Ludwig Lachner

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ludwig Lachner (* 27. Juli 1910) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer

Laufbahn

Vereinskarriere

Lachner begann seine Karriere beim TSV 1860 München. Mit dem Verein erreichte er 1931 das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft, am Ende setzte sich aber Titelverteidiger Hertha BSC mit 3:2 durch. Lachner war das zwischenzeitliche 2:1-Führungstor gelungen.

1933 wechselte Lachner aus beruflichen Gründen zu Eintracht Braunschweig, mit denen er in der Gauliga Niedersachsen antrat. Bis 1949 spielte er an der Hamburger Straße.

Nationalmannschaft

Lachner debütierte in der Nationalmannschaft am 28. September 1930 in Dresden. Der 20-jährige Stürmer aus München erzielte beim 5:3-Erfolg gegen Ungarn ein Tor. Bis 1934 war Lachner für die Nationalelf aktiv, in acht Länderspielen gelangen ihm vier Tore.

Zwar stand er im 38 Spieler umfassenden erweiterten Kader für die Weltmeisterschaft 1934, wurde aber im endgültigen Aufgebot von Otto Nerz nicht berücksichtigt.

Zudem spielte er in seiner Zeit bei 1860 München 26 Mal für die Süddeutsche Auswahl, nach seinem Wechsel nach Braunschweig wurde er 35 Mal in die Niedersachsenauswahl berufen.

Trainerkarriere

Nachdem Lachner nach Beendigung seiner aktiven Karriere zunächst als Bankbeamter arbeitete, kehrte er als Spielertrainer zum Fußball zurück. In dieser Position war er unter anderem beim VfV Hildesheim aktiv. Als Trainer betreute er auch den VfL Wolfsburg in der Regionalliga Nord. Nach Beendigung des Engagements kehrte er nach München zurück.

Erwähnenswertes

Wegen seiner geringen Körpergröße erhielt er bei 1860 München von Max Breunig den Spitznamen „Pipin“. Sein Sohn Jürgen spielte unter ihm beim VfL Wolfsburg in der Regionalliga.



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.