Nordostdeutscher Fußball-Verband

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Nordostdeutscher Fußballverband
Logo NOFV.gif
Gegründet 20. November 1990
Präsident Hans-Georg Moldenhauer
Adresse Fritz-Lesch-Straße 38
13053 Berlin
Übergeordneter Verband Deutscher Fußball-Bund (DFB)
Untergeordnete Verbände Thüringer Fußball-Verband
Sächsischer Fußball-Verband
Fußballverband Sachsen-Anhalt
Fußball-Landesver. Brandenburg
Landesfußballverband
Mecklenburg-Vorpommern

Berliner Fußball-Verband
Region Karte NOFV.png
Vereine (ca.) 4.507 (Stand: 1.Januar 2009)
Mitglieder (ca.) 575.388 (Stand: 1.Januar 2009)
Homepage www.nofv-online.de

Der Nordostdeutsche Fußballverband e.V. (NOFV) ist ein Regionalverband des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Präsident des Nordostdeutschen Fußballverbands ist Hans-Georg Moldenhauer. Der Sitz des Verbands ist Berlin. Im NOFV sind 4.507 Vereine mit 572.519 Mitgliedern (Stand: 2008) organisiert.

Allgemein

Als Geschenk zum Eintritt in den Deutschen Fußball-Bund (DFB) überreichte der Präsident des NOFV, Hans-Georg Moldenhauer (l.), DFB-Präsident Hermann Neuberger (r.) einen Trabant, 1990

Nachdem sich am 20. November 1990 der Deutsche Fußball-Verband der Deutschen Demokratischen Republik aufgelöst hatte, wurde an seiner statt der NOFV gegründet. Er trat dem DFB am 21. November bei, behielt seine Spielklassen zunächst jedoch noch bei, auch wenn sie in NOFV-Oberliga (vormals Oberliga) beziehungsweise NOFV-Liga (vormals Liga) umbenannt wurden. Auch der FDGB-Pokal wurde unter der Bezeichnung NOFV-Pokal weiter ausgespielt. Die Eingliederung in die bestehenden Strukturen des DFB unter Aufnahme des Berliner Fußballverbandes erfolgte 1991, als zwei Oberligaklubs in die Bundesliga und sechs weitere in die 2. Bundesliga integriert wurden. Die übrigen Vereine wurden zusammen mit den NOFV-Liga-Vereinen in die neu geschaffenen Staffeln der Fußball-Oberliga Nordost (Nordost Nord, Mitte und Süd), eingegliedert, von denen die Staffel Mitte 1994 aufgelöst wurde. Ein Teil dieser Vereine spielte ab der Saison 1994/95 in der neu gegründeten, eingleisigen Regionalliga Nordost, welche bis zum Jahr 2000 die höchste Spielklasse des NOFV darstellte. Seit der Regionalligafusion stellt die Fußball-Oberliga Nordost die höchste Männerspielklasse des Verbandes dar und ist derzeit in zwei Staffeln (Nord und Süd) aufgeteilt. Die jeweiligen Staffelersten steigen direkt in die Regionalliga auf. Mit Einführung der 3. Liga ist sie seit 2008/09 nur noch fünftklassig.

Im Frauenfußball ist die Regionalliga Nordost die höchste Spielklasse des NOFV. Der Meister steigt direkt in die 2. Bundesliga auf.

Ligen

Vereine in höheren Ligen

Herren Saison 2009/2010

Stufe Bezeichnung Anzahl Vereine
1. 1.Bundesliga 1 Hertha BSC
2. 2.Bundesliga 3 Energie Cottbus, Hansa Rostock, 1. FC Union Berlin
3. 3.Liga 4 Dynamo Dresden, FC Rot-Weiß Erfurt, FC Erzgebirge Aue, FC Carl Zeiss Jena
4. Regionalliga Nord 10 SV Babelsberg 03, Hertha BSC II, Tennis Borussia Berlin, Türkiyemspor Berlin, Chemnitzer FC, Hallescher FC, 1. FC Magdeburg, VFC Plauen, Hansa Rostock II, ZFC Meuselwitz

Untergeordnete Verbände

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.