Marcus Berg

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Marcus Berg

Marcus Berg
Spielerinformationen
Geburtstag 17. August 1986
Geburtsort TorsbySchweden
Größe 184 cm
Position Sturm
Vereine in der Jugend
IFK Velen
Torsby IF
IFK Göteborg
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
2005–2007
2007–2009
2009–2010
2010–
IFK Göteborg
FC Groningen
Hamburger SV
PSV Eindhoven (Leihe)
53 (21)
56 (32)
30 0(4)
3 0(2)
Nationalmannschaft2
2006–2009
2008–
Schweden U-21
Schweden
19 0(8)
14 0(3)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 22. August 2010
2Stand: 2. Juni 2010

Marcus Berg (* 17. August 1986 in Torsby) ist ein schwedischer Fußballspieler. Der Stürmer wurde in der Spielzeit 2007 Torschützenkönig der Allsvenskan und 2009 Torschützenkönig der U-21-Europameisterschaftsendrunde, wobei er mit sieben Turniertoren einen Rekord aufstellte[1].

Werdegang

Anfänge in Schweden und Torschützenkönig

Berg spielte in der Jugend für IFK Velen und Torsby IF. 2003 wechselte er zu IFK Göteborg in die Jugendabteilung. In der Spielzeit 2005 debütierte er für den Traditionsverein in der Allsvenskan. In seiner zweiten Spielzeit konnte er sich einen Stammplatz erspielen und wurde darüber hinaus in die schwedische U-21-Auswahl berufen: Bei der 0:1-Niederlage gegen die irische U21-Auswahl am 28. Februar 2006 hatte er sein Debüt in der schwedischen U21-Nationalmannschaft, als er in der Halbzeitpause Henok Goitom ersetzte.[2] In den folgenden Spielen konnte er sich in der Auswahlmannschaft etablieren und kam regelmäßig zum Einsatz.

In der Spielzeit 2007 konnte Berg in der Allsvenskan als regelmäßiger Torschütze überzeugen. Daraufhin machte er auch international auf sich aufmerksam und im Sommer gab der niederländische Klub FC Groningen, der in der Ehrendivision antrat, die Verpflichtung des Stürmers für 38 Millionen Schwedische Kronen bekannt, (was damals etwa 4,1 Millionen Euro entsprach).[3] Nach 14 Toren in 17 Saisonspielen verließ er Schweden und errang trotz der verpassten restlichen Spielzeit gleichauf mit Razak Omotoyossi den Titel des Torschützenkönigs der Allsvenskan.

Torschütze in der Ehrendivision und Debüt in der Nationalmannschaft

Am 18. August 2007 debütierte Berg beim 3:0-Auswärtserfolg für den FC Groningen bei NAC Breda in der Ehrendivision. In seinem dritten Einsatz konnte er die ersten zwei Tore für seinen neuen Arbeitgeber erzielen, als er am 2. September 2007 beim 2:2-Unentschieden im Auswärtsspiel bei Ajax Amsterdam beide Tore erzielte. Auch in der Folge konnte er als regelmäßiger Torschütze glänzen und spielte sich somit ins Notizbuch von Lars Lagerbäck, dem Trainer der schwedischen Nationalmannschaft. Am 6. Februar debütierte er mit der Rückennummer 10 beim 0:0-Unentschieden gegen die türkische Nationalelf in der Startelf der Landesauswahl.[4] Am Saisonende führte er mit 15 Erstligatoren – damit belegte er den fünften Rang in der Torschützenliste der Ehrendivision – den Klub auf den siebten Tabellenrang. In den anschließenden Playoffs um einen Platz im UEFA-Pokal verhalf er mit zwei Toren beim 3:1-Erfolg über den FC Utrecht zum Einzug ins Halbfinale gegen NEC Nijmegen, wo die Mannschaft trotz eines weiteren Tores von Berg scheiterte. Dennoch wurde er nicht von Lagerbäck in den Kader der schwedischen Auswahl für die Europameisterschaft 2008 berufen, erst im Anschluss an das Turnier kehrte er in den Nationalelfkader zurück und bestritt am 20. August bei der 2:3-Niederlage gegen Frankreich sein zweites Länderspiel.[5]

