Fußball-Bundesliga 1966/67

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Erster in der Saison 1966/67 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Herren wurde Eintracht Braunschweig.

Saisonüberblick

Die Mannschaft von Eintracht Braunschweig schaffte es, in der Hälfte aller Spiele ohne Gegentor zu bleiben, und gewann die Meisterschaft vor dem Titelverteidiger TSV 1860 München und dem Vorjahressieger im Europapokal der Pokalsieger, Borussia Dortmund. Überraschend war auch der fünfte Platz für den 1. FC Kaiserslautern. Der 1. FC Köln, erster Bundesliga-Meister 1964, und Werder Bremen, Meister 1965, enttäuschten und landeten nur auf Platz 7 bzw. Platz 16.

Das 11:0 von Borussia Mönchengladbach gegen den FC Schalke 04 war das erste zweistellige Ergebnis in der Bundesliga.

Die beiden Aufsteiger, Fortuna Düsseldorf und Rot-Weiss Essen, belegten die beiden letzten Plätze und stiegen gleich wieder ab.

Aus dem Meidericher SV wurde durch Namensänderung der MSV Duisburg.

Erstmals gab es zwei Torschützenkönige: Lothar Emmerich von Borussia Dortmund und Gerd Müller vom FC Bayern München mit je 28 Toren.

Abschlusstabelle

Verein Sp. S U N Tore Quot. Punkte
1. Eintracht Braunschweig 34 17 9 8 49:27 1,81 43:25
2. TSV 1860 München (M) 34 17 7 10 60:47 1,28 41:27
3. Borussia Dortmund 34 15 9 10 70:41 1,71 39:29
4. Eintracht Frankfurt 34 15 9 10 66:49 1,35 39:29
5. 1. FC Kaiserslautern 34 13 12 9 43:42 1,02 38:30
6. FC Bayern München (P) 34 16 5 13 62:47 1,32 37:31
7. 1. FC Köln 34 14 9 11 48:48 1,00 37:31
8. Borussia Mönchengladbach 34 12 10 12 70:49 1,43 34:34
9. Hannover 96 34 13 8 13 40:46 0,87 34:34
10. 1. FC Nürnberg 34 12 10 12 43:50 0,86 34:34
11. MSV Duisburg 34 10 13 11 40:42 0,95 33:35
12. VfB Stuttgart 34 10 13 11 48:54 0,89 33:35
13. Karlsruher SC 34 11 9 14 54:62 0,87 31:37
14. Hamburger SV 34 10 10 14 37:53 0,70 30:38
15. FC Schalke 04 34 12 6 16 37:63 0,59 30:38
16. Werder Bremen 34 10 9 15 49:56 0,88 29:39
17. Fortuna Düsseldorf (N) 34 9 7 18 44:66 0,67 25:43
18. Rot-Weiss Essen (N) 34 6 13 15 35:53 0,66 25:43
Deutscher Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister: Eintracht Braunschweig
DFB-Pokalsieger, Titelverteitiger Europapokal der Pokalsieger und Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger: FC Bayern München
Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger: Hamburger SV (als unterlegener Pokalfinalist)
Abstieg in die Regionalliga: Rot-Weiss Essen, Fortuna Düsseldorf
Aufsteiger aus der Regionalliga, Gruppe 1: Borussia Neunkirchen
Aufsteiger aus der Regionalliga, Gruppe 2: Alemannia Aachen

