Hellas Verona

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hellas Verona
Vereinslogo
Basisdaten
Name Hellas Verona Football Club S.p.A.
Gründung 1903
Farben Gelb-Blau
Präsident
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Pietro Arvedi D'Emilei
Website hellasverona.it
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Davide Pellegrini
Spielstätte Stadio Marcantonio Bentegodi
Plätze 39.211
Liga Serie C1
2007/08 17. Platz (Serie C1, Klassenerhalt über Play-Out)
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Hellas Verona Football Club ist ein italienischer Fußballverein aus der norditalienischen Stadt Verona. Der größte Erfolg der Mannschaft war der Gewinn des italienischen Landesmeistertitels, kurz "Scudetto", in der Saison 1984/85.

Der Verein, der 1903 von Schülern des Liceo Maffei in Verona gegründet wurde, hat an insgesamt 24 Serie A- und an 50 der Serie B-Meisterschaften teilgenommen. Heimspiele bestreitet die Mannschaft im Stadion "Marcantonio Bentegodi", das 39.211 Personen fasst. Das Stadion wurde erst anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 1990 auf diese Größe erweitert. Die Vereinsfarben sind gelb und blau; daher rührt auch sein in Italien gebräuchlichster Spitzname: "i gialloblù". Der Verein wurde auf Bitten eines Professors der gründenden Studenten Hellas benannt. Dies ist das griechische Wort für "Griechenland", bedeutet in diesem Zusammenhang aber "Heimat". Das Vereinswappen zeigt eine Leiter, Symbol der Scaligeri, den alten Stadtherren von Verona. Über die Grenzen Italiens hinaus bekannt wurde der Club nach der Saison 2000/2001, als der Englische Autor Tim Parks sein Buch "Eine Saison mit Verona" verfasste. Parks, der seit ca. 20 Jahren mit seiner Familie in Verona lebt und selber Anhänger des Vereins ist, begleitete die Fans der "Brigate Gialloblu" eine Saison lang zu jedem Heim - und Auswärtsspiel in der Serie A. Die damals bekanntesten Spieler waren Alberto Gilardino, Mauro Camoranesi, Martin Laursen und Adrian Mutu.

Seit dem Abstieg 2001-2002 spielt Verona wieder in der Serie B. Nachdem in der Saison 2005-2006 der Abstieg in die Serie C nach einem dramatischen Saisonende (Platz 15, 49 Punkte) gerade noch abgewendet werde konnte, wurde er in der Saison 2006/07 Tatsache. Hellas spielte die ganze Saison gegen den Abstieg und auch der 4:2 Sieg am letzten Spieltag gegen Bari half nichts. Verona musste in die Play-Out Spiele gegen Spezia. Obwohl man in beiden Spielen deutlich besser war, musste man den bitteren Gang in die Serie C antreten. Das Hinspiel in La Spezia wurde trotz Führung noch 2:1 verloren. In der 92. Minute wurde Hellas von Schiedsrichter Roberto Rosetti ein glasklarer Elfmeter verweigert. Leider gelang es im Rückspiel vor heimischem Publikum trotz erneuter Überlegenheit nicht mehr, das Spiel zu drehen. Die Partie endete 0:0. Spezia hielt (trotz schlechterer Platzierung in der Schlusstabelle) die Klasse und Hellas Verona stieg ab. Auch die erste Saison in der Serie C endete beinahe mit einem neuerlichen Abstieg. Hellas beendete die Spielzeit 2007/08 als Vorletzer, das Play-Out Hinspiel gegen Pro Patria Calcio konnte mit 1:0 gewonnen werden. Beim Rückspiel lag Pro Patria bis zur 90. Minute mit 1:0 in Führung, was aufgrund der schlechteren Platzierung in der Tabelle den Abstieg von Hellas Verona bedeutet hätte, ehe ein Treffer von Ilyas Zeytulaev doch noch den Klassenerhalt sicherte.

Seine erfolgreichste Zeit hatte der Verein in den 80er Jahren, als man namhafte Spieler wie Thomas Berthold, Hans-Peter Briegel oder Preben Elkjær Larsen verpflichtet hatte und 1985 italienischer Meister wurde.

In der Saison 1983-1984 spielte Hellas zum ersten Mal im UEFA Cup und schied in der zweiten Runde gegen Sturm Graz aus. 1985 wurde Hellas Verona vom Serie A Konkurrenten Juventus aus dem Meistercup eliminiert. 1988 erreichte Hellas den international größten Erfolg, indem sie das Viertelfinale des UEFA Cups erreichten und dort an Werder Bremen scheiterten.

Aktueller Kader

  • Stand: 31. Januar 2008

Trainer

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Davide Pellegrini

Torhüter

Verteidiger

Mittelfeld

Stürmer

Ehemalige Spieler

Ehemalige Trainer

Vereinsrekorde

Literatur

  • Tim Parks: Eine Saison mit Verona - Eine Reise durch Italien auf der Suche nach Träumen, Fußball und dem Herzen des Landes. ISBN 3442453747

Weblinks

bs:Hellas Verona el:Ελλάς Βερόνα en:Hellas Verona F.C. es:Hellas Verona Football Club fi:Hellas Verona fr:Hellas Vérone id:Hellas Verona F.C. it:Hellas Verona Football Club ja:エラス・ヴェローナ lt:Hellas Verona FC nl:Hellas Verona no:Hellas Verona FC pl:Hellas Werona pt:Hellas Verona Football Club sv:Hellas Verona FC uk:Верона (футбольний клуб) vec:Hellas Verona



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.