Cesc Fàbregas

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Cesc Fàbregas
Cesc 2.jpg
Spielerinformationen
Voller Name Francesc Fàbregas Soler
Geburtstag 4. Mai 1987
Geburtsort Arenys de MarSpanien
Position Mittelfeld
Vereinsinformationen FC Arsenal
Trikotnummer 4
Vereine in der Jugend
CE Mataró
FC Barcelona
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
2003– FC Arsenal 135 (14)
Nationalmannschaft2
2006– Spanien 032 0(1)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 5. April 2008
2Stand: 30. Juni 2008

Cesc Fàbregas [ˈsɛsk ˈfaβɾəɣəs], mit vollem Namen Francesc Fàbregas Soler [fɾənˈsɛsk ˈfaβɾəɣəs suˈle] (* 4. Mai 1987 in Arenys de Mar, Spanien[1][2]), ist ein spanischer Fußballspieler, der als zentraler Mittelfeldspieler in der englischen Premier League für den FC Arsenal aktiv ist. Fàbregas begann seine Karriere in der Jugendabteilung des FC Barcelona und wechselte im Juni 2003 zu Arsenal. Dort kam er in seiner ersten Saison für die „Gunners“ zunächst nur selten zum Einsatz, aber nach dem Ausfall einiger Schlüsselspieler im Mittelfeld kam der junge Spanier in der Saison 2004/05 regelmäßiger zum Zug und etablierte sich als Spielmacher immer häufiger in der Stammformation. Der vor allem technisch überdurchschnittlich versierte Fàbregas brach zahlreiche Vereinsrekorde und mit seinen Stärken im Passspiel entwickelte er sich zur zentralen Schaltstelle im Spiel der Mannschaft.

International begann die Laufbahn Fàbregas’ bereits in der Jugend erfolgreich, als er im Jahr 2003 in Finnland mit der U-17-Nationalmannschaft Spaniens das Finale der U-17-Weltmeisterschaft erreichte und sowohl zum „Spieler des Turniers“ gewählt wurde als auch der beste Torschütze war. Seine kontinuierlich guten Leistungen im Verein beförderten ihn endgültig in den Profikader des FC Arsenal und in die Auswahl seines Landes für die WM 2006 in Deutschland. Im gleichen Jahr unterzeichnete er einen Achtjahresvertrag und unterstrich damit seine langfristige Perspektive beim FC Arsenal.

Karriere

Verein

Fàbregas begann seine Vereinsfußballkarriere beim FC Barcelona. Dort nahm er in der Jugend häufig die „Volante“-Position ein, wie die Rolle des „freien“ zumeist defensiven Mittelfeldspielers im spanisch- und portugiesischsprachigen Raum genannt wird. Dennoch war er zu dieser Zeit bereits sehr torgefährlich und schoss gelegentlich mehr als 30 Tore innerhalb einer Saison. In der ersten Mannschaft des FC Barcelona kam er aber nicht zu einem Einsatz[3] und da ihm die Perspektive in Barcelona beschränkt erschien,[4] entschied er sich zu einem Wechsel nach London zum FC Arsenal, wo er am 11. September 2003 einen Vertrag unterschrieb.[2] Nach ersten Eingewöhnungsschwierigkeiten in der englischen Hauptstadt half vor allem die neue Freundschaft mit seinem Mannschaftskameraden Philippe Senderos bei der Akklimatisierung in der ungewohnten Umgebung.[5] Der gerade einmal 16 Jahre alte Fàbregas orientierte sich sportlich in erster Linie an Patrick Vieira und Gilberto Silva und früher als erwartet feierte er am 28. Oktober 2003 in einem Ligapokalheimspiel gegen Rotherham United sein Debüt. Damit war er mit 16 Jahren und 177 Tagen Arsenals jüngster Spieler aller Zeiten in der ersten Mannschaft.[6] Nachdem ihm dort im Elfmeterschießen bereits ein Tor gelang, schoss er im gleichen Wettbewerb beim 5:1-Sieg gegen die Wolverhampton Wanderers seinen ersten Treffer im „laufenden Spiel“ – und war damit auch der jüngste Torschütze des Vereins in Bezug auf ein Pflichtspiel.[7] Ein Ligaspiel absolvierte Fàbregas in der Saison 2003/04 noch nicht[1] und er konnte demnach auch keinen Beitrag zum Meisterschaftsgewinn des FC Arsenal leisten, der in der gesamten Meisterschaftsrunde ohne Niederlage geblieben war.[8]