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

1966/1967 Eintracht Braunschweig TSV 1860 München Borussia Dortmund Eintracht Frankfurt 1. FC Kaiserslautern FC Bayern München 1. FC Köln Borussia Mönchengladbach Hannover 96 1. FC Nürnberg MSV Duisburg VfB Stuttgart Karlsruher SC Hamburger SV FC Schalke 04 SV Werder Bremen Fortuna Düsseldorf Rot-Weiss Essen
1. Eintracht Braunschweig 1:0 3:1 3:0 2:0 5:2 1:0 2:1 0:1 4:1 0:0 1:1 4:1 2:0 1:0 2:0 4:0 0:0
2. TSV 1860 München 2:1 1:2 2:1 3:0 1:0 2:1 4:3 3:0 1:2 3:3 1:1 3:0 2:0 0:2 2:1 3:0 1:0
3. Borussia Dortmund 0:0 1:1 3:1 2:1 4:0 6:1 3:2 3:0 0:1 4:1 1:1 2:1 7:0 6:2 2:0 1:2 0:0
4. Eintracht Frankfurt 0:1 3:3 3:3 1:1 2:1 4:0 1:0 3:3 1:4 1:0 4:0 5:1 1:3 4:2 4:1 3:0 5:0
5. 1. FC Kaiserslautern 2:0 0:3 1:1 1:1 1:0 0:0 1:0 1:0 1:1 0:0 3:3 3:1 2:1 1:0 2:0 2:1 5:2
6. FC Bayern München 2:0 3:0 1:0 1:2 5:0 2:0 4:3 0:0 0:1 2:1 1:1 2:2 3:1 5:0 1:0 1:2 4:1
7. 1. FC Köln 1:0 2:0 1:1 1:4 2:1 2:4 1:2 1:1 2:0 1:1 3:1 2:2 0:0 2:1 4:1 2:0 2:1
8. Borussia Mönchengladbach 0:0 2:3 4:0 0:0 1:1 1:2 3:0 2:0 2:0 3:3 1:2 3:1 4:2 11:0 1:1 3:1 4:3
9. Hannover 96 4:2 2:2 2:0 2:1 2:1 2:1 0:1 1:1 2:0 3:0 2:2 3:1 1:0 1:2 2:1 0:2 1:0
10. 1. FC Nürnberg 0:4 2:2 2:0 0:1 1:2 0:1 1:1 1:0 1:1 3:1 3:3 2:2 1:0 0:4 2:1 4:2 1:1
11. MSV Duisburg 0:0 1:2 1:5 0:0 1:1 0:0 1:0 1:3 3:0 2:0 0:0 0:1 2:1 3:0 1:0 1:1 2:0
12. VfB Stuttgart 1:2 2:0 1:0 3:0 0:1 2:4 2:2 0:2 1:2 1:0 1:3 2:0 1:3 1:1 1:1 3:1 1:0
13. Karlsruher SC 3:0 3:1 2:0 3:2 2:2 1:6 1:1 3:3 0:0 0:1 3:0 4:1 1:1 1:0 4:4 3:2 0:1
14. Hamburger SV 1:0 3:2 1:1 0:2 1:0 3:1 1:3 2:0 2:1 0:1 0:0 1:1 1:0 1:1 1:1 2:1 1:1
15. FC Schalke 04 0:0 1:0 1:4 1:1 0:3 2:1 1:0 0:0 2:1 1:0 2:1 2:0 1:3 2:0 0:1 2:1 1:1
16. Werder Bremen 2:3 2:4 2:1 3:0 1:1 4:1 1:3 2:2 3:0 4:4 1:1 1:2 0:3 5:1 2:1 1:0 0:0
17. Fortuna Düsseldorf 1:1 0:1 0:5 2:4 3:1 0:0 1:3 2:2 1:0 2:2 1:5 3:3 1:0 2:2 3:1 0:1 2:0
18. Rot-Weiss Essen 0:0 2:2 1:1 1:1 1:1 3:1 1:3 2:1 3:0 1:1 0:1 1:3 3:1 1:1 4:1 0:1 0:4

Torschützenliste

Pl. Nat. Spieler Verein Tore
1 DeutschlandDeutschland Lothar Emmerich Borussia Dortmund 28
DeutschlandDeutschland Gerd Müller FC Bayern München 28
3 DeutschlandDeutschland Herbert Laumen Borussia Mönchengladbach 18
4 DeutschlandDeutschland Christian Müller Karlsruher SC 17
5 DeutschlandDeutschland Bernd Rupp Borussia Mönchengladbach 16

Die Meistermannschaft Eintracht Braunschweig

1. Eintracht Braunschweig
Eintracht Braunschweig (Hist.).png Hans Jäcker, Horst Wolter; Wolfgang Brase, Peter Kaack, Wolfgang Matz, Klaus Meyer, Jürgen Moll, Walter Schmidt, Wolfgang Simon; Joachim Bäse, Hans-Georg Dulz, Werner Rinas; Klaus Gerwien, Wolfgang Grzyb, Wolf-Rüdiger Krause, Erich Maas, Gerd Saborowski, Lothar Ulsaß.


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.