FC Dallas

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
FC Dallas
Datei:FC Dallas logo.gif
Basisdaten
Name Fútbol Club Dallas
Gründung 1995
Präsident
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Clark Hunt
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Steve Morrow
Spielstätte Pizza Hut Park
Plätze 21,193
Liga Major League Soccer
2006 1. Platz (Western Conference)
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Die FC Dallas ist ein US-amerikanischer Fußballverein aus Frisco. Der Verein wurde 1995 als Dallas Burn gegründet und spielt in der Major League Soccer (MLS). Die Vereinsfarben sind rot, weiß und blau. Die Initialen FC stehen für Futbol club (spanisch: Fußballverein).

Der einzige Titel wurde 1997 errungen, als der Verein den Lamar Hunt U.S. Open Cup gewann. Seit 2005 spielt der Verein im Pizza Hut Park. Besitzer des Teams ist seit 2003 die Hunt Sports Group.

Geschichte

Der Verein wurde 1995 als Dallas Burn gegründet und trug diesen Namen bis 2004. Erstes Stadion war das Cotton Bowl. 1997 gewann der Club den Lamar Hunt U.S. Open Cup. 2002 zog der Verein in das Dragon Stadium in Southlake um, da das Cotton Bowl renoviert wurde. Dieser Wechsel kam bei den Fans nicht gut an, da das Dragon Stadium einen Kunstrasen mit permanenten Linien für American Football hat. Nach Abschluss der Renovierungen kehrte der Club 2004 in das Cotton Bowl zurück.

2005 wurde schließlich der Pizza Hut Park eröffnet. Hierbei handelt es sich um fußballspezifisches Stadion, dass sich der Verein mit lokalen High School-Footballmannschaften teilt. Um den Umzug zu feiern gab sich der Club mit FC Dallas einen fußballtypischen Vereinsnamen.

Offiziell gibt es keinen Spitznamen für die Mannschaft. Von Vereinsseite wird jedoch häufig der Begriff "Hoops" verwendet, der sich auf die Querstreifen der Trikots bezieht. Vorbild für das Trikotdesign sind britische Fußballclubs wie Celtic Glasgow und die Queens Park Rangers. Unter den Fans und den Medien sind die Bezeichnungen "FCD", "The red stripes" und "The Toros" geläufig.

Rivalitäten

Wichtigster Rivale des FC Dallas ist Chicago Fire. Seit 2001 wird zwischen diesen Clubs der Brimstone Cup ausgespielt. Dieser Wettbewerb wurde von den Fans beider Clubs ins Leben gerufen. Sieger ist die Mannschaft, die den direkten Vergleich im Laufe der Regular Season gewinnt. Der Brimstone Cup ist mit dem Atlantic Cup, dem Rocky Mountain Cup und dem Honda Superclassico vergleichbar.

Seit der Saison 2006 existiert mit Houston Dynamo ein weiteres MLS-Team im Staate Texas.

Fans

Zu Beginn der Saison 2006 wurde mit der "Hoops Nation" ein offizieller Fanclub gegründet. Für eine Jahresgebühr erhalten die Mitglieder pro Jahr zwei Freikarten, ein T-Shirt usw. Die "Hoops Nation" kooperiert mit dem schon länger bestehenden Fanclub "The Inferno". Mit der "La Raza Latina" besteht eine dritte wichtige Fangruppe.

Partnervereine

Der FC Dallas hat Partnerschaften mit dem mexikanischen Club UANL Tigres sowie dem brasilianischen Verein Atlético Paranaense geschlossen.

Mit den UANL Tigres wird der FC Dallas in erster Linie im Nachwuchsbereich zusammenarbeiten. Darüber hinaus werden die ersten Mannschaften beider Vereine jedes Jahr in Hin- und Rückspiel um die "Rio Grande Plate" spielen. Der Vertrag mit Atletico Paranaense sieht einen Austausch von Spielern und eine Zusammenarbeit auf wirtschaftlicher Ebene vor.

