International Federation of Football History & Statistics

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die International Federation of Football History & Statistics (IFFHS) ist ein internationaler Verein von Fußballstatistikern. Die IFFHS wurde am 27. März 1984 in Leipzig gegründet und hat ihren Sitz in Bonn. Ihr gehören nach eigenen Angaben 200 Fußballexperten aus 120 Ländern an. Mitglieder werden auf Vorschlag anderer Mitglieder aus einem Kandidatenpool ernannt.

Ziele und Tätigkeiten

Ziel der IFFHS ist eine umfassende Dokumentation der Sportart Fußball. Zu diesem Zweck führt die Vereinigung einmal im Jahr die Wahl zum Welttorhüter, zum Welttorjäger, zum Weltbesten Erstligatorschützen, zum Weltnationaltrainer, zum Weltclubtrainer und zum Weltschiedsrichter des Jahres durch.

Die IFFHS führt Statistiken über Länderspiele, Olympische Turniere, Kontinentale Wettbewerbe, nationale Meisterschaften, nationale Cup-Wettbewerbe, Club-Weltrangliste, Welt-Ehrungen, skurrile Fakten und steuert statistische Informationen zur World Football Gala bei.

Kritik

Über den Stellenwert der von der IFFHS herausgegebenen Ranglisten und der durchgeführten Wahlen bestehen in Teilen der deutschen Medienlandschaft erhebliche Zweifel. Während die IFFHS-Informationen hauptsächlich in Publikationen erscheinen, die mit Hilfe des Sport-Informations-Dienstes („sid“) verbreitet werden, verzichtet die Deutsche Presse-Agentur („dpa“) vollständig auf die Vermeldungen. Der renommierte Kölner Fußballhistoriker Karl Lennartz bezeichnete den Verein als „obskur“ und vermutete dahinter weitestgehend eine „Ein-Mann-Veranstaltung“ des als Präsident aufgeführten Alfredo Pöge.[1][2]

Ehrungen

Weltschiedsrichter

Der Titel Weltschiedsrichter wird seit 1987 jährlich an Fußballschiedsrichter vergeben. An der Wahl des Siegers nehmen laut IFFHS ausgewählte Sportredaktionen sowie Experten aus 89 Ländern teil.

Bisherige Sieger

Welttorhüter

Der Titel Welttorhüter wird seit 1987 jährlich an Fußballtorhüter vergeben. An der Wahl des Siegers nehmen laut IFFHS ausgewählte Fachredaktionen sowie Experten aus 83 Ländern teil.

Bisherige Sieger

Welttorhüter des Jahrhunderts

Anfang des 21. Jahrhunderts wurde von der International Federation of Football History & Statistics auch eine Wahl zum Welttorhüter des Jahrhunderts durchgeführt. Der Russe Lew Iwanowitsch Jaschin gewann die Wahl.

Welttorjäger

Der Titel Welttorjäger wird seit 1991 jährlich an Fußballspieler vergeben. Bei der Ermittlung des Siegers werden dabei von der IFFHS all jene Tore berücksichtigt, welche innerhalb eines Kalenderjahres bei folgenden Spielen erzielt wurden:

Für den Fall, dass zwei oder mehrere Spieler gleich viele Tore erzielt haben, werden die in A-Länderspielen erzielten Tore stärker gewichtet. Von dieser Regelung profitierte z. B. im Jahr 2003 der französische Angreifer Thierry Henry, der in der Gesamtwertung zwar genauso viele Tore wie sein Landsmann David Trezeguet erzielt hatte, aufgrund der höheren Anzahl an Länderspieltoren (elf gegenüber acht von Trezeguet) aber den Preis erhielt.

* Zur Trennung zwischen Olympischen und A-Länderspielen siehe FIFA-Regelung zu Länderspielen (1999)

Bisherige Sieger (in Klammern: A-Länderspiele/andere)

Jahr Nationalität Name Verein(e) Tore davon in
A-Ländersp./sonst.
1991
Flagge von FranceFrance
Jean-Pierre Papin Olympique Marseille
16
07 / 09
1992
Flagge von the Netherlandsthe Netherlands
Dennis Bergkamp Ajax Amsterdam
12
07 / 05
1993
Flagge von Saudi ArabiaSaudi Arabia
Said Al-Owairan Al Shabab FC Riad
18
15 / 03
1994
Flagge von BulgariaBulgaria
Hristo Stoichkov FC Barcelona
17
09 / 08
1995
Flagge von GermanyGermany
Jürgen Klinsmann Tottenham Hotspur / FC Bayern München
17
06 / 11
1996
Flagge von IranIran
Ali Daei Pirouzi Teheran / Al-Sadd
22
22 / 00
1997
Flagge von BrazilBrazil
Ronaldo FC Barcelona / Inter Mailand
22
17 / 05
1998
Flagge von KuwaitKuwait
Jassem Al-Houwaidi Al-Salmiya SC Kuwait-City
20
20 / 00
1999
Flagge von SpainSpain
Raúl González Blanco Real Madrid
14
10 / 04
2000
Flagge von BrazilBrazil
Rivaldo FC Barcelona
21
08 / 13
2001
Flagge von OmanOman
Hani Al-Dhabit Faraj Bait Al-Noobi Dhofar Club Salalah
22
22 / 00
2002
Flagge von the Netherlandsthe Netherlands
Ruud van Nistelrooy Manchester United
14
01 / 13
2003
Flagge von FranceFrance
Thierry Henry FC Arsenal
15
11 / 04
2004
Flagge von IranIran
Ali Daei Pirouzi Teheran / Saba Battery
17
17 / 00
2005
Flagge von BrazilBrazil
Adriano Inter Mailand
18
10 / 08
2006
Flagge von ChileChile
Humberto Suazo CSD Colo Colo Santiago
17
04 / 13
2007
Flagge von the Democratic Republic of the Congothe Democratic Republic of the Congo
Trésor Mputu Mabi TP Mazembe Lubumbashi
20
01 / 19

Einzelnachweise

  1. Erik Eggers: „Der Nabel des Weltfußballs“, In: 11 Freunde, Nr. 60 (November 2006), S. 70–72.
  2. Erik Eggers: „Statistisches Phänomen“. In die tageszeitung, 9. Januar 2008

Weblinks

ca:IFFHS en:International Federation of Football History & Statistics es:Federación Internacional de Historia y Estadística de Fútbol fr:International Federation of Football History & Statistics hu:International Federation of Football History & Statistics it:IFFHS lb:International Federation of Football History & Statistics no:The International Federation of Football History and Statistics pl:Międzynarodowa Federacja Historyków i Statystyków Futbolu pt:International Federation of Football History & Statistics sv:IFFHS Ligaranking tr:Uluslararası Futbol Tarihi ve İstatistikleri Federasyonu uk:IFFHS



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.