Russische Fußballnationalmannschaft

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel befasst sich mit der russischen Fußballnationalmannschaft der Männer. Zum Team der Frauen siehe Russische Fußballnationalmannschaft der Frauen.
Russische Föderation
Rossijskaja Federazija
120px
Verband Rossijski Futbolni Sojus
Konföderation UEFA
Trainer Flagge von the Netherlandsthe Netherlands Guus Hiddink
Co-Trainer Flagge von RussiaRussia Alexander Borodjuk
Kapitän Andrei Arschawin
Rekordtorschütze Wladimir Bestschastnych (26)
Rekordspieler Wiktor Onopko (109)
FIFA-Code RUS
FIFA-Rang 25. (856 Punkte)
Statistik
Erstes Länderspiel
Flagge von RussiaRussia Finnland 2:1 Russisches Reich Flagge von RussiaRussia
(Stockholm, Schweden; 30. Juni 1912)
Höchster Sieg
Flagge von San MarinoSan Marino San Marino 0:7 Russland Flagge von RussiaRussia
(San Marino, San Marino; 7. Juni 1995)
Höchste Niederlage
Flagge von the German Empirethe German Empire Deutsches Reich 16:0 Russisches Reich Flagge von RussiaRussia
(Stockholm, Schweden; 1. Juli 1912)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 2 (Erste: 1994)
Beste Ergebnisse Gruppenphase 1994, 2002
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen 2 (Erste: 1996)
Beste Ergebnisse Gruppenphase 1996, 2004
(Stand: 8. Mai 2008)


Die Russische Fußballnationalmannschaft ist die Vertretung Russlands im Fußball und wird vom russischen Fußballverband Rossijski Futbolni Sojus organisiert.

Russland qualifizierte sich bislang für zwei Fußball-Weltmeisterschaften (1994, 2002) und drei Europameisterschaften (1996, 2004, 2008).

Die FIFA erklärte die russische Fußballnationalmannschaft zum direkten Nachfolger der Nationalmannschaften der GUS und der UdSSR.

Geschichte

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Sankt Petersburg das große Zentrum des Fußballlebens in Russland. Im Jahre 1900 entstanden neun neue Vereinigungen des Fußballs, die jedoch nicht lange bestanden. Im August 1901 gründete der Sekretär des Fußballvereins „Newski futbol-klub“ und Angestellte einer Fadenmanufaktur die „St. Petersburg Football League“, die erste Liga in Russland.

Der russische Fußballdachverband heißt Rossijski Futbolni Sojus (Российский футбольный Союз) und wurde 1912 gegründet. Das erste Länderspiel verloren die Russen 1912 mit 2:1 gegen Finnland, welches damals noch zum russischen Zarenreich gehörte. Das erste offizielle Länderspiel seit der Neugründung Russischen Föderation wurde 1992 2:0 gegen Mexiko gewonnen.

Seine Glanzzeiten hatte der russische Fußball zu Zeiten der Sowjetunion, als die Nationalmannschaft der UdSSR einmal Europameister und dreimal Vize-Europameister wurde. Viele der Spieler der UdSSR stammten allerdings aus der Ukraine. Stars von damals waren Lew Jaschin (Лев Яшин) oder Oleh Blochin (Олег Блохін).

Nach der Auflösung der GUS-Auswahl zum Ende der EM 1992 wurde die russische Auswahl wiedergegründet, Erfolge blieben jedoch meist aus, entgegen der stets großen Erwartungen konnte sich die Mannschaft nur für je zwei Welt- und Europameisterschaften qualifizieren und schied dabei stets nach teils enttäuschenden Leistungen bereits in der Vorrunde aus. Dies führte zu einer starken Fluktuation im Amt des Nationaltrainers. Außer Oleg Romanzew, der die Auswahl zur Qualifikation zur EM 96 und WM 2002 führte und in zwei Amtszeiten insgesamt fünf Jahre Chefcoach blieb, konnte sich keiner der insgesamt neuen Auswahltrainer länger als zwei Jahre im Amt halten. Tiefpunkt war die Amtszeit des Goldtrainers des Olympischen Fußballturniers 1988, Anatoli Byschowez, unter dem in der zweiten Jahreshälfte 1998 sechs Spiele in Folge verloren wurden und der deshalb nach nur sechs Monaten entlassen wurde. Die „Sbornaja“ konnten sich auch für die Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland nicht qualifizieren, da sie im letzten Spiel gegen die Slowakei statt der nötigen 3 Punkte nur ein 0:0-Remis holte.

