Paulo Sousa

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Paulo Sousa
Spielerinformationen
Voller Name Paulo Manuel Carvalho Sousa
Geburtstag 30. August 1970
Geburtsort ViseuPortugal
Größe 177 cm
Position Mittelfeldspieler
Vereine in der Jugend
bis 1989 Benfica Lissabon
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1989–1993
1993–1994
1994–1996
1996–1997
1998–1999
2000
2000–2001
2002
Benfica Lissabon
Sporting Lissabon
Juventus Turin
Borussia Dortmund
Inter Mailand
AC Parma
Panathinaikos Athen
Espanyol Barcelona
87 (1)
31 (2)
54 (1)
27 (1)
31 (0)
8 (0)
10 (0)
9 (0)
Nationalmannschaft
1991–2002 Portugal 51 (0)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Paulo Manuel Carvalho Sousa (* 30. August 1970 in Viseu, Portugal) ist ein ehemaliger portugiesischer Fußballspieler, der meist im defensiven Mittelfeld spielte.

Karriere

Verein

Benfica Lissabon

Paulo Sousa begann seine Karriere 1989 bei Benfica Lissabon. Zuvor durchlief er bereits die Jugendabteilungen des portugiesischen Traditionsvereins. Mit Benfica sammelte Sousa erste Titel. Auf die Meisterschaft 1991 folgte der Pokalsieg 1993. In Lissabon spielte er schon früh mit seinen langjährigen Nationalmannschaftskameraden wie Rui Costa, João Pinto und Paulo Futre zusammen. In der Spielzeit 1992/93 wurde er, als Benfica bereits das Auswechselkontingent ausgeschöpft hatte und der Torwart des Feldes verwiesen wurde, als Torhüter eingesetzt. Einen Elfmeter konnte Sousa nicht abwehren, allerdings sicherte er durch gute Paraden den 3:2-Auswärtssieg gegen Boavista Porto.

Sousa spielte schon in jungen Jahren einen kontrollierten Fußball. Diese Spielweise regte die Aufmerksamkeit anderer Verein auf Ihn.

Sporting Lissabon

Im Sommer 1993 wechselte er zum Stadtrivalen Benficas zu Sporting Lissabon. Dort spielte er mit Luís Figo zusammen. Einen Titel mit den Grün-Weißen konnte er nicht gewinnen. Bei dem Hauptstadtklub spielte Sousa nur eine Saison. Doch auch in dieser zeigte er stets gute Leistungen und war eine wichtige Säule im Team.

Juventus Turin

Nach guten und erfolgreichen Jahren in Portugal zog es ihn 1994 nach Italien zu Juventus Turin. Gleich in seiner ersten Saison mit der Alten Dame wurde die Meisterschaft gewonnen. Wie schon bei Benfica und Sporting, war Sousa auch hier ein Garant für den Erfolg. Mit dem Sieg der Coppa Italia (italienischer Pokal) wurde das Double in diesem Jahr errungen. Ein Jahr später schaffte es Juventus bis ins Finale der UEFA-Champions-League. Dort traf man auf Ajax Amsterdam. Nachdem es nach 90 Minuten und Verlängerung 1:1 stand, gewannen die Italiener mit 4:2 im Elfmeterschießen. Sousa wurde bereits in der 57. Minute durch Angelo Di Livio ersetzt.

Siehe auch:

Borussia Dortmund

Nach zwei Jahren in Turin unterzeichnete Sousa beim damaligen Deutscher Meister Borussia Dortmund. Dort wiederholte er den Erfolg des Champions-League-Triumphs mit den Schwarz-Gelben. Im Endspiel des größten europäischen Wettbewerbs war sein ehemaligen Arbeitgeber Juventus Turin Gegner von Dortmund. Mit 3:1 setzte sich die Borussia durch. Dieses Mal stand Sousa die volle Spielzeit auf dem Feld.

Während seiner Dortmunder Zeit wurde er mehr und mehr von Verletzungen geplagt, welche ihn immer wieder zurück warfen. In seiner ersten Saison absolvierte er elf Spiele im Ligaspielbetrieb und in der zweiten 16. Durch andauernde Probleme entschied sich der Verein den Defensiv-Spezialisten zu verkaufen.

Siehe auch:

Inter Mailand

Für eine Ablösesumme von 7,6 Millionen € wechselte Sousa in der Winterpause 1997/98 wieder nach Italien. Dieses Mal unterzeichnete er bei Inter Mailand. Bei den Nerazzurri konnte er nicht mehr an seine früheren Leistungen anknüpfen. Nach bereits einem Jahr wechselte er zum wiederholten mal.

AC Parma

Im Januar 2000 heuerte er beim AC Parma an. Dort versuchte Sousa nochmal einen Neuanfang, hatte aber meist die Rolle des Zuschauers inne und bestritt nur acht Partien.

Panathinaikos Athen

Nach nur sechs Monaten bei Parma trieb es ihn nach Griechenland zum Panathinaikos Athen. Doch auch bei den Trifilli kam er nicht mehr über die Reservistenrolle hinaus.

Espanyol Barcelona

Eine letzte Chance gab sich Sousa beim spanischen Erstligisten Espanyol Barcelona als er in der Winterpause 2001/02 von Athen kam. Doch auch dieses Kapitel war schnell beendet und am Ende der Saison gab er seine Karriereende bekannt.

Nationalmannschaft

Als Mitglied der Jugend-Mannschaft Portugals gewann er 1989 die Junioren-Fußballweltmeisterschaft. Mit dem Gewinn dieser Weltmeisterschaft machten er und seine damaligen Mitspieler wie Vítor Baía und Luís Figo sich schnell einen Namen und der portugiesische Verband erhoffte sich erfolgreiche Zeiten im Männerbereich. Zu einem großen Titel dieser Goldenen Generation kam es nie.

Paulo Sousa spielte 51-mal für die portugiesische Fußballnationalmannschaft. Sein Debüt gab er am 16. Januar 1991 in einem Freundschaftsspiel gegen Spanien, das Unentschieden endete. Außerdem spielte Sousa bei der Fußballeuropameisterschaft 1996 und war im Kader bei der EM 2000. Bei der Weltmeisterschaft 2002 war er zwar nominiert, blieb aber ohne Einsatz. Kurz danach trat er im Alter von 31 Jahren zurück. Sein letztes Spiel bestritt er in einem Freundschaftsspiel gegen China.

Siehe auch:

Nach dem Fußball

Nach seinem Karriereende war Sousa als Jugendtrainer im portugiesischen Fußball tätig. Heute gibt er Kurse im Managementbereich an einer Universität in Portugal.

Erfolge

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.