Lucien Muller

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Lucien Muller (* 3. September 1934 in Bischwiller/Bas-Rhin) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler und -trainer.

Der Spieler

Die Vereinskarriere

Der "kleine Kopa"

Es gibt in vielerlei Hinsicht frappierende Parallelen zwischen der Karriere des Elsässers und der des großen Raymond Kopa: wie jener begann der technisch begabte Lucien Muller seine Karriere als torgefährlicher Außenstürmer, um später als Läufer oder Halbstürmer das Spiel seiner jeweiligen Mannschaften zu gestalten. Wie Kopa wechselte er von einem Amateurverein (im Falle Mullers der heimatliche FC Bischwiller, aus dem auch Oscar Heisserer hervorgegangen war) zunächst zu einem in dieser Zeit nicht sonderlich herausragenden Profiklub (Racing Strasbourg), bevor er zu dem in den 1950ern nicht nur in Frankreich dominierenden Stade de Reims kam; wie Kopa wurde auch Muller dort zum Nationalspieler und anschließend von Real Madrid verpflichtet. Und schließlich sind beide nach ihren Jahren in Spanien zu Stade de Reims zurückgekehrt. Es verwundert also wenig, dass Muller gelegentlich als le petit Kopa tituliert wurde – zumal "der große und der kleine Kopa" auch drei Jahre zusammen in einer Mannschaft gespielt haben.

Muller bei Europas großen Teams

Als Strasbourg Ende der Saison 1956/57 in die zweite Liga abstieg, schloss sich Muller dem Toulouse FC an, wo aber nur Mittelfeldplätze in der Division 1 heraussprangen. Im Frühsommer 1959 überraschte dann Stade de Reims, das gerade zum zweiten Mal innerhalb von vier Jahren ein Europapokalendspiel gegen Real Madrid verloren hatte, die Öffentlichkeit mit der Meldung, zusätzlich zu Madrid-Heimkehrer Kopa auch Lucien Muller verpflichtet zu haben.

Die erste gemeinsame Spielzeit (1959/60) endete prompt mit Mullers erstem Landesmeistertitel. In diesem Umfeld, gespickt mit Nationalspielern (alle elf Stammspieler waren oder wurden in die Équipe Tricolore berufen), einem Trainer (Albert Batteux, zugleich auch Nationaltrainer), der seinen Spielern freien Lauf ließ und das Team dennoch taktisch zu einer Einheit geformt hatte, und einem Sturm, der in 38 Ligaspielen 109 Treffer erzielte, kamen Mullers Qualitäten als Passgeber und Torschütze erstmals voll zur Geltung. Am Ende wurde er mit 13 Treffern in der mannschaftsinternen Torjägerwertung zwar "nur" Fünfter (hinter Fontaine, Piantoni, Vincent und dem "echten Kopa"), aber seine Verpflichtung hatte sich für ihn wie für den Klub bereits jetzt bezahlt gemacht. Schon zu Saisonbeginn war Lucien Muller zudem erstmals auch für die Nationalelf aufgelaufen.

Ab 1960/1961 spielte Muller weiter zurückgezogen als Außenläufer; in diesem Jahr wurde Reims nur Liga-Dritter, aber am Ende der Saison 1961/62 gewann der Elsässer in der Champagne seinen zweiten nationalen Meistertitel. Anschließend wandelte er auf den Spuren seines großen Vorbilds und spielte bei Real Madrid; Alfredo Di Stéfano höchstpersönlich hatte Muller im Dezember 1961 beim Bankett nach dem Länderspiel Frankreich gegen Spanien auf den Vereinswechsel angesprochen. Mit den "Königlichen" wurde er in den folgenden drei Jahren dreimal spanischer Meister und stand 1964 im Endspiel des Europapokals, das allerdings 1:3 gegen Inter Mailand verloren ging – Di Stéfano, Puskás, Gento und Santamaría, mit denen auch Kopa schon zusammengespielt hatte, hatten ihren Zenit zu diesem Zeitpunkt überschritten, die jüngeren Spieler wie Amancio und Muller konnten das nicht vollständig ausgleichen. Lucien Muller wechselte 1965 zum FC Barcelona, blieb auch dort drei Jahre, gewann mit den Katalanen Landespokal und UEFA-Cup und kehrte 1968 nach Reims zurück. Er war sich nicht zu schade, für den Verein, bei dem sein Aufstieg begann, auch in der zweiten Liga noch sein ganzes Können in die Waagschale zu werfen und 65 Spiele (5 Tore) zu absolvieren. Als er im Sommer 1970 abtrat, hatte er noch dazu beigetragen, dass Stade de Reims wieder erstklassig wurde.

Stationen

  • FC Bischwiller (bis 1953)
  • RC Strasbourg (1953-1957)
  • Toulouse FC (1957-1959)
  • Stade de Reims (1959-1962)
  • Real Madrid (1962-1965)
  • FC Barcelona (1965-1968)
  • Stade de Reims (1968-1970, in Division 2)

Der Nationalspieler

Zwischen Oktober 1959 und April 1964 bestritt Lucien Muller 16 Spiele für die Französische Fußballnationalmannschaft (14 in seiner Zeit bei Reims, zwei bei Madrid) und erzielte dabei drei Tore. Er nahm 1960 auch an der für die Équipe Tricolore allerdings enttäuschend verlaufenen Endrunde der Europameisterschaft im eigenen Land teil (ein Einsatz). Nach einer zweijährigen Pause, in der er als "Auslandsprofi" nicht mehr berücksichtigt worden war, stand er in Frankreichs Aufgebot für die WM 1966. Doch obwohl die Franzosen dort einen Spielgestalter wie Muller dringend benötigt hätten, ließ ihn Nationaltrainer Henri Guérin während der gesamten Vorrunde auf der Ersatzbank schmoren – und danach mussten les Bleus die vorzeitige Heimreise antreten; kurz darauf erklärte Lucien Muller, dass er für die Nationalelf nicht mehr zur Verfügung stünde.

Der Trainer

Ab den 1970ern hat Muller mehrere Vereine in Spaniens höchster Spielklasse trainiert, darunter auch den FC Barcelona. 1983 führte er den RCD Mallorca in die Primera División. Von 1983 bis 1986 war er Cheftrainer bei der AS Monaco; in dieser Funktion gelang ihm, was ihm als Spieler verwehrt geblieben war: 1985 holte er mit der Elf aus dem Fürstentum den französischen Pokal. Nach seinem Rückzug ins Privatleben hat er die Monegassen noch jahrelang beraten und auf junge Talente aufmerksam gemacht. Die Trainertätigkeit ist übrigens einer der wenigen Aspekte geblieben, in denen sich der "kleine" und der "große Kopa" unterscheiden.

Stationen

  • Club Deportivo Castellón (1970-1974)
  • Burgos Club de Fútbol (1975/76)
  • Real Saragossa (1976/77)
  • Burgos Club de Fútbol (1977/78)
  • Fútbol Club Barcelona (1978/79)
  • Burgos Club de Fútbol (1979-1981)
  • Real Club Deportivo Mallorca (1981-1983)
  • Association Sportive de Monaco FC (1983-1986)
  • Real Club Deportivo Mallorca (1987/88)
  • Club Deportivo Castellón (1990-1992)

Palmarès

Als Spieler

Als Trainer

ar:لوسين مولر ca:Lucien Müller Schmidt en:Lucien Muller es:Lucien Müller fr:Lucien Muller it:Lucien Muller nl:Lucien Muller pl:Lucien Muller



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.