Derzeit wird Russland von dem Niederländer Guus Hiddink trainiert. Der Trainer, der die „Socceroos“ bei der FIFA WM 2006 in Deutschland betreute, übernahm am 10. Juli 2006 das Amt des russischen Nationaltrainers.

Teilnahme an Fußball-Weltmeisterschaften

1994 in den USA Vorrunde
1998 in Frankreich nicht qualifiziert
2002 in Südkorea/Japan Vorrunde
2006 in Deutschland nicht qualifiziert

Teilnahme an Fußball-Europameisterschaften

1996 in England Vorrunde
2000 in Belgien/Niederlande nicht qualifiziert
2004 in Portugal Vorrunde
2008 in Österreich/Schweiz qualifiziert


Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen (1 mal)

1908 in London nicht teilgenommen, der Verband wurde erst 1912 gegründet
1912 in Stockholm Viertelfinale
1920 in Stockholm nicht teilgenommen
1924-92 Kein eigenständiger Verband;
siehe UdSSR/GUS
1996 in Atlanta nicht qualifiziert
2000 in Athen nicht qualifiziert
2004 in Sydney nicht qualifiziert
2008 in Peking nicht qualifiziert

Aktueller Kader

Torhüter:

Abwehr:

Mittelfeld:

Angriff:'

Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften

Spiele gegen Deutschland

Ergebnisse stets aus russischer Sicht (vor dem Entstehen der Sowjetunion bzw. nach deren Zerfall)

  1. 1992, 12. Juni, Norrköping (Schweden) 1:1 (EM-Vorrunde) (als GUS)
  2. 1994, 7. September, Moskau, 0:1
  3. 1996, 16. Juni, Manchester, 0:3 (EM-Vorrunde)
  4. 2005, 8. Juni, Mönchengladbach, 2:2

Spiele gegen Österreich

Ergebnisse stets aus russischer Sicht (nach dem Zerfall der Sowjetunion)

  1. 2004, 25. Mai, Graz, 0:0

Spiele gegen die Schweiz

Ergebnisse stets aus russischer Sicht (nach dem Zerfall der Sowjetunion)

  1. 1997, 10. Februar, Hongkong, 2:1
  2. 2000, 2. September, Zürich, 1:0, WM-Qualifikation
  3. 2001, 6. Oktober, Moskau, 4:0, WM-Qualifikation
  4. 2003, 7. Juni, Basel, 2:2, EM-Qualifikation
  5. 2003, 10. September, Moskau, 4:1, EM-Qualifikation

Spiele gegen Liechtenstein

Ergebnisse stets aus russischer Sicht (nach dem Zerfall der Sowjetunion)

  1. 2005, 23. März, Vaduz, 2:1 (2:1), WM-Qualifikation
  2. 2005, 3. September, Moskau, 2:0 (1:0), WM-Qualifikation

Bekannte Spieler

Weblinks

Hinweis: Die deutschsprachige Wikipedia bezieht sich bei der Umschreibung der kyrillischen Schrift auf die vom Duden vorgegebene deutsche Transkription (siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch). Beim Verfassen von Artikeln zu den einzelnen Spielern ist es allerdings erwünscht, dass eine Weiterleitung mit der englischen Transkription angelegt wird.

ar:منتخب روسيا لكرة القدم ca:Selecció de futbol de Rússia da:Ruslands fodboldlandshold en:Russia national football team es:Selección de fútbol de Rusia et:Venemaa jalgpallikoondis fi:Venäjän jalkapallomaajoukkue fr:Équipe de Russie de football he:נבחרת רוסיה בכדורגל hr:Ruska nogometna reprezentacija hu:Orosz labdarúgó-válogatott id:Tim nasional sepak bola Rusia it:Nazionale di calcio della Russia ja:サッカーロシア代表 ka:რუსეთის ეროვნული საფეხბურთო ნაკრები ko:러시아 축구 국가대표팀 lt:Rusijos vyrų futbolo rinktinė lv:Krievijas futbola izlase mt:Tim Nazzjonali tal-Futbol tar-Russja nl:Russisch voetbalelftal no:Russlands herrelandslag i fotball pl:Reprezentacja Rosji w piłce nożnej pt:Seleção Russa de Futebol ru:Сборная России по футболу sv:Rysslands herrlandslag i fotboll tr:Rusya Millî Futbol Takımı uk:Збірна Росії з футболу vi:Đội tuyển bóng đá quốc gia Nga zh:俄羅斯國家足球隊



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.