Gerd-Volker Schock

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Gerd-Volker Schock (* 8. April 1950 in Bad Schwartau) ist ein deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer.

Spielerkarriere

Der offensive Mittelfeldspieler Gerd-Volker Schock begann seine Fußballlaufbahn 1969 als Amateurvertragsspieler beim VfB Lübeck. In den folgenden Jahren spielte er auch bei Sperber Hamburg und Phönix Lübeck, bevor er 1974 zum VfL Osnabrück in die 2. Bundesliga wechselte. Für diesen Verein absolvierte er 205 Spiele und erzielte 95 Tore.

Darauf wurde er 1979 von Arminia Bielefeld für eine Ablösesumme von 350.000 Mark verpflichtet. Mit diesem Verein stieg er in der ersten Saison in die 1. Bundesliga auf. In der ersten Liga absolvierte er 57 Spiele und schoss 24 Tore. 1983 wechselte er zurück zum VfL Osnabrück in die 2. Bundesliga. Kurzfristig übernahm er die Mannschaft während der Saison als Spielertrainer, konnte den Abstieg des Vereins aber nicht verhindern.

Trainerkarriere

Darauf begann er 1984 seine Trainerkarriere als Jugend- und Amateurtrainer beim Hamburger SV. Später wurde ihm die Aufgabe des Assistenztrainers unter Willi Reimann bei der Profi-Mannschaft des Vereins übertragen. Schock löste Reimann am 5. Januar 1990 als Cheftrainer ab. Nach anfänglichen erfolgen, so erreichte er mit seiner Mannschaft einen UEFA-Pokal Platz, wurde er am 10. März 1992 nach einer 0:2 Heimniederlage gegen den 1.FC Nürnberg als Cheftrainer entlassen. In seiner Zeit als Bundesligatrainer erreichte er 28 Siege, 22 Unentschieden und 24 Niederlagen.

Kurzfristig übernahm er nochmals die Betreuung der Jugendspieler des Hamburger SV, bevor 1993 als Cheftrainer zum TuS Hoisdorf in die Oberliga wechselte. Nach drei Jahren beim Oberligisten wechselte er zurück zum Hamburger SV, um die Aufgabe des Amateurtrainers zu übernehmen. Diese Aufgabe nahm er nur kurz war, da es Streitigkeiten mit dem damaligen Trainer der Profi-Mannschaft, Felix Magath, gab.

Von 1996 bis 1998 war Schock dann als Manager beim VfL Osnabrück (Regionalliga) tätig. 1998 übernahm er den Trainerposten beim Verein und führte die Mannschaft zur Meisterschaft. Er musste seine Tätigkeit aber aufgrund eines Hörsturzes während eines Aufstiegspiels in die 2. Bundesliga gegen den Chemnitzer FC im Sommer 1999 vorzeitig aufgeben. Von 2002 bis 2004 war Schock Trainer bei Holstein Kiel in der Regionalliga. Aufgrund mehrerer Hörstürze gab er sein Amt 2004 ab.



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.