Johan Cruyff
Johan Cruyff | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Hendrik Johannes Cruijff | |
Geburtstag | 25. April 1947 | |
Geburtsort | Amsterdam, Niederlande | |
Position | Stürmer, Mittelfeldspieler | |
Vereinsinformationen | Karriere beendet | |
Vereine in der Jugend | ||
1959–1964 | Ajax Amsterdam | |
Vereine als Aktiver | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore)1 |
1964–1973 1973–1978 1979–1980 1980–1981 1981 1981–1983 1983–1984 |
Ajax Amsterdam FC Barcelona Los Angeles Aztecs Washington Diplomats UD Levante Ajax Amsterdam Feyenoord Rotterdam |
311 (252) 186 (61) 27 (14) 32 (12) 10 (2) 46 (16) 33 (11) |
Nationalmannschaft | ||
1966-1977 | Niederlande | 48 (33) |
Stationen als Trainer | ||
1985-1/88 1988-1996 |
Ajax Amsterdam FC Barcelona | |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
|
Hendrik Johannes Cruijff, auch bekannt als Johann Cruyff (* 25. April 1947 in Amsterdam, Niederlande ), ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler und späterer Trainer. Er gilt als einer der begnadetsten Spielmacher aller Zeiten und war das Aushängeschild des Totalen Fußballs der Niederländischen Nationalmannschaft in den 1970er Jahren. Nach seiner Spielerkarriere war Cruyff auch als Trainer bei Ajax Amsterdam und dem FC Barcelona sehr erfolgreich.
Inhaltsverzeichnis
Spielweise
Aufgestellt war er meist als nomineller Mittelstürmer, doch wegen des Systems des Totalen Fußballs spielte er eigentlich überall. Manchmal holte er sich die Bälle weit im eigenen Raum, manchmal wechselte er plötzlich mit verheerender Wirkung für den Gegner auf den einen oder anderen Flügel. Dies war für die damalige Zeit revolutionär; niemand hatte je einen derartigen Spieler gesehen.
Cruyff war vor allem für seine technischen Fähigkeiten, sowie für seinen starken Antritt und seine Schnelligkeit bekannt. Seine größte Stärke war jedoch sein Überblick, der ihn als Spielmacher auszeichnete.
Vereinskarriere
Johann Cruyff spielte für Ajax Amsterdam, FC Barcelona, Los Angeles Aztecs, Washington Diplomats, UD Levante und Feyenoord Rotterdam.
Ajax Amsterdam
Sein Debüt für Ajax gab Cruyff am 15. November 1964 gegen den FC Groningen, wo er auch das einzige Tor bei der 1:3-Niederlage erzielte. Große Aufmerksamkeit erregte der junge Cruyff erst in der 1965/1966er-Saison. Nach einem Doppelpack in der Meisterschaft gegen Door Wilskracht Sterk wurde er zum Stammspieler. In dieser Saison erzielte er in 25 Spielen 23 Treffer. Ajax gewann mit Cruyff die holländische Meisterschaft.
Das nächste Jahr holte er mit Ajax das Double und wurde sogar noch Torschützenkönig mit 33 Treffern.
Im Jahr darauf konnte er erneut den Meisterpokal in die Höhe stemmen und wurde zum zweiten Mal Hollands Fußballer des Jahres. Mit Ajax stieß der Stürmer in das Finale des europäischen Meisterpokals vor, das man aber gegen den italienischen Klub AC Mailand 1:4 verlor.
In der Saison 1969/1970 wurde zum zweiten Mal ein Double geholt. In der nächsten Saison verletzte sich Johann Cruyff zum ersten Mal schwer. Nach einer Hüftoperation konnte er erst im Oktober wieder spielen. Sein Comeback gab der Holländer gegen den PSV Eindhoven am 30. Oktober 1970. In diesem Spiel trug er zum ersten Mal seine legendäre Nummer 14, weil sein Teamkollege Gerrie Mühren Cruyffs übliche 9 besetzte. Ab dieser Zeit trug Cruyff nur mehr die 14. Am 29. November 1970 schaffte der Stürmer einen Rekord als er im Meisterschaftsspiel gegen AZ Alkmaar gleich sechs Tore zum 8:1-Triumph beisteuerte. In dieser Saison konnte sich Ajax zum ersten Mal zur besten Mannschaft Europas krönen, indem man Panathinaikos Athen im Meisterpokalfinale 2:0 besiegte. Im gleichen Jahr wurde er auch zum ersten Mal Europas Fußballer des Jahres.
1971/1972 konnten die Holländer mit Cruyff den Meisterpokaltitel gegen Inter Mailand verteidigen. Im Finale erzielte er zwei Tore zum 2:0-Sieg. Im darauffolgenden Herbst konnte sich der Verein sogar den Weltpokal durch einen Sieg gegen den argentinischen Gegner Independiente sichern. Im Januar 1973 gewann Ajax durch ein 3:2 gegen die Glasgow Rangers den europäischen Supercup. Die Saison 1972/1973 beendete der Club mit dem dritten Meisterpokaltitel in Folge. In dieser Saison schoss Cruyff im Derby gegen den FC Amsterdam auch sein erstes und letztes Eigentor.
