2. Fußball-Bundesliga 2023/24

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel behandelt die Saison der 2. Fußball-Bundesliga der Männer. Für die Saison der Frauen siehe 2. Frauen-Bundesliga 2023/24.
2. Bundesliga 2023/24
2. Bundesliga Wordmark.png
Mannschaften 18
Spiele 306  + 4 Relegationsspiele
 (davon 45 gespielt)
Tore 140  (ø 3,11 pro Spiel)
Zuschauer replace  (ø replace pro Spiel)
2. Bundesliga 2022/23
Bundesliga 2023/24


Die 2. Bundesliga 2023/24 ist die 50. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie wurde am 28. Juli 2023 zwischen dem Hamburger SV und dem FC Schalke 04 (5:3) eröffnet, soll vom 18. Dezember 2023 bis zum 18. Januar 2024 durch die Winterpause unterbrochen werden und am 19. Mai 2024 mit dem 34. Spieltag enden.[1]

Veränderungen gegenüber der Vorsaison

Aus der Vorsaison stiegen der 1. FC Heidenheim und der SV Darmstadt 98 in die Bundesliga auf und wurden durch die Absteiger FC Schalke 04 und Hertha BSC ersetzt. Schalke musste dabei den direkten Wiederabstieg hinnehmen. Sowohl Schalke als auch Hertha beendeten ihre letzten beiden Zweitliga-Spielzeiten jeweils als Meister (Schalke: 1990/91 und 2021/22; Hertha: 2010/11 und 2012/13).

Nach der Vorsaison hatten sich Arminia Bielefeld, das im Vorjahr bereits aus der Bundesliga abgestiegen war, der SV Sandhausen und der SSV Jahn Regensburg in die 3. Liga verabschieden müssen. Dafür spielt die SV Elversberg erstmalig zweitklassig, nachdem ihr der „Durchmarsch“ aus der Regionalliga gelungen war. Der VfL Osnabrück und der SV Wehen Wiesbaden, die bereits 2019 gemeinsam in die 2. Bundesliga aufstiegen, kehrten nach zwei beziehungsweise drei Jahren in diese Spielklasse zurück.


Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Anm.
 1. Hamburger SV (R↑)  5  4  1  0 013:500  +8 13
 2. Holstein Kiel  5  4  0  1 009:600  +3 12
 3. 1. FC Magdeburg  5  3  2  0 013:800  +5 11 ()
 4. Fortuna Düsseldorf  5  3  1  1 010:300  +7 10  
 5. Hansa Rostock  5  3  0  2 007:600  +1 09
 6. 1. FC Kaiserslautern  5  3  0  2 009:900  ±0 09
 7. Hannover 96  5  2  2  1 009:700  +2 08
 8. SV Wehen Wiesbaden (N)  5  2  2  1 005:400  +1 08
 9. FC St. Pauli  5  1  4  0 003:200  +1 07
10. Karlsruher SC  5  2  1  2 008:800  ±0 07
11. 1. FC Nürnberg  5  2  1  2 008:100  −2 07
12. FC Schalke 04 (A)  5  1  1  3 007:900  −2 04
13. SpVgg Greuther Fürth  5  1  1  3 007:100  −3 04
14. Eintracht Braunschweig  5  1  1  3 003:600  −3 04
15. SV Elversberg (N)  5  1  1  3 006:120  −6 04
16. SC Paderborn 07  5  1  1  3 005:110  −6 04 ()
17. Hertha BSC (A)  5  1  0  4 009:110  −2 03
18. VfL Osnabrück (N)  5  0  1  4 006:100  −4 01
Stand: 3. September 2023[2]
Zum Saisonende 2022/23:
(A) Absteiger aus der Bundesliga
(R↑) Verlierer der Relegation zur Bundesliga
(N) Neuling, Aufsteiger aus der 3. Liga
Zum Saisonende 2023/24:
Aufstieg in die Bundesliga 2024/25
() Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den 16. der Bundesliga 2023/24
() Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Dritten der 3. Liga 2023/24
Abstieg in die 3. Liga 2024/25

