Georg Knöpfle

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Georg Schorsch Knöpfle (* 15. Mai 1904 in Schramberg; † 14. Dezember 1987 in Hamburg) war ein deutscher Fußballspieler, 23-facher Nationalspieler und Fußballtrainer.

Knöpfle begann im Schwarzwald im Alter von neun Jahren das Fußballspielen bei der heimischen Spvgg. Schramberg 08. In diesem Umfeld konnte sich Knöpfle in den Jugendmannschaften bis zum Jahr 1922 entwickeln und wurde 1921 sogar in der ersten Mannschaft eingesetzt. Am 17. April 1926 zog Knöpfle nach Fürth und fand dort mit der SpVgg Fürth einen der besten Vereine zu dieser Zeit vor, der zudem im gleichen Jahr die deutsche Meisterschaft gewinnen konnte und mit William Townley einen berühmten englischen Trainer beschäftigte.

Nach einiger Zeit in den niederklassigen Mannschaften des Vereins gelang ihm 1927 der endgültige Durchbruch in der ersten Mannschaft.

In seiner kämpferisch betonten Spielweise machte er sich als Läufer, sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite, schnell einen Namen und nach mehrfachen Einsätzen für die süddeutsche Auswahl wurde er von Reichstrainer Otto Nerz erstmals für das Spiel der deutschen Nationalmannschaft am 15. April 1928 gegen die Schweiz in Bern berufen. In seinem Debüt gelang ihm dabei ein 3:2-Sieg.

Nach weiteren Testspielen gegen schottische und englische Profiteams wurde er für den Kader der olympischen Spiele in Amsterdam im gleichen Jahr nominiert und absolvierte dort als rechter Außenläufer zwei Spiele gegen die Schweiz und Uruguay.

Kurz nach diesem Turnier wechselte Knöpfle von Fürth zu FSV Frankfurt und blieb dort bis zum Jahr 1934. 1937 zog es ihn zur Eintracht Braunschweig, wo er als Trainer arbeitete. Zwischendurch - 1935 - legte er beim DFB die Prüfung zum Bundessportlehrer ab und gehörte auch zum Trainerstab der Deutschen Fußballnationalmannschaft bei den Olympischen Spielen in Berlin.

Nach dem Ende des 2. Weltkriegs und nach Assistenztätigkeiten unter Trainer Nerz arbeitete Knöpfle zunächst als Auswahltrainer für den Bereich zwischen Mecklenburg und Niedersachsen, um anschließend als Vereinstrainer aktiv zu werden. Nach Stationen bei Eintracht Braunschweig, Arminia Hannover, Bayern München, Alemannia Aachen, Hamburger SV und dem Meiendorfer SV trainierte er ab der Saison 1958/59 den SV Werder Bremen. In seiner fünfjährigen Amtszeit dort gewann er im Jahr 1961 den DFB-Pokal und schied mit seiner Mannschaft im darauffolgenden Jahr im Europapokal der Pokalsieger nach einem Erfolg gegen den dänischen Titelträger Aarhus GF im anschließenden Viertelfinale gegen Atletico Madrid aus.

1963 wechselte er zum 1. FC Köln. In der ersten Saison der neu gegründeten Bundesliga gelang ihm in Köln sein sportlich größter Erfolg, indem er auf Anhieb die deutsche Meisterschaft gewann und dabei Spielern wie Wolfgang Overath und Wolfgang Weber in ihren jeweils ersten Spielzeiten zum sportlichen Durchbruch verhalf. In der Saison 1964/65 durchlitt er im Viertelfinale des Europapokals der Landesmeister gegen den FC Liverpool ein unglückliches Ausscheiden, nachdem beide Vereine nach Ablauf von Hin- und Rückspiel plus einem Entscheidungsspiel in Rotterdam keinen Sieger ermitteln konnten und eine Losentscheidung per Münzwurf zugunsten des englischen Meisters entschied. In der gleichen Saison konnte er mit Köln die Vizemeisterschaft gewinnen und nach insgesamt drei Jahren in Köln wechselte Knöpfle 1968 erneut nach Hamburg, um dort bis 1970 den Posten des technischen Direktors zu bekleiden. Anschließend zog er sich vom Fußball zurück.

Im Alter von 83 Jahren verstarb Knöpfle in Hamburg-Farmsen.

Sonstiges

  • Knöpfle wurde aufgrund seiner geringen Körpergröße und in Anlehnung an seinen Namen als Spieler auch "Knopf" genannt.
  • Während seiner Trainerzeit beim 1. FC Köln war Knöpfle als "Meisterschmied" und "Trainer mit der hohen Stirn" bekannt.
  • Knöpfle war der erste technische Direktor in der Geschichte der Bundesliga.


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.