Massimo Oddo

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Massimo Oddo
Massimo Oddo (r.)
Spielerinformationen
Voller Name Massimo Oddo
Geburtstag 14. Juni 1976
Geburtsort Città Sant'AngeloItalien
Größe 183 cm
Position Abwehrspieler
Vereinsinformationen AC Mailand
Trikotnummer 44
Vereine in der Jugend
1992–1993
1993–1995
Renato Curi Angolana
AC Mailand
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1995–2000
1995–1996
1996–11/1996
11/1996–1997
1997–1998
1998–1999
1999–2000
2000–2002
2002–01/2007
01/2007–
AC Mailand
US Fiorenzuola 1922 (Leihe)
Calcio Monza (Leihe)
AC Prato (Leihe)
Calcio Lecco (Leihe)
Calcio Monza (Leihe)
SSC Neapel (Leihe)
Hellas Verona
Lazio Rom
AC Mailand
0 0(0)
19 0(0)
4 0(0)
16 0(0)
20 0(1)
30 0(4)
36 0(1)
64 0(9)
135 (17)
11 0(1)
Nationalmannschaft2
2002– Italien 34 0(1)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 26. August 2007
2Stand: 19. Februar 2008

Massimo Oddo (* 14. Juni 1976 in Città Sant'Angelo, Provinz Pescara) ist ein italienischer Fußballspieler.

Karriere

Verein

Der Verteidiger Massimo Oddo begann seine Karriere in der Jugendabteilung der AC Mailand, konnte sich dort aber letztlich nicht behaupten. Folglich begann eine Reihe von Ausleihgeschäften, in denen er sich Spielpraxis holen konnte. Zunächst spielte er für Fiorenzuola, dann für Calcio Monza, die AC Prato, Calcio Lecco und in der Saison 1999/2000 schließlich für die SSC Neapel.

Zur Saison 2000/01 wechselte Oddo dann zu Hellas Verona. Mit dem Verein konnte er im ersten Jahr zwar den Abstieg aus der Serie A verhindern, in der zweiten Saison glückte dies allerdings nicht mehr. Immerhin gelang es Massimo Oddo aber, in diesem Team Stammspieler zu werden. In 64 Spielen erzielte er neun Tore.

Anschließend wechselte er zu Lazio Rom, wo er bereits nach kurzer Zeit zum Spielführer der Mannschaft ernannt wurde. Unmittelbar nach dem Ligaspiel zwischen Lazio und der AC Mailand am 21. Januar 2007 wechselte Oddo zu seinem Jugendverein in den Norden zurück. Für das letzte Spiel Oddos als Lazio-Spieler gegen seinen künftigen Arbeitgeber Mailand strich ihn der Trainer 'sicherheitshalber' aus dem Kader.

Sein Spielstil wird als technisch und dynamisch beschrieben.

Nationalmannschaft

Am 21. August 2002 debütierte Massimo Oddo unter Giovanni Trapattoni beim 0:1 gegen Slowenien in der Italienischen Nationalmannschaft.

In der Folge gehörte er 2004 dem italienischen Kader für die EM 2004 an und war Mitglied im italienischen Weltmeisterkader der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Sein einziges Spiel bei diesem Turnier absolvierte Oddo im Viertelfinale, beim 3:0 der Italiener gegen die Ukraine, als er in der 68. Minute für Mauro Camoranesi eingewechselt wurde.

Bisher absolvierte Massimo Oddo insgesamt 31 Länderspiele für die Squadra Azzurra und erzielte dabei ein Tor.

Sein Vater, Francesco Oddo, war früher ebenfalls ein Fußballspieler und wurde danach Trainer.

Erfolge

Weblinks

ar:ماسيمو أودو bg:Масимо Одо ca:Massimo Oddo en:Massimo Oddo eo:Massimo Oddo es:Massimo Oddo fi:Massimo Oddo fr:Massimo Oddo hu:Massimo Oddo id:Massimo Oddo it:Massimo Oddo ja:マッシモ・オッド ko:마시모 오도 lt:Massimo Oddo mt:Massimo Oddo nl:Massimo Oddo no:Massimo Oddo pl:Massimo Oddo pt:Massimo Oddo ro:Massimo Oddo ru:Оддо, Массимо sl:Massimo Oddo sv:Massimo Oddo th:มัสซิโม ออตโต tr:Massimo Oddo zh:马西莫·奥多



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.