Marc Ziegler

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Marc Ziegler

Ziegler (2007)
Spielerinformationen
Geburtstag 13. Juni 1976
Geburtsort BlieskastelDeutschland
Größe 192 cm
Position Tor
Vereine in der Jugend
SV Webenheim
FC 08 Homburg
1. FC Saarbrücken
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1994–1999
1999–2000
2000–2001
2001–2002
2002–2003
2003–2004
2004–2005
2005–2006
2006–2007
2007–2010
2010–
VfB Stuttgart
Arminia Bielefeld
Bursaspor
FC Tirol Innsbruck
FK Austria Wien
Hannover 96
FK Austria Wien
1. FC Saarbrücken
Arminia Bielefeld
Borussia Dortmund
VfB Stuttgart
41 (0)
5 (0)

20 (0)
6 (0)
30 (0)
0 (0)
11 (0)
4 (0)
23 (0)
Nationalmannschaft
1996 Deutschland U-21 1 (0)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 30. Juni 2010

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Marc Ziegler (* 13. Juni 1976 in Blieskastel) ist ein deutscher Fußballspieler, der auf der Position des Torhüters spielt.

Nachdem Torhüterlegende Eike Immel viele Jahre lang seinen Stammplatz beim VfB Stuttgart innehatte, entschied sich Trainer Rolf Fringer 1995 plötzlich, Nachwuchstalent Ziegler eine Chance im Tor der Schwaben einzuräumen. Daraufhin entschied sich Immel für einen Wechsel zu Manchester City. Der 19-Jährige Ziegler erhielt nun auch den Vorzug gegenüber Langzeit-Ersatzmann Eberhard Trautner und stand außer an fünf Spielen während der Saison 1995/96 permanent im VfB-Tor. Er konnte jedoch nicht überzeugen, und am Ende der Saison belegte der VfB Rang zehn mit den ligaweit zweitmeisten Gegentoren (nur überboten von Eintracht Frankfurt). In den folgenden drei Jahren hatte er insgesamt nur zwölf Einsätze, und nach einem kurzen Zwischenstop bei Arminia Bielefeld wechselte er 2000 schließlich ins Ausland.

Er versuchte sein Glück bei Bursaspor, wechselte im Winter 2001 dann jedoch zum österreichischen Erstligisten FC Tirol Innsbruck, wo er 2001 und 2002 österreichischer Meister wurde. Der 1,92 m große Torwart blieb dabei vom 15. Mai bis 22. September 2001 beim FC Tirol 1085 Minuten ohne Gegentor[1] und hält damit einen Rekord in der österreichischen Bundesliga. In der darauffolgenden Saison erlangte er mit Austria Wien zwar den dritten Platz, wurde hier jedoch nur sporadisch eingesetzt. Auch in der Saison 2004/05 kam er nicht über die Rolle des Ersatzmanns hinaus, obwohl er die Saison zuvor beim deutschen Erstligisten Hannover 96 Stammtorhüter war. In den folgenden zwei Jahren kehrte er dann zu seinem Jugendverein 1. FC Saarbrücken (in die 2. Bundesliga) sowie nach Arminia Bielefeld zurück.

2007 unterschrieb Ziegler einen Drei-Jahres-Vertrag als zweiter Torwart beim Bundesligisten Borussia Dortmund. Durch eine Sperre des ersten Torwartes Roman Weidenfeller kam er dort bereits am 3. Spieltag der Saison 2007/08 zum Einsatz, wo er in drei Spielen kein Tor kassierte. Als sich Weidenfeller einer Schulteroperation unterziehen musste und für die Rückrunde der Saison 2007/08 ausfiel, wurde er von Marc Ziegler im Tor der Borussia vertreten.[2] Zuvor wurde der halbjährige Posten Jens Lehmann angeboten, was dieser jedoch aus privaten Gründen ablehnte. Aufgrund eines Muskelfaserrisses im Oberschenkel wurde Ziegler wiederum für die letzten vier Saisonspiele sowie im Punktspiel gegen Hannover 96 durch den Amateurtorwart Marcel Höttecke vertreten. Ab der Saison 2008/09 war Ziegler wieder zweiter Torwart hinter Roman Weidenfeller. Mit Borussia Dortmund stand Ziegler am 19. April 2008 im DFB-Pokal-Finale in Berlin, welches er mit 1:2 gegen den FC Bayern München verlor.

Zur Saison 2010/11 kehrte Marc Ziegler zum VfB Stuttgart zurück, bei dem er einen Vertrag bis Ende Juni 2013 unterzeichnete.[3]

Titel und Erfolge

Weblinks

Einzelnachweise

Vorlage:Navigationsleiste Kader des VfB Stuttgart

ar:مارك زيغلر en:Marc Ziegler es:Marc Ziegler fr:Marc Ziegler it:Marc Ziegler pl:Marc Ziegler pt:Marc Ziegler



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.