Fußball-Oberliga Nordost 2004/05

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Saison 2004/05 der Fußball-Oberliga Nordost war die elfte Saison der Oberliga Nordost als vierthöchster Fußball-Spielklasse auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. In dieser Saison erfolgte die Reduzierung der beiden Staffeln der Oberliga Nordost (Nord und Süd) von je 18 auf je 16 teilnehmde Mannschaften, womit pro Staffel fünf Absteiger in die Verbands- und Landesligen (in Sachsen und Thüringen) vorgesehen waren. Vorerst letztmalig wurde die bereits in vorhergehenen Saisonen gültige Aufstiegsregelung mit zwei Relegationsspielen zwischen den beiden Staffelsiegern zur Ermittlung eines Aufsteigers in die Regionalliga angwendet, in der Folgesaison 2005/06 waren beide Staffelsieger aufstiegsberechtigt. Im Vorfeld der Saison war Energie Cottbus II aus der Süd- in die Nord-Staffel umgruppiert worden, was zur Folgesaison wieder rückgängig gemacht wurde.

Staffel Nord

In der Nord-Staffel erreichte zwar Hansa Rostock II den Staffelsieg, verzichtete aber auf die Relegationsspiele und damit auf den möglichen Aufstieg in die Regionalliga. Anstelle Rostocks trat der Zweitplatzierte MSV Neuruppin in der Relegation gegen den Sieger der Süd-Staffel an. Der Eisenhüttenstädter FC Stahl ging während der Saison insolvent, zog seine Mannschaft vom Spielbetrieb zurück und stand damit frühzeitig als erster von fünf Absteigern fest. Bis dahin ausgetragene Spiele mit Beteilgung Eisenhüttenstadts wurden rückwirkend annulliert.

Abschlusstabelle

Verein Sp G U V Tore Diff. Punkte
1. Hansa Rostock II 32 23 4 5 93:20 +73 73
2. MSV Neuruppin 32 21 6 5 68:23 +45 69
3. SV Babelsberg 32 18 11 3 59:25 +34 65
4. TeBe Berlin 32 19 6 7 67:32 +35 63
5. Yeşilyurt Berlin 32 17 7 8 55:38 +17 58
6. BFC Dynamo (N) 32 15 11 6 46:28 +18 56
7. Energie Cottbus II 32 16 5 11 60:45 +15 53
8. Berliner AK 32 16 3 13 49:44 +5 51
9. Motor Eberswalde 32 12 5 15 43:50 –7 41
10. Ludwigsfelder FC (N) 32 11 6 15 53:58 –5 39
11. Türkiyemspor Berlin 32 10 7 15 33:55 –22 37
12. Anker Wismar (N) 32 10 6 16 35:63 –28 36
13. TSG Neustrelitz 32 8 8 16 30:51 –21 32
14. Optik Rathenow 32 7 6 19 25:52 –27 27
15. Reinickendorfer Füchse 32 7 3 22 19:59 –40 24
16. FC Schönberg 32 4 9 19 25:62 –37 21
17. SV Lichtenberg 32 3 7 22 23:78 –55 16
18. Eisenhüttenstädter FC Stahl 0 0 0 0 0:0 ±0 0
Legende
Teilnehmer an den Relegationsspielen zur Regionalliga
Absteiger in die Verbands- und Landesligen
(N) Vorjahres-Aufsteiger aus den Verbands- und Landesligen

Torschützenliste

Spieler Verein Tore
1 Michael Fuß TeBe Berlin 28
2 Amir Shapourzadeh Hansa Rostock II 21
3 Rafet Ates Motor Eberswalde 18
0 Karim Benyamina SV Babelsberg 18
0 Sascha Kadow Berliner AK 18
6 Daniel Stingl Yeşilyurt Berlin 17
7 Aymen Ben-Hatira MSV Neuruppin 16
0 Dennis Kutrieb BFC Dynamo 16
9 Andreas Fricke Ludwigsfelder FC 14
10 Enrico Röver SV Babelsberg 13
0 Markus Zschiesche MSV Neuruppin 13

Staffel Süd

In der Süd-Staffel erreichte Carl Zeiss Jena nach vier Spielzeiten Oberligazugehörigkeit die Relegation um den Aufstieg in die Regionalliga und ließ damit Vorjahres-Absteiger Sachsen Leipzig hinter sich. Als einziger der drei Vorjahres-Aufsteiger aus den Verbands- und Landesligen stieg der SV Dessau umgehend wieder ab.

