Pawel Wiktorowitsch Pogrebnjak

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Pawel Pogrebnjak
Pogrebniak.jpg
Spielerinformationen
Voller Name Pawel Wiktorowitsch Pogrebnjak
Geburtstag 8. November 1983
Geburtsort MoskauRussische SFSR
Größe 188 cm
Position Mittelstürmer
Vereinsinformationen Zenit St. Petersburg
Vereine in der Jugend
Spartak Moskau
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
2002
2003
2004
2004
2005
2006
2007–
Spartak Moskau
Baltika Kaliningrad
Spartak Moskau
FK Chimki
Schinnik Jaroslawl
Tom Tomsk
Zenit St. Petersburg
2 (00)
40 (15)
16 (02)
12 (06)
23 (04)
26 (13)
28 (12)
Nationalmannschaft
2006- Russland 8 (03)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Pawel Wiktorowitsch Pogrebnjak (russ. Па́вел Ви́кторович Погребня́к; * 8. November 1983 in Moskau) ist ein russischer Fußballspieler. Der Stürmer steht bei Zenit St. Petersburg unter Vertrag und gehört zum erweiterten Kader der russischen Nationalmannschaft. Pogrebnjak spielt als klassischer Stoßstürmer.[1]

Pogrebnjak begann seine Karriere bei Spartak Moskau, nach seinem Debüt in der Premjer-Liga 2002 wurde er für die Saison 2003 an den Zweitligisten Baltika Kaliningrad ausgeliehen, in seiner ersten vollständigen Profispielzeit gehörte er mit 15 Treffern zu den Top-10 der zweiten russischen Liga[2]. 2004 kam er in der ersten Saisonhäfte regelmäßig für Spartak in der Premjer-Liga zum Einsatz, wurde aber im Sommer für den Rest der Saison wieder in die 2. Liga ausgeliehen, diesmal an den FK Chimki. Auch 2005 wurde er aus dem Kader von Spartak aussortiert, diesmal jedoch an einen Erstligisten – Schinnik Jaroslawl – ausgeliehen, seine Leistung dort war mit nur zwei Toren recht bescheiden; als Pogrebnjak nach dieser Saison bei Spartak kein Stammplatz winkte, verließ er den Verein im Streit[3] um zu Tom Tomsk zu gehen.

Bei Tom Tomsk gelang ihm der endgültige Durchbruch; mit 13 Toren wurde er drittbester Torschütze der russischen Liga[4] und zudem im Sommer nach der WM 2006 in den Kader der Nationalmannschaft berufen.

Zur Saison 2007 wechselte er zu Zenit St. Petersburg, wo er mit Andrei Arschawin ein erfolgreiches Sturmduo bildet, das mit zusammen 21 Treffern Zenit zum ersten Meistertitel seit 1984 schoss, mit je einem Tor beider Stürmer gewann Zenit 2008 dann auch den russischen Supercup.[5]

Pogrebnjak wurde durch seine zahlreichen Tore im UEFA-Pokal der Saison 2007/08 international bekannt – ihm gelangen wie dem Münchener Toni zehn Treffer im Wettbewerb – insbesondere in den ersten beiden KO-Runden machte er auf sich aufmerksam: gegen den FC Villarreal schoss er in Hin- und Rückspiel das jeweils einzige Tor für Zenit,[6] gegen Olympique Marseille war er wieder der beherrschende Spieler des Rückspiels in St. Petersburg und erzielte beide Tore zum 2:0-Sieg und ermöglichte Zenit damit den Viertelfinaleinzug.[7] Er konnte am Ende der Saison 2007/08 mit Zenit gegen die Glasgow Rangers den UEFA-Pokal gewinnen.

Pogrebnjak gelang in seinem ersten Einsatz für die russische Auswahl im August 2006 der Siegtreffer zum 1:0 gegen Lettland, kam aber 2007 lediglich bei einem von acht Pflichtspielen zum Einsatz, dem blamabelen 1:2 gegen Israel. Obwohl er trotz des Fehlens der beiden Stammstürmer Arschawin (Sperre) und Syrjanow (Verletzung) nicht für die ersten beiden Vorbereitungsspiele 2008 aufgestellt wurde und es zudem im erweiterten Kader der russischen Auswahl zwei bis drei gleichartige Mittelstürmer gibt, wurde Pogrebnjak in den russischen Kader für die EURO 2008 berufen, verletzte sich aber kurz vor Beginn des Bewerbs in einem Vorbereitungsspiel so stark, dass er für das Turnier ausfiehl und im Kader durch Oleg Iwanow ersetzt wurde.

Einzelnachweise

  1. Michael Skibbe zum Spiel gegen St. Petersburg“, ard.de vom 3. April 2008.
  2. Mike Dryomin und Sergei Makarow: Torschützenliste der 2. russischen Liga, rsssf.com (Stand 12. Februar 2005; abgerufen 8. April 2008).
  3. Samwel Awakjan: „Ja Wspyltschiw no eto plus“ Futbol vom 17. November 2006.
  4. Mike Dryomin: Torschützenliste der 1. russischen Liga, rsssf.com (Stand 26. Januar 2007; abgerufen 8. April 2008).
  5. Matchreport auf der Website der russischen Premjer-Liga (russisch).
  6. Zenit besteht bei Villarreal, Bericht auf UEFA.com vom 21. Februar 2008.
  7. Zenit wirft Marseille raus, Bericht auf UEFA.com vom 12. März 2008.

Weblinks

bg:Павел Погребняк en:Pavel Pogrebnyak es:Pavel Pogrebnyak fr:Pavel Pogrebnyak it:Pavel Viktorovič Pogrebnjak ko:파벨 포그레브냑 pl:Pawieł Pogriebniak pt:Pavel Pogrebnyak ru:Погребняк, Павел Викторович sv:Pavel Pogrebnyak



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.