Fàbregas im Spiel gegen Sheffield United (2006)

Erst in der Spielzeit 2004/05 stand der Spanier erstmals außerhalb des Ligapokals in der Mannschaft. Er agierte zunächst in der Community-Shield-Partie gegen Manchester United und aufgrund einer Verletzung Vieiras auch in den ersten vier Premier-League-Partien, die er nach Ansicht der Experten mit guten Leistungen bestritt.[9] Seinen Einstand gab er in der englischen Meisterschaft dabei am 15. August 2004 gegen den FC Everton. Vor allem aber schrieb er sich zehn Tage danach mit seinem Tor beim 3:0-Sieg gegen die Blackburn Rovers wieder in die vereinsinternen Rekordbücher, da er damit zum jüngsten Ligatorschützen des FC Arsenal wurde.[10] Die verletzungsbedingten Ausfälle von Edu und Gilberto Silva sorgten für weitere Einsätze des Teenagers.[1][4] Sein erstes Tor in einem internationalen Wettbewerb schoss er am 7. Dezember 2004 in der Champions League beim 5:1-Sieg gegen Rosenborg Trondheim, was ihn zum zweitjüngsten Torschützen dieses Wettbewerbs machte.[11] Am Ende der Spielzeit stand er im FA-Cup-Finale gegen Manchester United in der Stammformation und gewann dort nach torlosen 120 Minuten im Elfmeterschießen.[12]

Nach dem Weggang Vieiras zu Juventus Turin wurde Fàbregas an der Seite von Gilberto Silva endgültig Stammspieler im zentralen Mittelfeld des FC Arsenal. Mit der Trikotnummer 4, die vormals von Vieira getragen worden war, absolvierte er in der Saison 2005/06 49 Partien.[1] Trotz seines jungen Alters wurde die zunehmende Bedeutung in der Profimannschaft des FC Arsenal von den Fußballexperten bereits weitgehend gemustert. Da er im Vergleich zu Vieira eine deutlich geringere physische Präsenz ausstrahlte und einen kleineren Bereich des Mittelfelds abdeckte, bestanden anfänglich Zweifel, ob das junge Talent die große Lücke, die Vieira hinterlassen hatte, schließen konnte.[13] Dessen ungeachtet entwickelte Fàbregas seine eigene Spielweise und erhielt bei den Fußballexperten vor allem durch seine Champions-League-Auftritte gegen Real Madrid und Juventus Turin große Anerkennung.[14][15][16] In der zuletzt genannten Partie schoss er den ersten Arsenal-Treffer, bereitete das zweite Tor von Thierry Henry vor[14] und trat dabei Vorurteilen entgegen, dass er aufgrund seiner schmächtigen Ausstrahlung gegen körperbetont spielende Mittelfeldgegner wie Vieira schnell seiner Stärken beraubt werden könnte.[16] Fàbregas stand anschließend auch im Champions-League-Finale gegen seinen ehemaligen Verein FC Barcelona, verlor dort aber mit 1:2[17] und beendete somit die Spielzeit ohne Titelgewinn.

Fàbregas (oben links) feiert mit seinen Mannschaftskameraden ein Tor des FC Arsenal

Der sportliche Durchbruch Fàbregas’ in der Vorsaison führte zu einer Reihe von Transferspekulationen im Sommer 2006. Vor allem die Vereinsführung von Real Madrid bekundete trotz des langfristigen Vertrags des jungen Spaniers beim FC Arsenal ihr Interesse an einer Verpflichtung. Arsène Wenger erklärte Fàbregas daraufhin als „unverkäuflich“[18] und bot ihm im September 2006 eine Erweiterung des noch sechs Jahre andauernden Kontrakts um zwei weitere Jahre an, die Fàbregas mit seiner Unterschrift am 19. Oktober 2006 akzeptierte.[19] Als ausschlaggebend für seine Bereitschaft zu diesem ungewöhnlich lang andauernden Engagement gab er die technisch orientierte Spielweise des FC Arsenal und die Zusammenarbeit mit Trainer Wenger an.[20]

