Chicago Fire

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Chicago Fire
120px
Basisdaten
Name Chicago Fire Soccer Club
Gründung 1997
Präsident Flagge von the United Statesthe United States John Guppy
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Flagge von the United Statesthe United States Denis Hamlett
Spielstätte Toyota Park
Plätze 20.000
Liga Major League Soccer
2006 3. Platz (Eastern Conference)
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Chicago Fire ist ein US-amerikanischer Fußballverein aus dem Großraum Chicago. Der Verein wurde am 8. Oktober 1997 gegründet und spielt in der Major League Soccer (MLS). Die Vereinsfarben sind rot und weiß. Eigentümer des Vereins ist die Anschutz Entertainment Group.

Seit 2001 arbeitet der Verein eng mit dem Club CA Monarcas Morelia aus der mexikanischen Liga zusammen.

Chicago Fire ist einer der wenigen MLS-Vereine, die eine eigene Amateurmannschaft (Chicago Fire Premier) betreiben. Diese spielt in der USL Premier Development League.

Geschichte

Der Verein wurde am 8. Oktober 1997 mit einer Zeremonie im Hafen von Chicago gegründet. Die Mannschaft wurde unter Berücksichtigung der ethnischen Zusammensetzung der Chicagoer Bevölkerung aufgestellt. Neben polnischen, tschechischen und mexikanischen Spielern (zu den bekanntesten gehören Piotr Nowak, Lubos Kubik und Jorge Campos) entwickelten sich besonders die jungen US-amerikanischen Spieler zu Leistungsträgern.

Gleich in der ersten Saison holte Chicago Fire das Double. Zunächst wurde der MLS Cup durch einen Sieg gegen D.C. United gewonnen, eine Woche später folgte der Lamar Hunt U.S. Open Cup durch einen Finalsieg über Columbus Crew. Zwei Jahre später wurde der Pokal zum zweiten Mal gewonnen. Nach der Saison 2002 verließ Erfolgstrainer Bob Bradley überraschend den Verein um die MetroStars zu übernehmen. Sein Nachfolger wurde Dave Sarachan. Er führte Fire in den MLS Cup und gewann den Pokal und das MLS Supporter's Shield. In der gleichen Saison beendete Mannschaftskapitän Piotr Nowak seine Karriere.

Chicago Fire kehrte zur Saison 2004 ins frisch renovierte Soldier Field zurück, nachdem man 2002 und 2003 im Cardinal Stadium in Naperville ausweichen musste. Im Juni 2006 zog der Verein in den neu erbauten Toyota Park um. In diesem Jahr gewann Fire zum vierten Mal den Pokal.

Rivalitäten

Erzrivale von Chicago Fire ist der FC Dallas. Seit 2001 spielen die Clubs um den "Brimstone Cup". Dieser Wettbewerb wurde von Fans beider Vereine ins Leben gerufen. Sieger ist die Mannschaft, die die meisten Punkte aus den Vergleichen in der Regular Season erzielt.

In den vergangenen Jahren entwickelte sich ebenfalls eine Rivalität mit New England Revolution. Seit 2001 treffen beide Mannschaften immer am letzten Spieltag der Regular Season aufeinander.

Fans

Chicago Fire hat für amerikanische Verhältnisse eine große Fan- und Ultrà-Bewegung. Die Ultras und Fanclubs versammeln sich hinter dem nördlichen Tor in den Blöcken 117 und 118 des Toyota Parks. Diese Nordkurve wird "Harlem End" bezeichnet, da an diesem Ende des Stadions die Harlem Avenue verläuft. Dieser Bereich wird auch vielfach als "Section 8" bezeichnet. Dieser Ausdruck hat zwei Quellen: Zum einen trafen sich die Fans in der "Section 8" im Soldier Field. Zum anderen bezieht sich der Ausdruck auf die amerikanische Militärbezeichnung für entlassene Soldaten, die geistig nicht für die Armee geeignet sind.

Mit "Section 8 Chicago" gibt es einen Dachverband, der die Aktivitäten der Fanclubs überwacht. Zu den größten Fanclubs gehören die "Barn Burners 1871", "Fire Ultras 98"? (eine polnische Ultragruppierung) und "Ultra Red-Side". Des Weiteren existieren weitere kleinere Gruppierungen.

Die Fans von Chicago Fire sind für ihre lautstarke Unterstützung der Mannschaft sowie für ihre Fanchoreographien bekannt.

Vereinslogo und Vereinsfarben

Das Vereinslogo erinnert in seiner Form an die Logos von amerikanischen Feuerwehr-Einheiten. In der Mitte des Logos steht der Buchstabe C für Chicago im Vordergrund. Um das C herum sieht man sechs Sternenpunkte, die von der Flagge der Stadt Chicago abgeleitet sind.

Das Design der Spielertrikots wurde angelehnt an die Jacken der Chicagoer Feuerwehr. Die Heimtrikots enthalten einen breiten weißen Querstreifen. Auf der Vorderseite, innerhalb des Querstreifens, ist der Vereinsname Fire in blauen Buchstaben zu sehen.

Stadion

Seit Juni 2006 spielt Chicago Fire im Toyota Park in Bridgeview, Illinois. Davor spielte der Club im Soldier Field in der Stadtmitte von Chicago. In den Spielzeiten 2002 und 2003 wich das Team in das Cardinal Stadium in Naperville, Illinois aus, da das Soldier Field renoviert wurde.

