impuls arena

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
impuls arena
impuls arena während des Baus im Juni 2009
impuls arena während des Baus im Juni 2009
Daten
Ort Flagge von GermanyDeutschland Augsburg, Deutschland
Architekt Bernhard & Kögl
Eigentümer FC Augsburg
Verein FC Augsburg
Eröffnung 26. Juli 2009
Erstes Spiel FC Augsburg – Schwaben-Auswahl (2:0)
Kapazität 30.660
(in 2. Ausbaustufe 49.000) Plätze
Kapazität (internat.) 28.367 Plätze
Spielfläche 68 × 105 m
Oberfläche Naturrasen
Kosten etwa 45 Millionen Euro
(mit 2. Ausbaustufe etwa 65 Millionen Euro)
Veranstaltungen

Die impuls arena (in der Planungszeit Augsburg Arena) ist eine in den Jahren 2007–2009 erbaute Fußballarena in Augsburg. Die Arena wurde am 26. Juli 2009 eröffnet. Gebaut wurde sie vom Fußballverein FC Augsburg unter Beteiligung der Stadt Augsburg. Die Namensrechte an der Heimspielstätte des FCA hat sich die impuls Finanzmanagement AG auf acht Jahre gesichert.

Planung & Bau

Die HBM Stadien- und Sportstättenbau GmbH aus Neuss baute die Arena für 45 Millionen Euro als reines Fußballstadion ohne Leichtathletikanlage. Die angesetzten Baukosten von ca. 1300 Euro je Sitzplatz sind im Vergleich zu anderen Stadien niedrig.

Geplant wurde das Stadion in zwei Ausbauphasen: Im 1. Bauabschnitt entstand das Stadion zuerst mit einem Rang. Insgesamt besitzt es 19.060 Sitzplätze und weitere 11.034 Stehplätze. Die Logen bieten weiteren 520 Gästen Platz und 46 Plätze wurden für Rollstuhlfahrer gebaut. Damit erreicht das Stadion eine Gesamtkapazität von 30.660 Plätzen. In einer möglichen zweiten Ausbaustufe soll das Stadion voll bestuhlt 39.880 Zuschauern Platz bieten, durch Umbau von Sitz- in Stehplätze erweiterbar auf 49.000. Am 16. November 2007 wurde mit dem Bau begonnen.

Ende Juli 2008 beantragten die Verantwortlichen des Stadionneubaus beim Augsburger Bauausschuss aus Kostengründen eine andere Außenfassade. Die gläserne, durchsichtige Hülle soll durch eine Konstruktion aus Aluminiumrohren, welche man auch beleuchten kann, ersetzt werden. Auch eine Stahlseil-Konstruktion war im Gespräch, wurde aber wenig später wieder verworfen. Im Dezember 2008 stellte der FCA schließlich einen Bauantrag für die Aluminiumrohr-Konstruktion[1], auf welche man sich im Februar 2009 einigte.[2]

Die Stadt Augsburg stellte das sechs Hektar große Grundstück im Planungsraum Göggingen[3][4] zur Verfügung und investierte ca. 13 Millionen Euro in die Infrastruktur, darunter einen Zuschuss von sieben Millionen Euro für die Außenanlagen und 2500 Parkplätze. Die Finanzierung der Stadionbaukosten von etwa 45 Millionen geschah

  • mit 25 Millionen Euro durch Mittel einer Gruppe um den FCA-Präsidenten Walther Seinsch,
  • mit 5 Millionen Euro durch den Freistaat Bayern und
  • mit 15 Millionen Euro durch Kreditaufnahmen.[5]

Die neue Arena entstand im Augsburger Süden an der Bundesstraße 17 und erhielt einen Anschluss an das Straßenbahnnetz. Der Abstand zur Straße beträgt dabei nur rund 40 Meter.

Das Augsburger Rosenaustadion bleibt bis auf Weiteres bestehen, ein Abbruch wird seit Februar 2009 nicht mehr erwogen.

Am 29. Oktober 2009 war das Stadion beim Spiel der Frauen-Nationalmannschaft gegen die USA erstmals ausverkauft.[6] Gleichzeitig bedeutete dies, die zu diesem Zeitpunkt zweithöchste Zuschauerzahl bei einem Frauenfußballspiel in Deutschland.

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010/2011

Im Jahre 2010 wird die impuls arena unter dem Namen „FIFA Frauen-WM-Stadion Augsburg“ Austragungsort der U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010. Am 30. September 2008 wurde die Arena zu einem der neun Austragungsorte der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 gekürt, um die sich der DFB erfolgreich beworben hatte.[7] Hierzu wurden die Planungen für das Stadion angepasst, um eine FIFA-Zulassung zu erhalten.

Panoramabild der impuls arena während der Eröffnungsfeier

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Impuls Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011

Koordinaten: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_region:DE-BY_type:landmark Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“° Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“′ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „.“″ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“{{#coordinates:}}: ungültige Längenangabe



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.