Die Saison 2006/07 stellte einen Entwicklungsprozess des jungen Arsenal-Kaders dar, in dessen Mitte Fàbregas stand. Der Mannschaft erreichte gegen den Stadtrivalen FC Chelsea das Endspiel im Ligapokal, verlor dort mit 1:2[21] und konnte wie im Jahr zuvor keinen bedeutenden Titel einfahren. Fàbregas war dennoch eine der Schlüsselfiguren in der Mannschaft und kam in allen Ligapartien zum Einsatz.[1][22] Die Champions-League-Saison eröffnete er mit zwei Toren zum 3:0-Hinspielsieg in der dritten Qualifikationsrunde bei Dinamo Zagreb[23] und mit insgesamt 13 Assists erreichte er den zweitbesten Wert eines Spielers in der Premier-League-Saison 2006/07.[1][22] Für seine guten Leistungen in dieser Zeit erhielt Fàbregas zahlreiche individuelle Ehrungen, darunter nach einer Wahl führender europäischer Sportjournalisten den „Golden-Boy-Award“ der italienischen Sportzeitung Tuttosport[24] und die Nominierung in die UEFA-Mannschaft des Jahres 2006 („UEFA Team of the Year“).[25] In England war er im Januar 2007 der Spieler des Monats („FA Premier League Player of the Month“) [26] und auch für die Wahl zu Englands Fußballer des Jahres wurde er von seinen Spielerkollegen nominiert – die Entscheidung für den „PFA Players' Player of the Year“ fiel dabei letztlich – wie auch im Falle des besten Jungprofis („PFA Young Player of the Year“) – auf Cristiano Ronaldo von Manchester United.[27] Im Juni 2007 wurde er mit 60% der Stimmen zum besten Arsenal-Spieler der abgelaufenen Saison gewählt.[28]

Die Spielzeit 2007/08 begann mit großen Unsicherheiten für den FC Arsenal. Mit David Dein hatte ein Vizepräsident nach Streitigkeiten den Verein verlassen und der Weggang von Thierry Henry – dem besten Torschützen in der Klubgeschichte – zum FC Barcelona ließ auch Fragen nach der Zukunft Wengers entstehen.[29] Fàbregas erkannte, dass sich sein Stellenwert in der Mannschaft sofort erhöhte und verkündete öffentlich, dieser neuen Herausforderung offensiv begegnen zu wollen.[30] Der Klub startete angesichts der Vorzeichen überraschend gut in die Saison und vor allem Fàbregas hatte an diesem Höhenflug an die Tabellenspitze mit seinen Toren und Assists einen nicht unerheblichen Anteil.[31] Zwischen August und Oktober 2007 erhielt er vereinsintern drei Mal in Serie die Auszeichnung zum besten Spieler des FC Arsenal[32] und auch ligaweit folgte im September seine zweite Wahl zum Spieler des Monats in der Premier League.

Nationalmannschaft

Der aktuelle spanische Nationalspieler[1][33] hatte seine internationale Karriere bereits im Jugendalter begonnen. Im Jahr 2003 war er bei der U-17-Weltmeisterschaft in Finnland der beste Torschütze des Turniers – ungeachtet dessen, dass er im Mittelfeld gespielt hat. Zudem wurde er zum besten Spieler der Weltmeisterschaft gewählt,[3] bei der sein Team das Finale erreichte und dort der brasilianischen Auswahl unterlag.

Nach seinem Aufstieg zu einem Schlüsselspieler des FC Arsenal ließ auch die erste Nominierung in die spanische A-Nationalmannschaft nicht lange auf sich warten. Vor allem die Champions-League-Auftritte überzeugten den spanischen Trainer Luis Aragonés, Fàbregas zu seinem ersten Länderspiel in der Freundschaftsbegegnung gegen die Elfenbeinküste zu verhelfen.[34] Am 1. März 2006 war der Teenager somit der jüngste spanische Nationalspieler seit 70 Jahren[1] und erhielt für seine Leistung beim 3:2-Sieg gute Kritiken.[1][35]

Zwei Monate später wurde Fàbregas am 15. Mai 2006 in den spanischen Kader für die WM 2006 in Deutschland berufen. Während des Turniers kam er in den beiden ersten Gruppenspielen jeweils als Einwechselspieler in der zweiten Halbzeit zum Einsatz und bereitete ein Tor zum 3:1-Sieg gegen Tunesien vor.[36] An der Reihe anderer Reservespieler – darunter mit José Antonio Reyes auch sein Mannschaftskamerad vom FC Arsenal – lief er dann in der Startelf zum dritten Spiel gegen Saudi-Arabien auf.[37] Auch im Achtelfinale stand Fàbregas anstelle von Marcos Senna in der Startformation. Die 1:3-Niederlage gegen Frankreich bedeutete dann aber bereits das Ende im Turnier.[38] Mit seiner Einwechslung im ersten Spiel gegen die Ukraine (4:0) nach 77 Minuten für Luis García war Fàbregas mit 19 Jahren und 41 Tagen zum jüngsten spanischen Nationalspieler bei einer Fußballweltmeisterschaft geworden[39] und auch bei der Wahl zum besten Jungprofi des Turniers, die letztlich Lukas Podolski gewann, stand er auf der Nominierungsliste.