Im Sommer 1973 verließ Johan Cruyff Ajax nach sechs Meistertiteln, vier Pokalsiegen, drei Meisterpokalsiege und jeweils einen Weltpokal und europäischen Supercup Richtung FC Barcelona. Die Katalanen bezahlten für den Holländer circa 6 Millionen holländische Gulden.
FC Barcelona
Cruyff wurde auf Anhieb zum Publikumsliebling der Katalanen, unter anderem aufgrund einer Aussage, dass er den FCB gegenüber Real Madrid ausgewählt hat, weil er nicht bei einem Verein spielen kann, der mit dem damaligen spanischen Diktator Francisco Franco assoziiert wird. Weiterhin schmeichelte er sich bei den Fans dadurch ein, dass er seinen Sohn nach dem Schutzpatron Kataloniens in der katalanischen Namensform Jordi nannte. Mit Cruijff gewann der FC Barcelona zum ersten Mal seit 1960 den spanischen Titel; im gleichen Jahr wurde er wieder zu Europas Fußballer des Jahres gewählt.
In seiner Zeit bei Barcelona erzielte er das so genannte Phantomtor. Beim Spiel gegen Atletico Madrid sprang Cruyff in die Luft und erzielte mit seiner rechten Ferse (obwohl der Ball schon Nackenhöhe erreichte) ohne den Ball zu sehen das Tor.
USA
1979 ging der bereits über 30jährige Cruyff in die USA. Er unterschrieb einen äußerst lukrativen Vertrag bei den Los Angeles Aztecs. Dort blieb er nur eine Saison. In der darauffolgenden Spielzeit war er noch ein Jahr in Washington D.C. bei den Washington Diplomats unter Vertrag.
Zurück in den Niederlanden
Nach einem weiteren Kurzauftritt in Spanien bei UD Levante (10 Spiele) kam Cruyff zurück in seine Heimat Niederlande. Nach zwei Meistertiteln mit Ajax Amsterdam in den Jahren 1982, 1983 verlängerten der Verein Cruyffs Vertrag nicht und ließ ihn in Richtung Rotterdam ziehen. In seiner letzten aktiven Saison bei Feyenoord Rotterdam konnte Cruyff noch ein Mal das holländische Double gewinnen. 1984 beendete er seine aktive Karriere.
Nationalmannschaft
Cruyffs Länderspielkarriere begann am 7. September 1966 in Rotterdam im EM-Qualifikationsspiel gegen Ungarn (2:2). Gleich in seinem zweiten Länderspiel wurde ihm seine impulsive Spielweise zum Verhängnis, als ihn der DDR-Schiedsricher Rudi Glöckner im Spiel gegen die Tschechoslowakei nach 76 Minuten vom Platz stellte; damit war er der erste niederländische Spieler, der in einem Länderspiel des Feldes verwiesen wurde. Nach einjähriger Sperre durch den niederländischen Fußballverband durfte er erst am 13. September 1967 wieder ein Länderspiel bestreiten. Dabei schoss er bereits nach zwei Minuten das entscheidende Tor im EM-Qualifikationsspiel gegen die DDR.
Cruyff war Kapitän der niederländischen Nationalmannschaft, die 1974 Vize-Weltmeister wurde. In der 2. Finalrunde des Turniers schlugen die Mannschaft in einer Glanzvorstellung Argentinien 4:0 und auch den amtierenden Weltmeister Brasilien mit 2:0. Im Finale gegen Deutschland verlor sein Team jedoch 1:2.
Sein letztes Länderspiel absolvierte er am 26. Oktober 1977 in Amsterdam im WM-Qualifikationsspiel gegen Belgien (1:0). Nachdem er seine Länderspiel-Karriere schon beendet hatte, wollte ihn der kurz vor der WM 1978 in Argentinien vom niederländischen Fußballverband engagierte Ernst Happel zu einem Comeback bei der WM überreden, jedoch ohne Erfolg. Die genauen Gründe hierfür sind bis heute nicht bekannt.
Insgesamt bestritt Johan Cruyff 48 Länderspiele, in denen er 33 Tore erzielte und seine Mannschaft 33 Mal als Kapitän auf das Spielfeld führte.
Er lief außerdem zweimal für die Katalanische Fußballauswahl auf; dabei gelangen ihm aber keine Treffer.
Trainerkarriere
Ajax Amsterdam
In nur zwei Jahren bei Ajax gewann der Holländer als Trainer zweimal den holländischen Pokal (1986, 1987) und ein Mal den europäischen Pokalsiegerbewerb (1987). Er konnte ohne weiteres in die Fußstapfen seines ehemaligen Mentors und Vorgängers Rinus Michels treten.
