FNB-Stadion

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
First-National-Bank-Stadion
"Soccer City"
FNB-Stadion
Luftaufnahme des Stadions vom Oktober 2009
Daten
Ort Flagge von South AfricaSouth Africa Johannesburg, Südafrika
Architekt boogertman + partner
Eigentümer The Stadia and Soccer Development Trust[1]
Verein Südafrikanische Fußballnationalmannschaft
Kaizer Chiefs
Eröffnung 7. Oktober 1989[2]
Kapazität 94.700[3] Plätze
Oberfläche Naturrasen
Kosten 3,2 Milliarden R[4] (ca. 321 Mio. ) (Umbau)
Sanierungen 2007-2009
Veranstaltungen
Datei:Soccer City (june 2009).jpg
Die Fassade des WM-Stadions

Das First-National-Bank-Stadion' (FNB-Stadion, englisch FNB Stadium) ist das größte Stadion Afrikas. Es liegt im Südwesten Johannesburgs nahe dem Messezentrum NASREC und dem Township Soweto. Vor dem Umbau fanden im FNB-Stadion die Heimspiele des südafrikanischen Fußballvereins Kaizer Chiefs statt.

Datei:Soccer City Construction 10 July 2008 2.jpg
Stadion während der Bauphase im Juli 2008

Namensrechte

Das Stadion war bis zum 6. Juli 2004 unter dem Namen „National Stadium South Africa“ (Nationalstadion Südafrika) bzw. auch „Soccer City“ bekannt. Mit Wirkung zum 7. Juli 2004 hat FirstRand die Namensrechte für 10 Jahre erworben. Das Stadion wurde offiziell in „FNB Stadium“ bzw. „First National Bank Stadium“ nach der First National Bank of South Africa benannt.[5] FNB hat zugestimmt, dass das Stadion ab drei Monate vor der Fußball-Weltmeisterschaft 2010, während dieser und bis zu eine Woche nach dem Turnier den ursprünglichen Namen Soccer City tragen darf.[5]

Umbau

Das Stadion wurde für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika komplett umgebaut. Das Stadion wird unter dem Namen Soccer City, Austragungsort des Eröffnungsspieles, vier weiterer Vorrundenbegegnungen, eines Achtelfinalspiels, einer Viertelfinalpartie und des Finales der Weltmeisterschaft sein. Die Arena ist ein reines Fußballstadion und bietet Platz für 94.700 Zuschauer[3]. Es ist mit 117 Logen, über 6.000 Business-Seats, Restaurants und einem modernem Sendezentrum ausgestattet.

Architekt für den Umbau war das südafrikanische Architekturbüro boogertman + partner, das durch HOK Sport unterstützt wurde. Der vormals offene Bau wurde rundum überdacht. Die Dachkonstruktion entwarf das Ingenieurbüro Schlaich, Bergermann und Partner.

Der Bau wird von seiner Fassade geprägt, die in ihrer Form an das traditionelle afrikanische Trinkgefäß, die Kalebasse, erinnern soll. Dabei wird in Kolbermoor gefertigter Glasfaserbeton mit dem Handelsnahmen fibreC eingesetzt, der eine erdige Farbe hat. Die gesamte Fassade wurde von Rieder Projects aus Maishofen mit lokalen Partnern gefertigt.

Umgebung

Direkt am Stadion wurde die Zentrale des Südafrikanischen Fußballverbandes gebaut. Während der WM wird es auch die Leitstelle der FIFA beherbergen. Das Highlight an diesem Gebäude ist das spektakuläre, 16 Meter große gewölbte Dach der Haupteingangshalle. Die Kuppel verdreifacht die Größe der Eingangshalle und dient als Museum über die Geschichte des südafrikanischen Fußballs, in dem auf einer speziellen Leinwand in der Mitte der Halle Fußballvideos gezeigt werden.

Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Johannesburg/Soccer City

Gruppenspiele

  • Gruppe A - 11. Juni 2010, 16:00 Uhr: Flagge SüdafrikasRSA SüdafrikaFlagge MexikosMEX Mexiko  : ( : )
  • Gruppe E - 14. Juni 2010, 13:30 Uhr: Flagge der NiederlandenNED NiederlandeFlagge DänemarksDEN Dänemark  : ( : )
  • Gruppe B - 17. Juni 2010, 13:30 Uhr: Flagge ArgentiniensARG ArgentinienFlagge Süd KoreasKOR Südkorea  : ( : )
  • Gruppe G - 20. Juni 2010, 20:30 Uhr: Flagge BrasiliensBRA BrasilienFlagge der ElfenbeinküsteCIV Elfenbeinküste  : ( : )
  • Gruppe D - 23. Juni 2010, 20:30 Uhr: Flagge GhanasGHA GhanaFlagge DeutschlandsGER Deutschland  : ( : )

Achtelfinale

  • 27. Juni 2010, 20:30 Uhr: 1. Gruppe B – 2. Gruppe A

Viertelfinale

  • 2. Juli 2010, 20:30 Uhr: Sieger Achtelfinale 1 – Sieger Achtelfinale 2

Finale

  • 11. Juli 2010, 20:30 Uhr: Sieger Halbfinale 1 – Sieger Halbfinale 2

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Daten zum Stadion (englisch)
  2. fifa.com: Bericht über das FNB-Stadion (englisch)
  3. 3,0 3,1 2010 FIFA World Cup - Soccer City 16. Mai 2009
  4. worldcup.mtnfootball.com: Kosten liegen höher als erwartet (englisch) Artikel vom 4. März 2010
  5. 5,0 5,1 https://www.fnb.co.za/news/archive/2009/20090812stadium.html National Stadium (Soccer City) - FNB naming rights, FNB News]


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.