al-Arabi (Katar)

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
al-Arabi
AlArabiSCQatarNew.png
Basisdaten
Name Al-Arabi Sports Club
Sitz Doha
Gründung 1952
Farben rot/weiß
Präsident KatarKatar Scheich
Falah bin Dschassim Al Thani
Website Alarabi.qa
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer BrasilienBrasilien Paulo Silas
Spielstätte Grand Hamad Stadion
Plätze 18.000
Liga Qatar Stars League
2008/09 7. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

al-Arabi (englisch al-Arabi Sports Club, arabisch ‏النادي العربي الرياضي‎, DMG an-Nādī al-ʿArabī ar-Riyāḍī), auch als al-Arabi Doha bekannt, ist ein Profi-Fußballclub aus Doha (Katar). Aktuell spielt der Verein in der höchsten Liga des Landes, der Qatar Stars League. Seine Heimspiele trägt der Verein im Grand Hamad Stadion aus. Viele ehemalige Stars und Profifußballer spielten bereits für al-Arabi. So beendeten hier sowohl Stefan Effenberg als auch Gabriel Batistuta ihre Karriere.[1] Seit der Gründung des Vereins im Jahr 1952 konnte die Meisterschaft siebenmal gewonnen werden.

Geschichte

Der Verein wurde 1952 gegründet. 1983 konnte der Klub erstmals in der Vereinsgeschichte die nationale Liga gewinnen. Zwei Jahre darauf wiederholte man diesen Erfolg, indem man in der sieben Teams umfassenden Liga nach Hin- und Rückspiel ungeschlagen blieb und sich fünf Punkte auf Verfolger Qatar SC herausspielte.[2]

Die Glanzzeit des Vereins waren die 90er Jahre, als von 1991 bis 1997 fünf Meisterschaften gewonnen werden konnten. Zudem erreichte der Verein in der Saison 1993/94 das Halbfinale des Pokals der Pokalsieger Asiens und ein Jahr später gar das Finale der AFC Champions League. 2001 wurde al-Arabi das letzte Mal Vizemeister.[3] Seither hat der Verein mit vielen Höhen und Tiefen zu kämpfen. Von 2003 bis 2005 war der Deutsche Wolfgang Sidka Trainer des Vereins. Unter ihm lockte der Klub in Europa bekannte Spieler wie Gabriel Batistuta und Stefan Effenberg nach Katar. Zwar vollbrachte Sidka mit seiner Mannschaft gute Leistungen, zu einem Titel reichte es jedoch nicht. Nach Ablauf seines ersten Jahres bei al-Arabi wurde Sidka Trainer des Jahres in Katar. Ab Januar 2009 war erneut ein Deutscher, Uli Stielike, Trainer des Vereins. Unter ihm wurde die Saison 2008/09 auf dem siebenten Platz beendet.[4] Im Folgejahr erfolgte die Verbesserung auf Rang drei.[5] 2009/10 erreichte die Mannschaft das Finale um den Sheikh Jassim Cup. Dort bezwang man Lekhwiya mit 1:0. Im Folgejahr wiederholte sich dieser Erfolg unter Neu-Trainer Paulo Silas, nachdem man im Endspiel Umm-Salal SC mit 3:2 bezwingen konnte.[6]

Wissenswertes

Verein

  • Der Verein pflegt eine Ligakonkurrenz zu Al-Sadd. Zwischen beiden Vereinen wurden bisher zahlreiche Titelkämpfe und Entscheidungen ausgetragen.[7]

Spieler

Vereinserfolge

National

  • Qatar Stars League
Meister 1983, 1985, 1991, 1993, 1994, 1996, 1997 [8]
Gewinner 1978, 1979, 1980, 1983, 1984, 1989, 1990, 1993
  • Sheikh Jassim Cup
Gewinner 2010, 2011

Kontinental

  • AFC Champions League
Finalist 1995
  • Pokal der Pokalsieger Asiens
Halbfinale 1993/94

Kader

Nr. Position Name
2 KatarKatar AB Maaz Yusif
5 KatarKatar AB Johar Al Kaabi
6 KatarKatar MF Abdulaziz Hatem
8 BrasilienBrasilien ST Cabore
9 KatarKatar ST Ali Mejbel
11 KatarKatar ST Jassim Al-Jassim
14 KatarKatar MF Abdullah AL Suwaidi
15 KatarKatar ST Adel Mulla
16 BahrainBahrain AB Salman Isa
17 KatarKatar MF Abdulaziz Al Sulaiti
18 ArgentinienArgentinien MF Leonardo Pisculichi
Nr. Position Name
20 KatarKatar AB Yosif Jafar
24 KatarKatar AB Musa Haroon
26 KatarKatar MF Ahmed Saleh Al Khalfan
29 AlgerienAlgerien AB Boualem Khoukhi
30 KatarKatar ST Omar Al-Ansari
31 KatarKatar AB Abdulla Atef
33 KatarKatar MF Majed Khalfan
37 KatarKatar ST Ahmed Darwish
40 KatarKatar TW Rajab Hamza
80 BrasilienBrasilien ST Kim

al-Arabis Trainer

(unvollständig)