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

2023/24 FC Schalke 04 Hertha BSC Hamburger SV Fortuna Düsseldorf FC St. Pauli SC Paderborn 07 Karlsruher SC Holstein Kiel 1. FC Kaiserslautern Hannover 96 1. FC Magdeburg Hansa Rostock 1. FC Nürnberg Eintracht Braunschweig SV Elversberg VfL Osnabrück SV Wehen Wiesbaden
FC Schalke 04 08.10. : : : : : 0:2 3:0 : 16.09. : : : : : : :
Hertha BSC : : : 30.09. : : : : : : 5:0 : : 17.09. : : 0:1
Hamburger SV 5:3 3:0 29.09. : : : : : : : 21.10. 2:0 19.05. : : : :
Fortuna Düsseldorf : 1:0 : : 1:2 3:1 : 21.10. 24.09. 19.05. : : : : : 06.10. :
FC St. Pauli 23.09. : : 0:0 : : 17.09. : : 0:0 : : 07.10. : : : :
SC Paderborn 07 29.09. : : : 21.10. : : 1:2 : : : : : : : 1:1 15.09.
Karlsruher SC 22.10. : 2:2 : : : 30.09. 16.09. : : : : : 2:0 : : :
Holstein Kiel : 24.09. : : : 2:1 : : : 2:4 2:1 : : : 08.10. : :
1. FC Kaiserslautern : : : : 1:2 : : : 06.10. : : 24.09. 3:1 19.05. 3:2 : :
Hannover 96 : : 0:1 : : : : 19.05. : 20.10. : : : : 2:2 17.09. 30.09.
1. FC Magdeburg : 6:4 : : : 22.09. 07.10. : : : : : : 2:1 : : :
SpVgg Greuther Fürth 19.05. : : : 0:0 5:0 23.09. : : 1:3 : 07.10. : : : : :
Hansa Rostock : : : 16.09. : 19.05. : 22.10. : 1:2 : : 2:0 30.09. : 2:1 :
1. FC Nürnberg : 22.10. : : : : : : : 2:2 01.10. 15.09. : : : : 2:1
Eintracht Braunschweig 1:0 : : : 1:1 08.10. : 0:1 : : : : : 23.09. : : :
SV Elversberg : : 16.09. 0:5 : : 19.05. : : : : 01.10. 1:2 : 20.10. : :
VfL Osnabrück : 19.05. 22.09. : : : 2:3 : 01.10. : : : : 2:3 : 0:1 21.10.
SV Wehen Wiesbaden 1:1 : 07.10. : 19.05. : 1:0 : : : 1:1 : : : : 23.09. :
Stand: 3. September 2023[2]

Tabellenverlauf

Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34
FC Schalke 04 16 10 13 15 12
Hertha BSC 14 17 18 14 17
Hamburger SV 2 3 1 1 1
Fortuna Düsseldorf 6 8 10 5 4
FC St. Pauli 5 6 7 9 9
SC Paderborn 07 18 15 12 13 16
Karlsruher SC 4 4 9 6 10
Holstein Kiel 6 2 5 3 2
1. FC Kaiserslautern 13 18 15 10 6
Hannover 96 8 11 6 11 7
1. FC Magdeburg 10 5 2 4 3
GFÜ 1 9 8 12 13
Hansa Rostock 3 1 4 2 5
1. FC Nürnberg 17 14 11 8 11
Eintracht Braunschweig 14 16 14 16 14
SV Elversberg 8 12 16 18 15
VfL Osnabrück 12 12 16 17 18
SV Wehen Wiesbaden 10 6 3 7 8

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

Pl. Spieler Mannschaft Tore
1. SlowakeiSlowakei László Bénes Hamburger SV 5
2. DeutschlandDeutschland Ragnar Ache 1. FC Kaiserslautern 4
DeutschlandDeutschland Robert Glatzel Hamburger SV
DeutschlandDeutschland Luca Schuler 1. FC Magdeburg
SchweizSchweiz Haris Tabaković Hertha BSC
DeutschlandDeutschland Cedric Teuchert Hannover 96
7. SchwedenSchweden Branimir Hrgota SpVgg Greuther Fürth 3
KolumbienKolumbien Juan José Perea Hansa Rostock
DeutschlandDeutschland Fabian Schleusener Karlsruher SC
GriechenlandGriechenland Christos Tzolis Fortuna Düsseldorf
TurkeiTürkei Can Uzun 1. FC Nürnberg
3. September 2023[3]

Stadien, Zuschauer, Sponsoring und Ausstatter

Die Teilnehmer werden nach dem Zuschauerschnitt vorsortiert.

