Björn Schlicke

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Björn Schlicke
Spielerinformationen
Geburtstag 23. Juni 1981
Geburtsort ErlangenDeutschland
Größe 193 cm
Position Abwehr
Vereine in der Jugend
ATSV Erlangen
FSV Erlangen-Bruck
1. FC Nürnberg
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
2000–2003
2003–2005
2003–2005
2005–2006
2005–2006
2006–2010
2010–
SpVgg Greuther Fürth
Hamburger SV II
Hamburger SV
1. FC Köln
1. FC Köln II
MSV Duisburg
FSV Frankfurt
43 0(2)
3 0(0)
46 0(2)
15 0(3)
3 0(0)
113 0(6)
1 0(0)
Nationalmannschaft


2003–2004
Deutschland U-15
Deutschland U-21
Team 2006
8 0(0)
14 0(0)
3 0(0)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 20. August 2010

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Björn Schlicke (* 23. Juni 1981 in Erlangen) ist ein deutscher Fußballspieler.

Der Abwehrspieler erlernte in der F-Jugend-Nachwuchsmannschaft des heimischen Vereins ATSV Erlangen seine fussballerisch ersten Schritte.

Er wechselte als C-Jugendlicher zum Lokalrivalen FSV Erlangen-Bruck, dem in der Nachwuchsarbeit erfolgreichsten Verein Erlangens. Dort spielte er in der für diesen Jugendbereich höchstmöglichen Klasse, der Bezirksliga.

Der 1. FC Nürnberg wurde auf Schlicke aufmerksam, so dass dieser erneut wechselte. Dort wurde er bereits als B-Jugendlicher im Team der A-Jugend eingesetzt. In der Saison 1999/2000 erhielt er dann seine ersten neun Bayernliga-Einsätze in der Amateurmannschaft des 1. FC Nürnberg.

In der darauffolgenden Saison 2000/01 wechselte Schlicke zur SpVgg Greuther Fürth. Nach zwei Jahren, in denen er vornehmlich in der Amateurmannschaft spielte, gelang ihm in der Saison 2002/03 der Durchbruch in die Stammformation der Profimannschaft.

Für 950.000 Euro sicherte sich der Hamburger SV aus der Bundesliga in der anschließenden Saison 2003/04 die Dienste des jungen Nachwuchsspielers. Schlicke schaffte nach kurzer Zeit auch hier den Sprung in die Stammelf. Bis auf eine Verletzungsperiode vor Ende der ersten Hinrunde, bedingt durch einen Meniskus-Einriss im linken Knie, hielt er bis zum Abschluss der Saison 2004/05 die Position des rechten Außenverteidigers inne.

Daraufhin wechselte er für 650.000 Euro zu Beginn der Saison 2005/06 zum 1. FC Köln, wo er allerdings mehr für die Position des Innenverteidigers vorgesehen war. Jedoch konnte sich Schlicke beim FC nicht richtig durchsetzten und kam letztlich eher selten zum Einsatz. Nach nur einem Jahr verließ er die Geißböcke wieder und probiert seitdem sein Glück beim MSV Duisburg. Dort eroberte Schlicke sich in von anfang an einen Stammplatz und wurde in der Winterpause Nachfolger des vom Präsidenten Walter Hellmich abgesetzten Käpitans Georg Koch. 2007 stieg er mit dem Verein in die 1. Bundesliga auf und war auch in der höchsten Spielklasse einer der Führungsspieler des MSV Duisburg, allerdings musste er die Kapitänsbinde zu Saisonbeginn an Ivica Grlić abgeben. Zur Saison 2009/10 wurde er von Trainer Peter Neururer wieder zum neuen Kapitän ernannt, musste dieses Amt allerdings in der Winterpause der Saison unter dem neuen Trainer Milan Šašić an Tom Starke abgegeben. Am 29. Juni 2010 lösten der MSV Duisburg und Schlicke den noch bis 2011 laufenden Vertrag einvernehmlich auf.[1] Nach der Trennung sagte er zum Abschied: „Ich hatte in Duisburg vier schöne Jahre mit tollen Fans und ich werde den Zebras auch weiter die Daumen drücken!“[2]

Zur Saison 2010/11 wechselte er zum FSV Frankfurt, wo er einen Zweijahresvertrag unterschrieb.[3]

Schlicke hat 8 Schülerländerspiele in der U-15-Nationalmannschaft und 14 Länderspiele in der U21-Nationalmannschaft absolviert. Des Weiteren spielte er zwischen 2003 und 2004 im Team 2006, der Perspektivmannschaft des DFB.

Einzelnachweise

Vorlage:Navigationsleiste Kader des FSV Frankfurt

ca:Björn Schlicke en:Björn Schlicke



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.