Name des Trainers Zeitraum Bemerkung
EnglandEngland Colin Addison 1992–1993
ChileChile Luis Santibáñez 2000
DeutschlandDeutschland Wolfgang Sidka Nov. 2003–Jun. 2005 • katarischer Trainer des Jahres 2004
RumänienRumänien Ilie Balaci Mai 2005 – Mai 2006
FrankreichFrankreich Henri Michel Jul. 2006 – Okt. 2006 • nur drei Monate im Amt[9][10]
KatarKatar Abdullah Saad Okt. 2006 – Feb. 2007
PortugalPortugal José Romão Feb. 2007 – Mär. 2008
BrasilienBrasilien Adilson Fernandes Mär. 2008 – Apr. 2008
BrasilienBrasilien Abel Braga Apr. 2008 – Jul. 2008
BrasilienBrasilien Zé Mario Jul. 2008 – Dez. 2008
DeutschlandDeutschland Uli Stielike Jan. 2009 – 2010
BrasilienBrasilien Péricles Chamusca 2010 – 2011
BrasilienBrasilien Paulo Silas 2011 –

Ehemalige bekannte Spieler

(Auswahl)

Name des Spielers Zeitraum Bemerkung
BrasilienBrasilien Marco Antônio 1989–1990 • ehemaliger brasilianischer Nationalspieler
1989/90 Torschützenkönig der Qatar Stars League
BolivienBolivien Juan Carlos Arce 2007–2008 • aktueller bolivianischer Nationalspieler
ArgentinienArgentinien Gabriel Batistuta 2003–2005 • ehemaliger argentinischer Nationalspieler
• in Europa u. a. für AC Florenz und AS Rom aktiv
• u. a. Südamerikas Fußballer des Jahres 1991
2003/04 Torschützenkönig der Qatar Stars League
ArgentinienArgentinien Claudio Caniggia 2004–2005 • ehemaliger argentinischer Nationalspieler
• in Europa u. a. für Glasgow Rangers und AS Rom aktiv
DeutschlandDeutschland Stefan Effenberg 2003–2004 • ehemaliger deutscher Nationalspieler
• in der Bundesliga u. a. für FC Bayern München und Borussia Mönchengladbach aktiv
EcuadorEcuador Ivan Hurtado 2005–2006 • aktueller ecuadorianischer Nationalspieler
IrakIrak Yunis Mahmud 2008 • aktueller irakischer Nationalspieler
KatarKatar Mubarak Mustafao 1990–2003 • ehemaliger katarischer Nationalspieler
1991/92, 1992/93 & 1996/97 Torschützenkönig der Qatar Stars League
SchweizSchweiz Blaise Nkufo 1995–1996 • ehemaliger Schweizer Nationalspieler
• in Europa u. a. für FSV Mainz 05, Hannover 96 und FC Twente Enschede aktiv
KeniaKenia Dennis Oliech 2003–2006 • aktueller kenianischer Nationalspieler
• in Europa u. a. für FC Nantes und AJ Auxerre aktiv
AustralienAustralien Tony Popović 2006–2007 • ehemaliger australischer Nationalspieler
PortugalPortugal João Tomás 2006–2007 • ehemaliger portugiesischer Nationalspieler
• in Europa u. a. für Benfica Lissabon und Real Betis Sevilla aktiv
NigeriaNigeria Taribo West 2004 • ehemaliger nigerianischer Nationalspieler
• in Europa u. a. für Inter Mailand, AJ Auxerre und 1. FC Kaiserslautern aktiv

Weblinks

Einzelnachweise / Erläuterungen

  1. sueddeutsche.de: Süddeutsche vom Oktober 2003 zu Effenberg und al-Arabi
  2. Qatar 1984/85 auf rsssf.com
  3. Qatar 2000/01 auf rsssf.com
  4. Qatar 2008/09 auf rsssf.com
  5. Qatar 2009/10 auf rsssf.com
  6. Bild mit Bildunterschrift auf themes.thestar.com (englisch)
  7. Al Sadd Vs Al Arabi auf qfa.com.qa
  8. rsssf.com: Übersicht der Meister
  9. Michel zu Al Arabi vom 5. Juli auf transfermarkt.de
  10. Michel muss gehen vom 21. Oktober 2006 auf transfermarkt.de

Vorlage:Navigationsleiste Qatari League



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.