Spielweise

Fàbregas auf dem Weg zu einem Eckball

Fàbregas, der nach seinem Wechsel zum FC Arsenal ursprünglich langsam in der Nachwuchsabteilung und über den Ligapokal aufgebaut werden sollte, entwickelte sich in der Saison 2004/05 nach den Verletzungen der Mittelfeldspieler Patrick Vieira, Gilberto Silva und Edu überraschend schnell in der ersten Mannschaft und machte vor allem durch seine Spielmacherfähigkeiten und dabei speziell seine Stärken im Passspiel nachhaltig auf sich aufmerksam. Damit wurde er schnell zu einem der erfolgversprechendsten Talente im Weltfußball und seine tragende Rolle während des Neuaufbaus der Mannschaft des FC Arsenal nach dem Weggang von Thierry Henry verdankte er seinen weiteren Stärken, die in einer guten Spielübersicht, einem hohen Grad an Kreativität und einer uneigennützigen Spielweise liegen. Als zentrale Schaltstelle im Aufbauspiel der „Gunners“ wirkt er dabei deutlich reifer und erfahrener als gleichaltrige Fußballspieler.[1][2][3][4][28][30][40][41] Bei den sogenannten „Standardsituationen“ ist er im Verein zumeist die erste Wahl und Fàbregas führt größtenteils die Eckbälle und Freistöße aus.

In Gesprächen hat Fàbregas den Einfluss Vieiras betont, der für ihn zu einem Vorbild und Mentor beim FC Arsenal wurde.[42] In seiner Spielweise gab er hingegen an, seinem „Kindheitshelden“ und Landsmann Josep Guardiola nachzueifern.[5] Dadurch unterscheidet er sich nicht unbedeutend von den zentralen Mittelfeldschaltstellen des FC Arsenal in der jüngeren Vergangenheit und stellt das technisch orientierte Spiel über die physische Komponente.[5][13] Dadurch musste er sich anfänglich großer Kritik aussetzen, die ihn als „Leichtgewicht“ darstellte und eine geringere Aggressivität unterstellte. Unter den Kritikern befand sich auch mit Ashley Cole ein ehemaliger Mannschaftskollege, der Fàbregas in seiner Autobiografie ein „unbewiesenes Federgewicht“ („unproven featherweight“) nannte.

Im Verlauf seiner ersten Spielzeiten hat sich Fàbregas dennoch eine größere Aggressivität in der Spielweise angelegt und mit seinen 15 Assists in der Saison 2006/07 – bezogen auf alle Wettbewerbe – wurde er zum „Kreativzentrum“ im Spiel des FC Arsenal.[1] Als Schwachpunkt stellte er selbst in den ersten Jahren seine geringe Torausbeute dar und die Mängel bei der Verwertung der Torchancen in den Spielzeiten 2005/06 und 2006/07 standen stellvertretend für den Schwachpunkt der Mannschaft in diesem Bereich.[40] Dies änderte sich grundlegend in der Saison 2007/08, als Fàbregas elf Tore in 16 Partien gelangen. Wenger begründete die vormalige Schwäche des Spaniers beim Torabschluss mit mentalen Blockaden und verglich seinen Jungstar bereits mit dem ehemaligen französischen Weltstar Michel Platini aus den 1980er-Jahren, der als Mittelfeldspieler über eine hohe Torgefährlichkeit verfügte.[43][44] Angesichts seines jungen Alters haben sich in jüngerer Vergangenheit kritische Stimmen gemehrt, die aufgrund der hohen Anzahl der absolvierten Spiele im Klub und in der Nationalmannschaft in den letzten Jahren einen drohenden „Burnout“-Zustand befürchteten. Schwerwiegende Verletzungen sind jedoch bis zum heutigen Tage ausgeblieben.