Erfolge

  • US-amerikanischer Pokalsieger 1997
  • US-amerikanischer Pokalfinalist 2005
  • Meister der Western Conference 2006 (Regular Season, in den Playoffs im Western Conference Final gegen Houston Dynamo verloren.)

Aktueller Profikader

Stand: 25. August 2007

Nr. Nationalität Name im Verein seit letzter Verein
Torwart
30
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ray Burse 2006 Chicago Fire Premier
48
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Darío Sala 2006 Arsenal de Sarandí
--
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Josh Lambo 2008
Abwehr
14
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Drew Moor 2004 Chicago Fire Premier
16
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
David Wagenfuhr 2004 Boulder Rapids Reserve
21
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Südkoreaner
Alex Yi 2005 Royal Antwerpen
22
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Michael Dello-Russo 2006 Chesapeake Dragons
23
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Blake Wagner 2006 University of Maryland
51
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Adrian Serioux 2007 Toronto FC
Mittelfeld
5
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Marcelo Saragosa 2006 Los Angeles Galaxy
8
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Juan Carlos Toja 2007 CA River Plate
13
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Dax McCarty 2006 Ajax Orlando Prospects
24
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Justin Moore 2006 Clemson University
27
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Armenier
Aaron Pitchkolan 2005 West Virginia University
Sturm
7
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abe Thompson 2005 Boulder Rapids Reserve
12
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Arturo Alvarez 2006 San José Earthquakes
19
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bobby Rhine 1999 University of Connecticut
25
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Dominic Oduro 2006 Richmond Kickers Future
33
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kenny Cooper 2006 Manchester United
XX
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ricardo Alves Pereira 2007 Clube Atlético Paranaense
XX
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Äthiopier
Abdusalam Ibrahim 2006 Bradenton Academics
XX
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Andrew Daniels 2007 Brown University Miami
XX
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Tommy Krizanovic 2007 Jacksonville State University

Bekannte Spieler

Cheftrainer

Eigentümer

Bisherige Stadien

Statistiken

Saisonbilanz

Saison Regular Season Zuschauerschnitt
Regular Season
Playoff Zuschauerschnitt
Play-off
US Open Cup
1996 2. Platz (West) 16.011 Viertelfinale n.b. Halbfinale
1997 3. Platz (West) 9.678 Halbfinale n.b. Sieger
1998 4. Platz (West) 10.948 Viertelfinale n.b. Halbfinale
1999 2. Platz (West) 12.211 Halbfinale n.b. Viertelfinale
2000 3. Platz (Central) 13.102 Viertelfinale n.b. Viertelfinale
2001 3. Platz (Central) 12.574 Viertelfinale n.b. Runde der letzten 32
2002 3. Platz (West) 13.112 Viertelfinale n.b. Halbfinale
2003 5. Platz (West) 7.906 nicht qualifiziert nicht qualifiziert Achtelfinale
2004 5. Platz (West) 9.088 nicht qualifiziert nicht qualifiziert Viertelfinale
2005 2. Platz (West) 11.189 Viertelfinale 10.104 Finale
2006 1. Platz (West) 14.982 Viertelfinale nicht bekannt Viertelfinale
2007 3. Platz (West) nb Viertelfinale nb Finale

Vereinsrekorde

Diese Rekorde beziehen sich auf die Regular Season bis einschließlich der Saison 2006:

  • Meiste Spiele: Jason Kreis, 247
  • Meiste Tore: Jason Kreis, 91
  • Meiste Assists: Jason Kreis, 65
  • Meiste Shutouts : Matt Jordan, 30

Weblinks


Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Major League Soccer

en:FC Dallas es:FC Dallas fi:FC Dallas fr:FC Dallas he:מועדון כדורגל דאלאס it:FC Dallas ja:FCダラス nl:FC Dallas no:FC Dallas pl:FC Dallas pt:FC Dallas ro:FC Dallas ru:Даллас (футбольный клуб) simple:FC Dallas sv:FC Dallas zh:FC达拉斯



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.