Saarländischer Fußballverband

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Saarländische Fußballverband (SFV) ist einer von 21 Landesverbänden des DFB.

Er wurde am 25. Juli 1948 in Sulzbach/Saar von Hermann Neuberger als Saarländischer Fußballbund (SFB) gegründet, im vom Frankreich besetzten Saarland, das noch nicht zur Bundesrepublik beitreten konnte, aber auch nicht an Frankreich angeschlossen werden wollte. Von 1950 bis 1956 war man deswegen eigenständiges Mitglied des Weltfußballverbandes FIFA und unterhielt eine eigene Saarländische Fußballnationalmannschaft. In der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1954 spielte man ausgrechnet gegen die Deutsche Nationalmannschaft, und erzielte noch vor Norwegen den zweiten Platz in der Gruppe.

Nachdem der Beitritt des Saarlands zur Bundesrepublik eingeleitet wurde, trat auch der SFB aus der FIFA aus und gliederte sich dem DFB an. Auf dem Verbandstag am 8. Juli 1956 wurde dazu der SFB in Saarländischer Fußballverband umbenannt. Der Sitz des SFV befindet sich auf dem Gelände der Hermann-Neuberger-Sportschule in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Zusammen mit dem Fußballverband Rheinland und dem Südwestdeutschen Fußballverband bildet der Saarländische Fußballverband den Fußball-Regional-Verband Südwest.

Dem Saarländischen Fußballverband sind 385 Vereine angeschlossen, die insgesamt 107.642 Mitglieder haben. 2.946 Mannschaften nehmen am Spielbetrieb teil (Stand: 2007).

Gliederung

Der Verband unterteilt sich in vier Kreise:

  • Kreis Nordsaar
  • Kreis Ostsaar
  • Kreis Südsaar
  • Kreis Westsaar

Höchste Spielklasse ist die Verbandsliga Saar, darunter gibt es zwei Landesligen, vier Bezirksligen, acht A-Kreisligen und zehn B-Kreisligen.

Siehe auch: Saarländische Fußballnationalmannschaft, Nationales Olympisches Komitee des Saarlandes

Weblinks


pl:Związek Piłki Nożnej Kraju Saary



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.