophe Barge/Laurent Tranier, Vert passion. Les plus belles histoires de l'A.S. Saint-Étienne, Timée-Ed., Boulogne 2004 ISBN 2-915586-04-7
  • Denis Chaumier, Les Bleus. Tous les joueurs de l'équipe de France de 1904 à nos jours, Larousse, o.O. 2004 ISBN 2-03-505420-6
  • Gérard Ejnès/L'Équipe, 50 ans de Coupes d'Europe, Hachette, Paris 2005 ISBN 2-95196-059-X
  • Pascal Grégoire-Boutreau/Tony Verbicaro, Stade de Reims - une histoire sans fin, Ed. des Cahiers intempestifs Saint-Étienne 2001 ISBN 2-911698-21-5
  • Sophie Guillet/François Laforge, Le Guide Français et International du Football 2005, Ed. de Vecchi, Paris 2004 ISBN 2-7328-6825-6
  • Klaus Leger, So wie einst Real Madrid... Der Fußball-Europapokal 1955-1964, AGON, Kassel o.J. ISBN 3-89784-211-4

ar:ألبرت باتو en:Albert Batteux fr:Albert Batteux pl:Albert Batteux



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.