Fanfreundschaft

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Fanfreundschaften werden freundschaftliche Beziehungen zwischen den Fanszenen verschiedener Sportvereine bezeichnet. In Deutschland sind Fanfreundschaften vorzugsweise zwischen den Anhängern von Fußballmannschaften zu beobachten.

Motive

Für eine Fanfreundschaft kann es verschiedene Motive geben. Sie können als Bündnis gegen einen gemeinsamen Rivalen entstehen (z. B. die Freundschaft zwischen den Fans von Borussia Dortmund und Rot-Weiss Essen gegen den von deren Fans ungeliebten FC Schalke 04), aber auch im Zuge eines denkwürdigen Spiels – die mittlerweile besonders unter den Ultràs der beiden Vereine zerbrochene Freundschaft zwischen den Fans von Borussia Mönchengladbach und dem 1. FSV Mainz 05 entstand bei einem DFB-Pokalspiel, bei dem die Mainzer in Mönchengladbach beinahe einen 1:5-Rückstand aufgeholt hätten.

Form

Gepflegt werden Fanfreundschaften meist bei direkten Aufeinandertreffen der beteiligten Vereine, aber auch, wenn einer der beteiligten Vereine ein Auswärtsspiel in der Nachbarschaft des anderen bestreitet. Oft feiern die Fans vor oder nach dem Spiel gemeinsam und bringen während des Spiels ihre Verbundenheit mit Plakaten oder Sprechchören zum Ausdruck. Auch bei offiziellen Veranstaltungen wie Vereinsjubiläen werden meist Vertreter des „befreundeten“ Vereins eingeladen. Gerade bei Vereinen, die nicht gemeinsam in einer Liga spielen, ist es zudem üblich, den befreundeten Verein zumindest einmal pro Saison bei einem Heim- oder Auswärtsspiel zu besuchen und zu unterstützen.

Die längste, innigste und bekannteste Fanfreundschaft in Deutschland dürfte wohl die zwischen den Fans von Schalke 04 und dem 1. FC Nürnberg sein. Hier kam es schon des Öfteren zu turbulenten Szenen am Gelsenkirchener Hauptbahnhof, weil hunderte Schalke-Fans die ankommenden Nürnberger am Bahnsteig begrüßten.

Probleme

Nicht selten „schlafen“ Fanfreundschaften aber mit der Zeit wieder ein, vor allem, wenn die Wege zweier Clubs in deutlich verschiedene Richtungen gehen oder nur Teile der jeweiligen Fanszenen die Freundschaft unterstützen. Oft sorgen Fanfreundschaften daher für große Unstimmigkeiten in den Fanlagern, weil es meist auf beiden Seiten Leute gibt, die einer Freundschaft mit dem einen oder anderen Verein kritisch gegenüberstehen.

Aktuelle Fanfreundschaften in Deutschland (Fußball)

Einzelnachweise

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.