Verein Stadion
(Sponsorenname)
Kapazität Zuschauer pro Spiel Aus-
lastung
aus-
verkauft
Trikot-
sponsor
Ärmel-
sponsor
Aus-
rüster
01. FC Schalke 04 Veltins-Arena 62.271 122.2040 61.102 98.12 % 0/2 Veltins hülsta Adidas
02. Hamburger SV Volksparkstadion 57.000 171.0000 57.000 100,00 %0 3/3 HanseMerkur Popp Feinkost Adidas
03. 1. FC Kaiserslautern Fritz-Walter-Stadion 49.850 130.3770 43.459 87.18 % 0/3 Allgäuer Latschenkiefer IKK Südwest Nike
04. Hannover 96 Heinz-von-Heiden-Arena 49.200 78.200 39.100 79.47 % 0/2 BRAINHOUSE247 Macron
05. Hertha BSC Olympiastadion 74.475 75.366 37.683 50.60 % 0/2 CrazyBuzzer CG Elementum Nike
06. Fortuna Düsseldorf Merkur Spiel-Arena 54.600 98.720 32.907 60.27 % 0/3 Targobank Metro Chef Adidas
07. FC St. Pauli Millerntor-Stadion 29.546 59.092 29.546 100,00 %0 2/2 Congstar Astra DIY
08. 1. FC Magdeburg MDCC-Arena 30.098 57.022 28.511 94.73 % 0/2 Humanas SWM Hummel
09. Karlsruher SC Wildparkstadion
(BBBank Wildpark)
34.302 56.590 28.295 82.49 % 0/2 CG Elementum Schauinsland-Reisen Macron
10. 1. FC Nürnberg Max-Morlock-Stadion 50.000 56.559 28.280 56.56 % 0/2 Nürnberger Versicherung Adidas
11. Hansa Rostock Ostseestadion 29.000 76.500 25.500 87.93 % 0/3 28 Black APEX Group Mizuno
12. Eintracht Braunschweig Eintracht-Stadion 23.325 63.092 21.031 90.16 % 0/3 Kosatec Computer Puma
13. VfL Osnabrück Bremer Brücke 15.741 46.200 15.400 097.83 %0 2/3 SO-TECH JOPA Capelli Sport
14. SC Paderborn 07 Home-Deluxe-Arena 15.000 28.264 14.132 94.21 % 0/2 Four 20 Pharma sky Personal Saller
15. Holstein Kiel Holstein-Stadion 15.034 35.644 11.881 79.03 % 0/3 famila Lotto Schleswig-Holstein Puma
16. SpVgg Greuther Fürth Sportpark Ronhof
(Sportpark Ronhof Thomas Sommer)
15.210 32.845 10.948 71.98 % 0/3 Hofmann Personal Signia Puma
17. SV Wehen Wiesbaden Brita-Arena 15.295 28.848 09.616 62.87 % 0/3 Brita Capelli Sport
18. SV Elversberg 16 × Waldstadion Kaiserlinde
1 × Ludwigsparkstadion, Saarbrücken1
10.000
16.003
16.737 08.369 64.37 % 0/2 Hylo Pure Steel Nike
Gesamt 645.9500 1.233.260 27.406 80.03 % 7/45
Stand: 3. September 2023[4]
1 Aufgrund von Umbauarbeiten am Waldstadion Kaiserlinde trug die SV Elversberg ihr erstes Heimspiel im Ludwigsparkstadion in Saarbrücken aus.[5]

Wissenswertes

Höchstwerte der Saison

Rekorde

Lizenzierungsverfahren

Auf der DFL-Mitgliederversammlung vom 14. Dezember 2021 verabschiedeten die Vereinsvertreter, dass die 36 Klubs der ersten und zweiten Liga im Lizenzierungsverfahren Nachhaltigkeitskriterien erfüllen müssen.[7]

Besonderheiten

  • Im Schnitt verfolgten 3,5 Millionen Zuschauer das Eröffnungsspiel zwischen dem Hamburger SV und dem FC Schalke 04 im Free-TV.[8] Es war damit – vor dem Eröffnungsspiel zwischen den gleichen Mannschaften zwei Jahre zuvor – die Free-TV-Übertragung einer Zweitligapartie mit den meisten Fernsehzuschauern.[9] Zudem schauten weitere 600.000 Zuschauer das Spiel im Pay-TV.[10]
  • Erstmals in der Geschichte des deutschen Profifußballs standen am ersten Spieltag im Spiel zwischen Fortuna Düsseldorf und Hertha BSC (1:0) drei Brüder gleichzeitig für eine Mannschaft auf dem Feld. Bei den Herthanern wurden Márton, Bence und Palkó Dárdai eingesetzt. Zudem ist ihr Vater Pál Dárdai der Cheftrainer des Teams, der ebenfalls einige Jahre Spieler bei Hertha BSC war.[11]
  • Als erster Bundesliga-Absteiger seit Einführung der eingleisigen 2. Bundesliga zur Saison 1981/82 hatte Hertha BSC nach dem 3. Spieltag weder einen Punkt errungen noch ein Tor geschossen.[12]

Cheftrainer

Die Tabelle listet alle Cheftrainer auf, die zu Beginn der Saison ihre jeweilige Mannschaft verantworteten. Interimstrainer sind unter den Trainerwechseln berücksichtigt, sofern sie ein Spiel absolvierten. Die Vereine sind nach der Abschlusstabelle sortiert.