Auch zu Beginn seiner zweiten Spielzeit in den Niederlanden gehörte Berg zu den torgefährlichsten Stürmern und im September schoss er mit einem Hattrick seinen Klub beim 3:2-Erfolg im Pokalspiel bei HVV Hollandia nach einem 0:2-Rückstand quasi im Alleingang in die nächste Runde.[6] Daraufhin meldeten im Herbst der PSV Eindhoven und Ajax Amsterdam Interesse an einer Verpflichtung an und Berg verkündete, es bei einem stärkeren Verein versuchen zu wollen.[7] Analog zum Vorjahr konnte er sich in der Torschützenliste im vorderen Bereich etablieren und belegte in der Statistik hinter dem 23fachen Torschützen Mounir El Hamdaoui und dem 22fachen Torschützen Luis Suárez mit 17 Toren den dritten Platz vor Roy Makaay, Danijel Pranjić und Blaise Nkufo. Nicht zuletzt deswegen konnte er sich im Kader der A-Nationalmannschaft etablieren, wo er jedoch angesichts der Konkurrenz von Zlatan Ibrahimović, Henrik Larsson und Johan Elmander hauptsächlich als Ergänzungsstürmer berücksichtigt wurde. Obwohl er für die U-21-Auswahl im Kalenderjahr keine Partie mehr bestritten hatte, nominierten ihn Ende Mai die Trainer Tommy Söderberg und Jörgen Lennartsson für die U-21-Europameisterschaftsendrunde im Sommer im eigenen Land, wo er mit bis dato sieben A-Länderspieleinsätzen der erfahrenste Spieler der schwedischen Mannschaft war[8] Beim letzten A-Länderspiel vor dem Turnier, einem 4:0-Erfolg über Malta im Rahmen der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2010, gelang ihm sein erstes Länderspieltor. Die Treffsicherheit konnte er für das Turnier konservieren und mit sieben Treffern in vier Spielen gewann er den Goldenen Schuh von adidas als Auszeichnung für den besten Torschützen. Zudem zeichnete die UEFA ihn als besten Spieler des Turniers aus.[9]

Wechsel in die Bundesliga

Am 18. Juli 2009 unterschrieb Berg einen Vertrag bei dem deutschen Bundesligisten Hamburger SV bis zum 30 Juni 2014.[10] Zwar erzielte er bei seinem Bundesliga-Debüt am 15. August beim 4:1-Erfolg über Borussia Dortmund auf Anhieb sein erstes Tor in der deutschen Eliteserie, im Laufe der Spielzeit konnte sich der Angreifer jedoch nicht in der Stammformation etablieren. Zeitweise in der Startelf, wobei er auch vom Verletzungspech seiner Kollegen Paolo Guerrero und Mladen Petrić profitierte, saß er in der Hälfte seiner 30 Saisonspiele bei Bruno Labbadia und dessen Nachfolger Ricardo Moniz insbesondere nach der Verpflichtung von Ruud van Nistelrooy in der Winterpause auf der Ersatzbank.

Am 21. Juli 2010 verlieh der Hamburger SV Berg bis zum Saisonende an den niederländischen Klub PSV Eindhoven.[11]

Sonstiges

Berg erhielt wegen seiner Treffsicherheit in der Jugend in Anlehnung an den Spitznamen Filip „Svarte-Filip“ Johanssons den Beinamen Svarte-Marcus. Sein Bruder Jonatan ist ebenfalls Fußballprofi und spielt in Schweden.

Titel und Auszeichnungen

Im Verein

  • Schwedischer Meister 2007

Persönliche Auszeichnungen

  • Torschützenkönig der Allsvenskan 2007 (zusammen mit Razak Omotoyossi)
  • Goldener Schuh der U-21-Europameisterschaft 2009
  • Bester Spieler der U-21-Europameisterschaft 2009

Weblinks

 Commons: Marcus Berg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Vorlage:Navigationsleiste Kader von PSV Eindhoven

ar:ماركوس بيرغ bg:Маркус Берг da:Marcus Berg en:Marcus Berg es:Marcus Berg fi:Marcus Berg fr:Marcus Berg he:מרקוס ברג it:Marcus Berg ja:マルクス・ベリ la:Marcus Berg nl:Marcus Berg pl:Marcus Berg pt:Marcus Berg ru:Берг, Маркус sv:Marcus Berg zh:马库斯·贝里



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.