Erfolge

Aktueller Profikader

Stand: 5. August 2008

Nr. Nationalität Name im Verein seit letzter Verein
Torwart
0 US-Amerikaner Tyler Kettering 2008 Wilmington Hammerheads
1 US-Amerikaner Jon Busch 2007 Columbus Crew
28 US-Amerikaner Nick Noble 2007 West Virginia University
Abwehr
2 US-Amerikaner C.J. Brown 1998 San Francisco Bay Seals
6 US-Amerikaner Brandon Prideaux 2008 Colorado Rapids
22 Kolumbien Wilman Conde 2007 Millonarios
24 US-Amerikaner Daniel Woolard 2007 DFW Tornados
25 Costa Rica Gonzalo Segares 2005 Williamsburg Legacy
32 US-Amerikaner Dasan Robinson 2006 Chicago Fire Premier
34 US-Amerikaner Austin Washington 2008 Spokane Spiders
Mittelfeld
4 US-Amerikaner Bakary Soumare 2007 University of Virginia
5 US-Amerikaner Brian Plotkin 2006 Indiana Invaders
7 US-Amerikaner Logan Pause 2003 University of North Carolina
8 US-Amerikaner Diego Gutierrez 2006 Kansas City Wizards
10 Mexikaner Cuauhtémoc Blanco 2006 Club América
16 Flagge von GuatemalaGuatemala Marco Pappa 2008 CSD Municipal
18 US-Amerikaner Mike Banner 2007 Southern Illinois University Edwardsville
21 US-Amerikaner Justin Mapp 2003 D.C. United
23 Paraguay Líder Mármol 2008 Hércules CF
29 US-Amerikaner Peter Lowry 2008 San Jose Frogs
33 US-Amerikaner Stephen King 2008 University of Maryland
Angriff
3 US-Amerikaner Calen Carr 2006 Orange County Blue Star
9 Pole Tomasz Frankowski 2008 Wolverhampton Wanderers
12 Ghana Patrick Nyarko 2008 Virginia Tech University
17 US-Amerikaner Chris Rolfe 2005 Chicago Fire Premier
20 US-Amerikaner Brian McBride 2008 FC Fulham
26 Costa Rica Andy Herron 2008 Puntarenas F.C.

Bekannte Spieler

Flagge von BulgariaBulgaria Bulgarien
Flagge von ColombiaColombia Kolumbien
  • Wilman Conde (2007–)
Flagge von Costa RicaCosta Rica Costa Rica
Flagge von the Czech Republicthe Czech Republic Tschechien
Flagge von JamaicaJamaica Jamaika
  • Damani Ralph (2003—2005)
Flagge von MexicoMexico Mexiko
Flagge von PolandPoland Polen
Flagge von UkraineUkraine Ukraine
Flagge von the United Statesthe United States United States

Amateur- und Jugendmannschaften

Ring Of Fire

Der "Ring Of Fire" wurde 2003 von Chicago Fire und der Chicago Alumni Association gegründet. Mit dieser Institution will man Spieler, Trainer und Offizielle ehren, die aus dem Verein Chicago Fire einen stolzen und erfolgreichen Verein gemacht haben. Jedes Jahr wird ein neues Mitglied in den Kreis aufgenommen. Nur die bisherigen Mitglieder können ein neues Mitglied auswählen. Die Namen der "Ring Of Fire"-Mitglieder werden im Toyota Park ausgestellt.

Zu den Mitgliedern gehören:

Statistiken

Saisonbilanz

Saison Regular Season Playoff Zuschauerschnitt
Play-off
Zuschauerschnitt
Regular Season
US Open Cup
1998 2. Platz (West) 17.887 Meister 22.677 Sieger
1999 3. Platz (West) 16.016 Viertelfinale 8.197 Achtelfinale
2000 1. Platz (Central) 13.387 Finale 8.431 Sieger
2001 1. Platz (Central) 16.388 Halbfinale 11.239 Halbfinale
2002 3. Platz (Ost) 12.922 Viertelfinale 9.434 Achtelfinale
2003 1. Platz (Ost) 14.005 Finale 14.961 Sieger
2004 5. Platz (Ost) 17.153 nicht qualifiziert nicht qualifiziert Finale
2005 3. Platz (Ost) 17.238 Halbfinale 11.493 Halbfinale
2006 3. Platz (Ost) 14.111 Viertelfinale 10.217 Sieger
2007 4. Platz (Ost) 16.490 Halbfinale 15.863 Achtelfinale

Vereinsrekorde

Diese Rekorde beziehen sich auf die Regular Season bis einschließlich der Saison 2006:

  • Meiste Spiele: Flagge von the United Statesthe United States C.J. Brown, 248
  • Meiste Tore: Flagge von the United Statesthe United States Ante Razov, 76
  • Meiste Assists: Flagge von PolandPoland Piotr Nowak, 48
  • Meiste Shutouts : Flagge von the United Statesthe United States Zach Thornton, 57

Bisherige Trainer

  • Flagge von the United Statesthe United States Bob Bradley (1998 – 2002)
  • Flagge von the United Statesthe United States Dave Sarachan (2003 – 2007)
  • Flagge von the United Statesthe United States Denis Hamlett (interim) (2007)
  • Flagge von ColombiaColombia Juan Carlos Osorio (2007-2008)
  • Flagge von the United Statesthe United States Denis Hamlett (2008-)

Bisherige Stadien

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Major League Soccer



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.