Cheftrainer zu Saisonbeginn
Verein Cheftrainer seit*
FC Schalke 04 10/2022
Hertha BSC Dardai, PalDardai, Pal Pál Dárdai 4/2023
Hamburger SV 7/2021
Fortuna Düsseldorf 2/2022
FC St. Pauli 12/2022
SC Paderborn 07 7/2021
Karlsruher SC 2/2020
Holstein Kiel 10/2021
1. FC Kaiserslautern 5/2022
Hannover 96 7/2022
1. FC Magdeburg 2/2021
SpVgg Greuther Fürth 10/2022
Hansa Rostock 3/2023
1. FC Nürnberg Saisonbeginn
Eintracht Braunschweig Saisonbeginn
SV Elversberg 10/2018
VfL Osnabrück 8/2022
SV Wehen Wiesbaden 11/2021
* Bei Cheftrainern, die ihre Mannschaft zum Beginn einer vorherigen Saison übernahmen, ist zur besseren Vergleichbarkeit der Juli als Startmonat angegeben.

Top-Spiele am Samstagabend

Bei den sogenannten „Top-Spielen“ am Samstagabend um 20:30 Uhr, welche seit der vorletzten Saison die zuvor abgeschafften Montagsspiele ersetzen und live im Free-TV bei Sport1 übertragen werden, sind bisher (Terminierung bis zum 10. Spieltag) die beiden Absteiger FC Schalke 04 und Hertha BSC sowie der FC St. Pauli und der 1. FC Kaiserslautern je dreimal und somit am häufigsten vertreten.

Bisher noch nicht vertreten sind folgende Mannschaften: SC Paderborn 07, Karlsruher SC, Holstein Kiel, SpVgg Greuther Fürth, Hansa Rostock, Eintracht Braunschweig, SV Wehen Wiesbaden, SV Elversberg und VfL Osnabrück.

Die vier bisher gespielten Top-Spiele konnten einen Sieger hervorbringen, wobei die ersten drei Spiele jeweils durch den Gastgeber gewonnen wurden.

Samstagabendspiele der 2. Bundesliga 2023/24
Spieltag Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis Spieltag Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis
1. 29. Juli 2023 Fortuna Düsseldorf Hertha BSC 1:0 (0:0) 18. 20. Januar 2024 –:– (–:–)
2. 5. August 2023 FC Schalke 04 1. FC Kaiserslautern 3:0 (1:0) 19. 27. Januar 2024 –:– (–:–)
3. 19. August 2023 Hamburger SV Hertha BSC (2) 3:0 (2:0) 20. 3. Februar 2024 –:– (–:–)
4. 26. August 2023 Hannover 96 Hamburger SV (2) 0:1 (0:0) 21. 10. Februar 2024 –:– (–:–)
5. 2. September 2023 1. FC Kaiserslautern (2) 1. FC Nürnberg –:– (–:–) 22. 17. Februar 2024 –:– (–:–)
6. 16. September 2023 FC Schalke 04 (2) 1. FC Magdeburg –:– (–:–) 23. 24. Februar 2024 –:– (–:–)
7. 23. September 2023 FC St. Pauli FC Schalke 04 (3) –:– (–:–) 24. 2. März 2024 –:– (–:–)
8. 30. September 2023 Hertha BSC (3) FC St. Pauli (2) –:– (–:–) 25. 9. März 2024 –:– (–:–)
9. 7. Oktober 2023 FC St. Pauli (3) 1. FC Nürnberg (2) –:– (–:–) 26. 16. März 2024 –:– (–:–)
10. 21. Oktober 2023 Fortuna Düsseldorf (2) 1. FC Kaiserslautern (3) –:– (–:–) 27. 30. März 2024 –:– (–:–)
11. 28. Oktober 2023 –:– (–:–) 28. 6. April 2024 –:– (–:–)
12. 4. November 2023 –:– (–:–) 29. 13. April 2024 –:– (–:–)
13. 11. November 2023 –:– (–:–) 30. 20. April 2024 –:– (–:–)
14. 25. November 2023 –:– (–:–) 31. 27. April 2024 –:– (–:–)
15. 2. Dezember 2023 –:– (–:–) 32. 4. Mai 2024 –:– (–:–)
16. 9. Dezember 2023 –:– (–:–) 33. 11. Mai 2024 –:– (–:–)
17. 16. Dezember 2023 –:– (–:–) 34. Alle Spiele zeitgleich am Sonntag (19. Mai 2024)

Kader

Einzelnachweise



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.