Daniel Teixeira

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Daniel Teixeira
Spielerinformationen
Voller Name Daniel Teixeira
Geburtstag 20. April 1968
Geburtsort Belo HorizonteBrasilien
Position Stürmer
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1






1999–12/00
01/01–2001
2001–2003
2003–2004
2004–2005
2005–2007
Cruzeiro Belo Horizonte
Nacional Funchal
AD Camacha
AD Machico
Nippon Denso Nagoya
Vila Nova FC Goiania
KFC Uerdingen 05
1. FC Union Berlin
Eintracht Braunschweig
Holstein Kiel
Rot-Weiss Essen
1. FC Union Berlin







16 (18)
49 (23)
28 (17)
13 (02)
50 (29)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 2. November 2007

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Daniel Loureiro Teixeira (* 20. April 1968 in Belo Horizonte), „Texas“, ist ein brasilianischer Fußballspieler, der seit 1999 in Deutschland spielt.

Persönliches

Daniel Teixeira stammt aus der brasilianischen Mittelschicht, sein Vater ist Ingenieur und Hochschullehrer, seine Mutter Hausfrau.[1] Er hat an der Universität von Belo Horizonte Außenhandel studiert. Teixeira ist mit seiner Frau Soraia verheiratet, hat drei Töchter und lebt in Berlin.

Sportliche Laufbahn

Seine fußballerische Karriere begann Teixeira beim brasilianischen Verein Cruzeiro Belo Horizonte, für den er von 1989 bis 1993 spielte. Ronaldo spielte teils zur selben Zeit wie Teixiera im Verein. Mit Cruzeiro gewann er zudem 1993 den brasilianischen Pokalwettbewerb. Zwischendurch wurde er von 1991 bis 1993 an den japanischen Verein Nippon Denso ausgeliehen. Ab 1993 wechselte Daniel Teixeira zwischen mehreren portugiesischen Vereinen, Seixal (bis 1994), Maritimo Funchal und Nacional Funchal.

Im Jahre 1999 begann seine Karriere in Deutschland, beim KFC Uerdingen, wo er von 1999 bis 2000 in der Regionalliga Nord spielte. Für die zweite Halbserie der Saison 2000/01 wurde er an den Ligakonkurrenten 1. FC Union Berlin ausgeliehen. In dieser Halbserie schoss Teixeira für Union 18 von 36 Toren und wurde innerhalb kurzer Zeit zum Publikumsliebling der Köpenicker. Die von den Uerdingern geforderte Ablösesumme war Union jedoch am Ende der Saison nicht bereit zu zahlen, so dass „Texas“, wie er seit seiner (ersten) Berliner Zeit genannt wird, den Verein wieder verließ und bei Eintracht Braunschweig anheuerte, mit denen er 2001/02 in die Zweite Bundesliga auf- und in der Saison darauf wieder in die Regionalliga Nord absteigt. Nach einer Saison beim Regionalligisten Holstein Kiel (2003–2004) wechselte er zu Rot-Weiß Essen und anschließend zurück zu Union Berlin. Union spielte in der folgenden Saison in der viertklassigen Oberliga Nordost, wobei Teixeira mit 24 Treffern Torschützenkönig der Liga wurde. In der Saison 2006/07 spielte „Texas“ mit Union in der Regionalliga Nord, kündigte mit 39 Jahren das Ende seiner Laufbahn am Ende der Saison an und wurde beim letzten Heimspiel der Saison gegen den VfB Lübeck (1:1) offiziell vom Verein verabschiedet. In seiner letzten Saison schoss er außerdem 13 Tore im Berliner Pokal und war mit 4 Toren maßgeblich am 7:0-Finalerfolg über den Köpenicker SC beteiligt, somit spielt Union in der Saison 2007/08 im DFB-Pokal. Zudem ist ein gesondertes Abschiedsspiel für ihn geplant. Ab der Saison 2007/08 ist er für den Verein Union Berlin als Jugendtrainer sowie im Marketingbereich tätig.

Erfolge

  • 1993 Copa do Brasil mit Cruzeiro Belo Horizonte
  • 2001 Torschützenkönig (32 Tore*) der Regionalliga Nord mit Union Berlin, Aufstieg in die 2. Liga (gehörte dort nicht dem Kader an)
  • 2001 Pokalfinalist mit Union Berlin (0:2 gegen Schalke 04)
  • 2002 Torschützenkönig (19 Tore) der Regionalliga Nord mit Eintracht Braunschweig
  • 2002 Aufstieg in die Zweite Bundesliga mit Eintracht Braunschweig
  • 2006 Torschützenkönig (24 Tore) der Oberliga Nordost
  • 2006 Aufstieg in die Regionalliga Nord mit Union Berlin

* 14 für Uerdingen, 18 für Union

Weblinks

Einzelnachweise



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.