Bacary Sagna

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bacary Sagna
Bacary sagna.jpg
Spielerinformationen
Voller Name Bacary Sagna
Geburtstag 14. Februar 1983
Geburtsort SensFrankreich
Position Abwehr
Vereinsinformationen FC Arsenal
Vereine in der Jugend
AJ Auxerre
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
2002-2007
2007-
AJ Auxerre
FC Arsenal
87 (0)
029 (1)
Nationalmannschaft2
2007- Frankreich 2 (0)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 26. Mai 2008
2Stand: 26. Mai 2008

Bacary Sagna (* 14. Februar 1983 in Sens, Burgund, Frankreich; auch Bakari oder Bakary geschrieben) ist ein französischer Fußballspieler, der aktuell in der englischen Premier League beim FC Arsenal unter Vertrag steht. Als ehemaliger U-21-Nationalspieler Frankreichs zog der in Frankreich geborene Sohn senegalesischer Eltern bei der U-21-Europameisterschaft in den Niederlanden mit seiner Mannschaft bis ins Halbfinale vor.

Sportlicher Werdegang

Jugendzeit

Bacary Sagna spielte in seiner Kindheit im heimischen Verein des FC Sens und seine Leistungen blieben nicht lange der Scoutingabteilung des AJ Auxerre verborgen, die umgehend mit den Eltern des noch klein gewachsenen Benjamins der Familie Kontakt aufnahmen. Obwohl Auxerre nicht weit von Sens entfernt liegt, entschied Vater Sagna, dass es noch zu früh für Bacary sei, den Familienverbund zu verlassen. Gemäß einer Vereinbarung sollte er erst im Alter von 14 Jahren - also ein Jahr später - zu der Nachwuchsabteilung des französischen Erstligavereins stoßen.

AJ Auxerre (1997-2007)

Sagna besuchte in Auxerre die Sportschule des Klubs und absolvierte parallel seine Kurse für das Baccalauréat. Sportlich arbeitete er sich schnell bis in die Amateurligen hoch und etablierte sich für den Verein zunächst in der CFA 2 und danach in der CFA - der fünft- bzw. vierthöchsten Spielklasse in Frankreich. Nachdem er zuvor auf der Stürmerposition gespielt hatte, war es schließlich Bernard David (damals Trainer der CFA-Mannschaft des AJ Auxerre), der die Idee hatte, Sagna anstelle eines verletzten Spielers auf der rechten Verteidigerposition einzusetzen.

In der Saison 2004/05 wurde Sagna schließlich auch in der Profimannschaft seines Klubs zum Stammspieler, kam auf 26 Spiele und gewann am Ende sogar den französischen Pokal („Coupe de France“). Zur gleichen Zeit wurde er auch in der U-21-Auswahl Frankreich zu einer Konstante und zog zum Abschluss seiner Zeit zwischen 2002 und 2006 dort im letzten Jahr bei der U-21-Europameisterschaft in den Niederlanden mit seiner Mannschaft bis ins Halbfinale vor.

Am 24. Mai 2007 nominierte ihn Raymond Domenech erstmalig für die französische A-Nationalmannschaft zu den Spielen gegen die Ukraine und Georgien. Dort kam Sagna jedoch in keiner der beiden Partien zum Einsatz.

FC Arsenal (seit 2007)

Am 12. Juli 2007 verkündete der FC Arsenal offiziell die Verpflichtung Sagnas zu Beginn der Saison 2007/08. Über die Ablösesumme wurde zwar Stillschweigen vereinbart, aber nach Angaben der französischen Sportzeitung L'Équipe belief sich die Transfersumme auf neun Millionen Euro, die sich zukünftig im Erfolgsfall durch Bonuszahlungen um weitere zwei Millionen Euro erhöhen kann.[1] Durch die Vergabe der Trikotnummer 3 unterstrich die Arsenal-Vereinsführung die Hoffnung, auf der rechten Verteidigerposition einen langfristigen Perspektivspieler gefunden zu haben.[2] Arsenals Trainer Arsène Wenger stellte jedoch zu der Verpflichtung die alternativen Einsatzmöglichkeiten Sagnas innerhalb der Verteidigungslinie oder im Mittelfeld klar.[3] Sagna selbst betonte, dass neben Trainer Wenger vor allem die jungen französischen Talente mit ausschlaggebend für seinen Wechsel zum FC Arsenal waren. So hatte er bereits mit Abou Diaby in Auxerre und mit Gaël Clichy und Mathieu Flamini in der U-21-Auswahl Frankreichs zusammengespielt.[4]

Am 22. August 2007 bestritt Sagna gegen die Slowakei sein erstes A-Länderspiel für Frankreich und kam am 13. Oktober 2007 gegen die Färöer zu seinem einzigen Einsatz in der Qualifikation für die EM 2008.

Am 23. März 2008 sorgte Sagna mit seinem ersten Premier-League-Treffer für die zwischenzeitliche 1:0-Führung für Arsenal im Londoner Derby gegen Chelsea, bevor Didier Drogba mit seinem Doppelpack den 2:1-Sieg für Chelsea sicherte.

Erfolge

  • Französischer Pokalsieger: 2005

Einzelnachweise

Weblinks

ar:بكاري سانيا bg:Бакари Саня da:Bacary Sagna en:Bacary Sagna es:Bacary Sagna fi:Bacary Sagna fr:Bacary Sagna id:Bacary Sagna it:Bacary Sagna ja:バカリ・サニャ ko:바카리 사냐 mk:Бакари Сања ms:Bacary Sagna nl:Bacary Sagna no:Bacary Sagna pl:Bacary Sagna pt:Bacary Sagna ru:Санья, Бакари sv:Bacary Sagna th:บาการี ซาญญา



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.