Abschlusstabelle

Verein Sp G U V Tore Diff. Punkte
1. Carl Zeiss Jena 34 28 3 3 108:23 +85 87
2. VFC Plauen 34 23 6 5 76:30 +46 75
3. Sachsen Leipzig (A) 34 18 9 7 52:31 +21 63
4. Hallescher FC 34 17 9 8 70:38 +32 60
5. 1. FC Magdeburg 34 18 4 12 59:33 +26 58
6. ZFC Meuselwitz (N) 34 14 14 6 58:36 +22 56
7. VfB Auerbach 34 15 4 15 54:65 –11 49
8. VfB Pößneck 34 12 11 11 41:56 –15 47
9. Germania Halberstadt 34 12 10 12 51:50 +1 46
10. SV Grimma 34 11 10 13 52:55 –3 43
11. Oberlausitz Neugersdorf 34 12 6 16 49:58 –9 42
12. FC Eilenburg (N) 34 12 5 17 42:52 –10 41
13. FV Dresden-Nord 34 8 14 12 44:51 –7 38
14. FSV Zwickau 34 10 8 16 43:59 –16 38
15. SV Dessau (N) 34 7 13 14 36:49 –13 34
16. Eintracht Sondershausen 34 8 7 19 43:91 –48 31
17. FC Erfurt Nord 34 4 7 23 20:77 –57 19
18. FV Dresden Laubegast 34 4 6 24 34:78 –44 18
Legende
Teilnehmer an den Relegationsspielen zur Regionalliga
Absteiger in die Verbands- und Landesligen
(A) Vorjahres-Absteiger aus der Regionalliga
(N) Vorjahres-Aufsteiger aus den Verbands- und Landesligen

Torschützenliste

Spieler Verein Tore
1 Sven Kubis FC Oberlausitz 24
2 Denis Koslov Hallescher FC 23
3 Sebastian Hähnge Carl Zeiss Jena 22
4 Manuel Endres Carl Zeiss Jena 17
5 Christian Reimann VFC Plauen 16
6 René Behring SV Grimma 14
0 Sebastian Caspar Eintracht Sondershausen 14
0 Gunnar Stabenow VfB Auerbach 14
9 Carsten Pfoh VfB Auerbach 13
0 Catalin Nicolae Popa VFC Plauen 13
0 Tino Semmer FV Dresden-Nord 13
0 Andriy Zapyshnyi VFC Plauen 13

Relegation

Die Relegationsspiele wurden aufgrund des Verzichts des Nord-Staffelsiegers Hansa Rostock II zwischen dem zweitplatzierten der Nord-Staffel MSV Neuruppin und dem Sieger der Süd-Staffel Carl Zeiss Jena ausgetragen. Jena gewann beide Spiele mit 2:0 beziehungsweise 2:1 und erreichte damit den Aufstieg in die Regionalliga, aus der die Mannschaft 2005/06 den direkten Durchmarsch in die 2. Bundesliga erreichte, während Neuruppin in der Oberliga Nordost verblieb, 2005/06 nochmals Vize-Meister der Nord-Staffel wurde und 2006/07 in die Verbandsliga abstieg.

Verein Sp G U V Tore Diff. Punkte
1. Carl Zeiss Jena 2 2 0 0 4:1 +3 6
2. MSV Neuruppin 2 0 0 2 1:4 –3 0

Siehe auch

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.