New York Cosmos

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
New York Cosmos
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name New York Cosmos
Gründung 1971
(1985 aufgelöst)
Farben blau, geld, grün
Erste Fußballmannschaft
Spielstätte Giants Stadium
Plätze 78.000
Liga NASL
1984 3. Platz, Eastern Division

New York Cosmos war zwischen 1971 und 1985 ein Fußballverein in der Nordamerikanischen Fußballliga North American Soccer League (NASL).

Der Fußballverein ist vor allem durch die Verpflichtung einiger internationaler Spieler, darunter Weltstars wie Pelé und Franz Beckenbauer, bekannt geworden. Beckenbauer wechselte 1977 für die damalige Rekord-Ablösesumme von zwei Millionen Dollar vom FC Bayern München zu Cosmos. Er gewann gleich in seiner ersten Saison zusammen mit Pelé die US-Meisterschaft der NASL (1977). Dies gelang New York Cosmos insgesamt fünfmal: 1972, 1977, 1978, 1980 und 1982. 1980 wechselte Beckenbauer wieder in die Bundesliga, diesmal zum Hamburger SV, bevor er zwischen Mai und November 1983 nochmals ein kurzes Gastspiel bei New York Cosmos gab und seine Karriere beendete.

Der Verein wurde von den beiden Gründern von Atlantic Records, den türkischen Brüdern Ahmet und Nesuhi Ertegün, gegründet. Er wurde zwischen 1980 und 1981 vom deutschen Fußballtrainer Hennes Weisweiler trainiert.

New York Cosmos spielte zudem zwischen 1984 und 1985 in der amerikanischen Major Indoor Soccer League.

Verfilmung

Ab dem 7. Juli 2006 lief in den USA und in Großbritannien die Dokumentation Once in a Lifetime über die New York Cosmos in den Kinos.

Bekannte Spieler

Cheftrainer

Erfolge

NASL Meisterschaft

  • 1972
  • 1977
  • 1978
  • 1980
  • 1982

Division Titel

  • 1972 Northern Division
  • 1978 Eastern Division, National Conference
  • 1979 Eastern Division, National Conference
  • 1980 Eastern Division, National Conference
  • 1981 Eastern Division, National Conference
  • 1982 Eastern Division
  • 1983 Eastern Division

Trans-Atlantic Cup Championships

  • 1980
  • 1983
  • 1984

Besucherschnitt

  • 1971 - 4.517
  • 1972 - 4.282
  • 1973 - 5.782
  • 1974 - 3.578
  • 1975 - 10.450
  • 1976 - 18.227
  • 1977 - 34.142
  • 1978 - 47.856
  • 1979 - 46.690
  • 1980 - 42.754
  • 1981 - 34.835
  • 1982 - 28.479
  • 1983 - 27.242
  • 1984 - 12.817

Stadien

Weblinks

en:New York Cosmos et:New Yorgi Cosmos fr:New York Cosmos he:ניו יורק קוסמוס it:New York Cosmos ja:ニューヨーク・コスモス nl:New York Cosmos pl:New York Cosmos pt:New York Cosmos sv:New York Cosmos zh:紐約宇宙



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.