FC Barcelona
1988 verließ er Amsterdam abermals Richtung Katalonien. Unter Cruyff gewann der FC Barcelona die spanische Liga vier Mal in Folge, ein Mal den spanischen Pokal, ein Mal den europäischen Pokalsiegerbewerb und 1992 den Europapokal der Landesmeister. Cruyff brachte Stars wie Ronald Koeman, Michael Laudrup, Hristo Stoitchkov oder Romario ans Mittelmeer.
Während seiner Trainerzeit in Barcelona rauchte Cruyff 20 Zigaretten am Tag, was ihm 1991 eine Bypass-Operation am Herzen einbrachte. Nach der Operation lutschte er nur mehr Chupa Chups-Lutscher auf der Trainerbank.
Cruyffs Spitzname bei den Fans des FC Barcelona ist bis heute noch „El Salvador“, der Retter.
Erfolge
Als Spieler
- 8x niederländischer Meister mit Ajax Amsterdam (1966, 1967, 1968, 1970, 1972, 1973, 1982, 1983) und Feyenoord Rotterdam (1984)
- 6x niederländischer Pokalsieger mit Ajax Amsterdam (1967, 1970, 1971, 1972, 1983) und Feyenoord Rotterdam (1984)
- 2x Torschützenkönig in den Niederlanden mit Ajax Amsterdam (1967, 1972)
- 1x spanischer Meister mit FC Barcelona (1974)
- 1x spanischer Pokalsieger mit FC Barcelona (1978)
- 3x Sieger im Europapokal der Landesmeister mit Ajax Amsterdam (1971, 1972, 1973)
- Vize-Weltmeister mit den Niederlanden (1974)
- EM-Dritter mit den Niederlanden (1976)
- Europas Fußballer des Jahrhunderts (1999)
- 3 Mal Europas Fußballer des Jahres (1971, 1973, 1974)
Als Trainer
- 2x niederländischer Pokalsieger mit Amsterdam (1986, 1987)
- 2x Europapokalsieger der Pokalsieger mit Ajax Amsterdam (1987) und dem FC Barcelona (1989)
- 4x spanischer Meister mit dem FC Barcelona (1991, 1992, 1993, 1994)
- 1x spanischer Pokalsieger mit dem FC Barcelona (1990)
- 1x Europapokalsieger der Landesmeister mit dem FC Barcelona (1992)
- 1x Supercup-Sieger mit dem FC Barcelona (1992)
Sonstige Ehrungen
- „Ritter der Ehrenlegion“ (1999)
- Zu Ehren seines 60. Geburtstages am 25. April 2007 hat sein ehemaliger Verein Ajax Amsterdam angekündigt, künftig die Rückennummer 14 nicht mehr zu vergeben.
Sonstiges
- Cruyff begann als Siebenjähriger mit dem Fußballspiel. Seine Mutter arbeitete als Putzfrau in der Zentrale von Ajax Amsterdam, wo ihn Rinus Michels entdeckte.
- Sein Sohn Jordi Cruyff ist ebenfalls ein bekannter Fußballer und kam im Jahr 1996 zu neun Einsätzen in der niederländischen Nationalmannschaft. Johan war eine Zeit lang sein Trainer in Barcelona.
- Heute ist Cruyff als Co-Kommentator des niederländischen Fernsehens aktiv.
Zitat
- „Johan war der bessere Spieler, aber ich bin Weltmeister.“ (Franz Beckenbauer über Johan Cruyff)
Weblinks
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Gerd Müller Franz Beckenbauer |
Europas Fußballer des Jahres 1971 1973, 1974 |
Franz Beckenbauer Oleh Blochin |
Willy van Kuijlen Ove Kindvall |
Torschützenkönig der Ehrendivision Saison 1966/67 Saison 1971/72 |
Ove Kindvall Willy Brokamp |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cruyff, Johan |
ALTERNATIVNAMEN | Cruijff, Hendrik Johannes |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 25. April 1947 |
GEBURTSORT | Amsterdam |
af:Johan Cruijff ar:يوهان كرويف bg:Йохан Кройф ca:Hendrik Johannes Cruijff da:Johan Cruyff el:Γιόχαν Κρόιφ en:Johan Cruijff es:Johan Cruyff et:Johan Cruijff fi:Johan Cruijff fr:Johan Cruijff fy:Johan Cruijff ga:Johan Cruyff gl:Johan Cruyff he:יוהן קרויף hr:Johan Cruijff hu:Johan Cruyff it:Johan Cruijff ja:ヨハン・クライフ ka:იოჰან კრუიფი ko:요한 크라위프 nl:Johan Cruijff no:Johan Cruyff pl:Johan Cruijff pt:Johan Cruijff ru:Кройф, Йохан sv:Johan Cruyff tr:Johan Cruijff vi:Johan Cruijff zh:约翰·克鲁伊夫
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.