Deutscher Meister (Fußball) 1924/25

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Fahne zur Meisterschaft am Frankenstadion

Die achtzehnte Deutsche Fußballmeisterschaft sah zum ersten Mal eine Reform des Endrundenmodus seit der Saison 1905/06. Der Deutsche Fußball-Bund beschloss, dass jeder Regionalverband nunmehr zwei Teilnehmer zur Endrunde schicken durfte. Die mitgliederstärksten Verbände, der Süddeutsche Fußballverband und der Westdeutsche Spielverband, durften sogar drei Teilnehmer stellen.

Allerdings handelte es sich bei den zusätzlichen Teilnehmern nicht immer automatisch um den Vizemeister oder den Meisterschaftsdritten. Vielfach wurden in den kommenden Spielzeiten in den Regionen spezielle Qualifikationsrunden zur Ermittlung dieser Teilnehmer durchgeführt oder in einem Fall auch der regionale Pokalsieger zur Endrunde geschickt. Neu war auch, dass der Titelverteidiger nicht mehr automatisch qualifiziert war.

Der 1. FC Nürnberg gewann das Finale gegen den FSV Frankfurt und damit seinen vierten Meistertitel und wurde damit alleiniger Rekordtitelträger.

Im Westdeutschen Spielverband befand sich der „neue Weg“ gerade in seiner zweiten Spielzeit. Dies bedeutete, dass es in diesem Jahr, wie schon vor zwei Jahren, keine Westdeutsche Meisterschaft gab. Zur Ermittlung der Endrundenteilnehmer ließ der WSV wieder eine Qualifikationsrunde ausspielen, an der die aktuellen Tabellenführer der Bezirksligen teilnehmen durften. Sieger wurde der Duisburger SpV, der deshalb oft fälschlicherweise für dieses Jahr als Westdeutscher Meister geführt wird.

Weitere Deutsche Fußballmeister in diesem Jahr waren der Dresdner SV 1910, der seinen ATSB-Titel erfolgreich verteidigte, und der MTV Fürth, der die nach der reinlichen Scheidung zwischen Turnen und Sport erstmals ausgetragene Deutsche Fußballmeisterschaft der Deutschen Turnerschaft gewann. Die Deutsche Jugendkraft spielte in diesem Jahr keinen Meister aus.

Teilnehmer an der Endrunde

Verein Qualifiziert als
VfB Königsberg Nordostdeutscher Meister
FC Titania Stettin Nordostdeutscher Vizemeister
FC Viktoria Forst Südostdeutscher Meister
Breslauer SC 08 Südostdeutscher Vizemeister
Hertha BSC Meister Berlin-Brandenburg
Berliner TuFC Alemannia 90 Vizemeister Berlin-Brandenburg
VfB Leipzig Mitteldeutscher Meister
1. SV Jena Sieger der mitteldeutschen Qualifikation um den 2. Teilnehmer
Hamburger SV Norddeutscher Meister
Altonaer FC 93 Norddeutscher Vizemeister
Duisburger SpV Sieger der westdeutschen Qualifikation
Essener TB Schwarz-Weiß Zweiter des westdeutschen Qualifikation
TuRU Düsseldorf Sieger der westdeutschen Qualifikation um den 3. Teilnehmer
VfR Mannheim Süddeutscher Meister
1. FC Nürnberg Süddeutscher Vizemeister
FSV Frankfurt Dritter der süddeutschen Meisterschaft

Achtelfinale

Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion
3. Mai 1925 TuRU Düsseldorf VfR Mannheim 4:1 (3:0) Köln, Weidenpescher Park
3. Mai 1925 FC Titania Stettin Altonaer FC 93 2:4 (1:3) Stettin, Preußen-Platz
3. Mai 1925 1. FC Nürnberg 1. SV Jena 2:0 (2:0) Nürnberg, Platz am Zabo
3. Mai 1925 Berliner TuFC Alemannia 90 Duisburger SpV 1:2 (1:1) Berlin, Stadion am Gesundbrunnen
3. Mai 1925 VfB Leipzig Breslauer SC 08 1:2 (0:1) Dresden, Platz des DSC
3. Mai 1925 FC Viktoria Forst Essener TB Schwarz-Weiß 1:2 (1:1) Forst (Lausitz), Forster Stadion
3. Mai 1925 VfB Königsberg Hertha BSC 2:3 n.V. (1:1, 2:2) Königsberg (Preußen), Platz des Prussia-Samland
3. Mai 1925 Hamburger SV FSV Frankfurt 1:2 n.V. (0:1, 1:1) Hannover, Radrennbahn

Viertelfinale

Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion
17. Mai 1925 Altonaer FC 93 Duisburger SpV 0:2 (0:1) Hamburg, Sportplatz Hoheluft
17. Mai 1925 Hertha BSC TuRU Düsseldorf 4:1 (2:0) Berlin, Platz des BFC Preussen
17. Mai 1925 Essener TB Schwarz-Weiß FSV Frankfurt 1:3 (1:2) Bochum, TuS-48-Stadion
17. Mai 1925 Breslauer SC 08 1. FC Nürnberg 1:4 (0:1) Breslau, Sportpark Grüneiche

Halbfinale

Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion
24. Mai 1925 Duisburger SpV 1. FC Nürnberg 0:3 (0:2) Duisburg, Wedaustadion
24. Mai 1925 FSV Frankfurt Hertha BSC 1:0 n.V. (0:0, 0:0) Fürth, Platz am Ronhofer Weg

Finale

Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion
7. Juni 1925 FSV Frankfurt 1. FC Nürnberg 0:1 n.V. (0:0, 0:0) Frankfurt am Main, Waldstadion

Deutscher Meister 1925 wurde der 1. FC Nürnberg.


Torschützenkönig

Spieler Verein Tore
1. Flagge von GermanyGermany Josef Lüke TuRU Düsseldorf 3 (in zwei Spielen)
Flagge von GermanyGermany Arthur Warnecke Altonaer FC 93 3 (in zwei Spielen)
3. Flagge von GermanyGermany Willi Kirsei Hertha BSC 3 (in drei Spielen)
4. Flagge von GermanyGermany Georg Hochgesang 1. FC Nürnberg 3 (in vier Spielen)
Flagge von GermanyGermany Heinrich Träg 1. FC Nürnberg 3 (in vier Spielen)


fr:Championnat d'Allemagne de football D1 1924-1925 it:Campionato di calcio tedesco 1924-1925 nl:Duits voetbalkampioenschap 1924/25



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.