Andrew Cole

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Andrew „Andy“ Cole (* 15. Oktober 1971 in Nottingham, England) ist ein englischer Fußballspieler.

Cole ist jamaikanischer Herkunft und zur Zeit in der englischen Premier League für den FC Sunderland aktiv.

Cole spielte zuvor für den FC Arsenal, zweimalig für den FC Fulham, Bristol City, Newcastle United, Manchester United, Manchester City, Blackburn Rovers, kurz bei FC Portsmouth und ein halbes Jahr für Birmingham City. Sein Wechsel für acht Millionen britische Pfund von Newcastle zu Manchester United zu Beginn des Jahres 1995 war der bis dato teuerste Transfer für einen englischen Spieler, wurde in den folgenden Jahren jedoch von mehreren Spielern übertroffen.

In Deutschland machte er erstmals 1987 auf sich aufmerksam, als er in einem Junioren-Länderspiel(2:0) im Londoner Wembley Stadion vor 30000 Zuschauern gegen die DFB-Elf - unter anderem mit den späteren Profis Stefan Klos (Borussia Dortmund/Glasgow Rangers), Peter Quallo (BVB/RW Oberhausen) und Jürgen Kramny (VfB Stuttgart/Nürnberg/FSV Mainz) - zwei Treffer erzielte.

Während der Saison 1992/93 in Newcastle waren seine Tore maßgeblich für die Rückkehr des Vereins an die Spitze des englischen Fußballs verantwortlich und im Jahr darauf wurde er Torschützenkönig in der Premier League (mit 34 Treffern). Nach seinem Wechsel zu Manchester United gewann er in den Spielzeiten 1995/96, 1996/97, 1998/99, 1999/2000 und 2000/01 insgesamt fünf Meisterschaften, in den Jahren 1995/96 und 1998/99 den FA Cup und als Höhepunkt im Jahr 1999 die Champions League. Mit seinem neuen Verein Blackburn gewann er in der Saison 2001/02 den Ligapokal und komplettierte damit seine Sammlung der möglichen englischen Fußballballtitel.

Im Juli 2004 kehrte Cole nach Meinungsverschiedenheiten mit Blackburns Manager Graeme Souness ablösefrei nach Fulham zurück. Zu Beginn der Saison 2005/06 unterschrieb er dann einen Zweijahresvertrag bei Manchester City. 2006 lösten Cole und der Verein den noch 2 Jahre laufenden Vertrag vorzeitig auf und Cole unterschrieb beim FC Portsmouth. Dort blieb er nur ein halbes Jahr und wurde schließlich an Birmingham City verliehen, wo er es auf fünf Einsätze und ein Tor brachte. Nachdem der Leihvertrag im August auslief, wurde sein Vertrag beim FC Portsmouth nicht mehr verlängert.

Wenige Wochen danach unterschrieb er beim Aufsteiger FC Sunderland, wo er auf Dwight Yorke, mit dem er bei Manchester United einen sehr erfolgreichen Sturm bildete, traf.

Nationalteam

Obwohl er bereits 1995 in der englischen Fußballnationalmannschaft debütierte, kam er dort insgesamt auf nur fünfzehn Einsätze, bevor er seinen Rücktritt aufgrund der Nichtberücksichtigung für die WM 2002 in Japan und Korea verkündete. Sein Treffer im Qualifikationsspiel im März 2001 gegen Albanien war sein erstes und einziges Tor für England.

Erfolge

  • Weltpokalsieger: 1999
  • Champions League-Sieger: 1999
  • Englischer Meister: 1996, 1997, 1999, 2000, 2001
  • FA Cup-Sieger: 1996, 1999
  • Englischer Ligapokalsieger: 2002
  • Charity Shield-Sieger: 1996, 1997
  • Bester Jungprofi („PFA Young Player of the Year“): 1994

Vereinsstationen

  • FC Arsenal (1989 - 1992)
    • FC Fulham (1991 (ausgeliehen))
  • Bristol City (1992 - 1993)
  • Newcastle United (1993 - 1995)
  • Manchester United (1995 - 2001)
  • Blackburn Rovers (2001 - 2004)
  • FC Fulham (2004 - 2005)
  • Manchester City (2005 - 2006)
  • FC Portsmouth (2006-2007)
  • Birmingam (Leihe von März-August 2007)
  • Sunderland (seit August 2007)

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Sunderland

ar:أندي كول bn:অ্যান্ডি কোল en:Andrew Cole fi:Andy Cole fr:Andy Cole ga:Andy Cole it:Andy Cole ja:アンディ・コール nl:Andy Cole no:Andy Cole pl:Andrew Cole sv:Andy Cole vi:Andy Cole zh:安迪·科尔



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.