Erfolge/Titel

Einzelnachweise

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 ESPNsoccernet: 15 Francesc Fabregas Soler | Midfielder
  2. 2,0 2,1 2,2 Arsenal.com: Player Profile
  3. 3,0 3,1 3,2 uefa.com: Cesc Fabregas
  4. 4,0 4,1 4,2 TheFA.com: The Young Gunner
  5. 5,0 5,1 5,2 Times Online: From Barcelona to Barnet: how a rising star learnt his trade
  6. Arsenal.com: Cesc Fabregas becomes Arsenal’s youngest ever player
  7. BBC Sport: Arsenal youngsters thump Wolves
  8. Arsenal.com: The Unbeaten Record
  9. BBC Sport: Fabregas the fabulous
  10. ESPNsoccernet: Arsenal 3–0 Blackburn
  11. uefa.com: Awesome Arsenal progress in style
  12. BBC Sport: Arsenal 0–0 Man Utd (aet)
  13. 13,0 13,1 ESPNsoccernet: Arsenal’s midfield muddle
  14. 14,0 14,1 BBC Sport: Arsenal 2–0 Juventus
  15. Bloomberg.com: Spain Teenager Fabregas Sparks World Cup Rally, Wows Maradona
  16. 16,0 16,1 Michael Harrold: Fabregas plots Arsenal revival (uefa.com).
  17. uefa.com: Barca comeback denies Arsenal
  18. Arsenal.com: Wenger: Fàbregas is not for sale, he is Arsenal’s future
  19. BBC Sport: Fàbregas signs new Arsenal deal
  20. Arsenal.com: Fabregas – Our style of play makes me so happy
  21. BBC Sport: Chelsea 2–1 Arsenal
  22. 22,0 22,1 Arsenal.com: Arsenal are the ultimate “second half” team
  23. Arsenal.com: Match Report
  24. Mirror.co.uk: He’s fab in poll
  25. uefa.com: Your Team of 2006 revealed
  26. BBC Sport: Benitez and Fabregas scoop awards
  27. ESPNsoccernet: Arsenal 3–1 Man City: Fabregas inspires revival
  28. 28,0 28,1 Arsenal.com: “He showed he is the ultimate midfield player”
  29. ESPNsoccernet: Wenger signs new three-year Gunners deal
  30. 30,0 30,1 Guardian Unlimited: How Fabregas plans to save Arsenal
  31. ESPNsoccernet: Burying the ghost of Henry
  32. Arsenal.com: Fabregas scoops O2 Player of the Month award
  33. www.germany2006.com: Fabregas, Wenger’s boy coming good
  34. Arsenal.com: Fabregas – Why I feel part of the Spain “family”
  35. BBC Sport: Ivory Coast suffer defeat
  36. BBC Sport: Spain 3–1 Tunisia
  37. BBC Sport: Saudi Arabia 0–1 Spain
  38. BBC Sport: Spain 1–3 France
  39. BBC Sport: Spain 4–0 Ukraine
  40. 40,0 40,1 Telegraph.co.uk: Fabregas puts his skates on in chase for perfection
  41. Times Online: Fàbregas a leader in waiting
  42. bnet: Spanish marvel blossoms
  43. Arsenal.com: Wenger: Fabregas has the vision of Platini
  44. Arsenal.com: Wenger: “This team is blossoming and growing”

Weblinks

 Commons: Cesc Fàbregas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

ar:سيسك فابريغاس bg:Сеск Фабрегас bn:সেস্‌ ফ্যাব্রিগাস ca:Francesc Fàbregas i Soler cs:Francesc Fàbregas da:Cesc Fàbregas en:Cesc Fàbregas es:Cesc Fàbregas fi:Cesc Fàbregas fr:Francesc Fàbregas ga:Cesc Fàbregas he:ססק פברגאס hr:Cesc Fàbregas hu:Cesc Fàbregas id:Cesc Fàbregas it:Cesc Fàbregas ja:フランセスク・ファブレガス ka:ფრანსესკ ფაბრეგასი ko:세스크 파브레가스 lb:Cesc Fàbregas lt:Cesc Fàbregas lv:Sesks Fabregass mk:Францеск Фабрегас mr:सेस्क फाब्रेगास ms:Cesc Fàbregas nl:Francesc Fàbregas no:Francesc Fàbregas pl:Cesc Fàbregas pt:Francesc Fàbregas ro:Cesc Fàbregas ru:Фабрегас, Сеск simple:Cesc Fàbregas sk:Francesc Fàbregas sr:Сеск Фабрегас sv:Francesc Fàbregas th:เซสก์ ฟาเบรกัส tr:Cesc Fabregas uz:Cesc Fàbregas vi:Cesc Fàbregas zh:塞斯克·法布雷加斯



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.